Hallo,
ich habe in den letzten Jahren drei unter- und oberirdische Bunker besichtigt und die „Führer“ - bzw. in einem Fall den Eigentümer - ähnliches gefragt. Frage und Antworten kamen zwar aus einer anderen Perspektive, sollten auf Deine Fragestellung übertragbar sein: es gab nach dem zweiten Weltkrieg diverse Versuche, die Dinger abzureißen, die allesamt so erfolglos verliefen, dass man sie nun stehen lässt.
Etwaige Schwächungen der Strukturen durch Rissbildung, (dadurch verursachten) Rost usw. seien nicht erkennbar bzw. allenfalls oberflächlich. Insofern wären Versuche, die Dinger abzureißen, heute höchstwahrscheinlich genauso vergeblich mit unverhältnismäßiger Mühe verbunden wie die letzten Versuche vor einigen Jahrzehnten.
Dass die Bunker nicht in ähnlicher Form vor sich hin verrotten wie Brücken und andere „Gebrauchsgegenstände“ hat übrigens konstruktionsbedingte Gründe: Brücken baut man so, dass sie den berechneten Belastungen standhalten (zzgl. Sicherheitsaufschlag). Bei unseren Brücken stammen die Berechnungen zumeist aus den 50er, 60er und 70er Jahren und damals konnte man sich halt nicht vorstellen, wie sich Umfang und Art des Verkehrs entwickeln würde.
Während diese Entwicklung zu einer deutlich höheren als berechneten/erwarteten Belastung und damit zu erhöhtem Verschleiß führte, müssen Bunker seit 80 Jahren nur noch Umwelteinflüsse und ihr Eigengewicht verkraften.
Hinzu kommt, dass die Bauwerke völlig unterschiedliche Aufgaben haben. Eine Brücke ist für eine ständige bzw. wiederholende Belastung der Fahrbahnen innerhalb bestimmter Spannbreiten ausgelegt, während ein Bunker dafür gedacht ist, das, was sich in ihm befindet, vor punktuell (zeitlich und örtlich) auftretenden Belastungen schützen. Dazu kommen Aspekte wie Ästhetik, Wirtschaftlichkeit, Wartung/Zugänglichkeit, Dauer der Planung/Ausführung usw. Bei Bunkern standen vor allem der Schutz, das verfügbare Material und die Bauzeit im Vordergrund, was dann zu den uns bekannten Ergebnissen führte (Stichwort: Braunschweiger Bewehrung).
Kurz: die meisten Bunker dürften wohl noch in der Lage sein, ihre Aufgabe, für die sie in den 30er und 40er Jahren gebaut wurden, auch heute noch zu erfüllen. Allerdings hat sich natürlich auch die Waffentechnik weiterentwickelt, d.h. ob ein Bunker, der gegen Bomben, Raketen und Granaten des 2. WK schützen sollte, auch heutigen Artilleriegeschossen, Bomben und Raketen standhalten würde, ist fraglich. Ich kann das jedenfalls schlichtweg nicht beurteilen.
Gruß
C.