Butter

Hallo,

in letzter Zeit fällt mir auf, dass immer mehr Buttersorten, die ich bisher schlicht für „normale“ Butter hielt, umbenannt werden und nun „Sauerrahmbutter“ oder „Süßrahmbutter“ heißen. Ich kann allerdings zumindest keinen Unterschied schmecken. Daraus ergeben sich für mich folgende zwei Fragen:

  1. Was genau ist der Unterschied?
  2. Welches von beidem ist das, was ich bisher für „normale“ Butter hielt?

Ich bin sehr gespannt auf Eure kompetente Antworten.

Hallo auch

Hallo,

(…)

  1. Was genau ist der Unterschied?
  2. Welches von beidem ist das, was ich bisher für „normale“
    Butter hielt?

zu 1) das Eine wird aus Sauerrahm gemacht, das andere aus Süßrahm
2) Kann man so nicht sagen, gegeben hat es immer schon beide

-))

Aber nu mal im Klartext und ein wenig ausführlicher.

Rahm/Sahne ist ja BEstandteil der Milch, so wie sie aus dem Euter kommt.
Früher ließ man die Milch über Nacht stehen, so dass sich oben der Rahm absetzen konnte.
Da aber in die Milch durch den Melkvorgang Bakterien kommen, säuert die Milch innerhalb weniger Stunden. Die wichtigsten Stämme spar ich mir an der Stelle, wichtig ist eine Säuerung aber lediglich dann, wenn ich Käse machen möchte. Das Lab zur Eiweißgerinnung braucht gesäuerte Milch…

Aber weiter bei der Butter:

Dieser Rahm säuerte natürlich mit und wenn man nun daraus Butter schlug/stampfte/rührte bekam man somit Sauerrahmbutter. Diese wurde in kaltem Wasser ausgewaschen, damit keine Milch-/Buttermilchreste mehr drin waren und anschließend gesalzen

Als vor über 100 jahren die Zentrifuge Einzug in die Milchwirtschaft hielt, konnte man auf das Rahm-Absetzen verzichten, da nunmehr die Trennung von Milch und Sahne über eben diese Zentrifuge erfolgte.

Wenn man nun aus dieser Sahen Butter machte, hatte man somit Süßrahmbutter

Fazit: Keine ist schlechter, keine ist besser - es ist wie so oft allein eine Frage des persönlichen Geschmacks

Hoffe, weitergeholfen zu haben

Grüße

Midir

Hallo ,

  1. Was genau ist der Unterschied?

guckst Du hier http://de.wikipedia.org/wiki/Butter#Buttersorten

  1. Welches von beidem ist das, was ich bisher für „normale“
    Butter hielt?

Wahrscheinlich die Süßrahmbutter.

Gandalf

Hallo Midir,

wenn ich hier etwas anbringen darf?

Das Abzentrifugieren statt Aufrahmen lassen macht den Unterschied nicht aus. Milchzentrifugen aller Größen und Arten sind seit über achtzig Jahren im Einsatz. Der Unfug der Süßrahmbutter ist eine Entwicklung späterer Mechanisierungs- und Automatisierungswellen, vor ca. 1975 dachte niemand daran, sich so ein Zeug anzutun.

Der Unterschied zwischen Süß- und Sauerrahmbutter besteht nämlich darin, dass Sauerrahmbutter ihrer Natur nach (Säuerung = Fermentieren) nur absätzig hergestellt werden kann.

Viel leichter zu mechanisieren und zu automatisieren sind aber kontinuierliche Verfahren. Diese werden bei Süßrahmbutter eingesetzt, der Rahm läuft von der Zentrifuge aus direkt in den Butterfertiger, an diesem hängt die Abpackstation.

Nun würde Butter aus nicht gesäuertem Rahm ausgesprochen fad schmecken - Du hast ja selber auch schon einiges mit Buttern/Käsen experimentiert, da erzähl ich Dir nichts Neues: Aus Süßrahm gebutterte Butter schmeckt fett, und sonst nach nicht viel. Daher wird der billig und rationell hergestellten Süßrahmbutter (zu Werbezwecken auch „mildgesäuerte Butter“ genannt) im Butterfertiger als Aroma die Buttersäure zugesetzt, die Du vielleicht als Lausbub einmal zu allen möglichen Streichen an der Grenze zum Groben Unfug und Sachbeschädigung eingesetzt hast. Einer von wenigen Zusatzstoffen, der bei der Butterherstellung erlaubt ist.

Insofern ist „normale“ Butter in dem Sinn, dass ihr Geschmack durch natürliche, ergo normale Fermentierung erreicht wird, klar Sauerrahmbutter.

„Normal“ in dem Sinn, dass es die ist, mit der man bei Lidl und so für ein paar Cent zugeschmissen wird, ist die erst im Butterfertiger durch Zugabe von Buttersäure aromatisierte Süßrahmbutter.

Freilich ist das alles Geschmackssache, aber bei einfachen Milchprodukten macht - meine Meinung - die Fermentierung selber sehr viel aus, vergleich einfach mal einen Ehrmann-Quark mit einem von XXXX. „Cremig gerührt“ oder sonst was für ein Kappes macht das Kraut nicht fett. Insofern gibt es keine „mildgesäuerte“ Süßrahmbutter, die etwas anderes sein kann als ein künstlich aromatisierter Klumpen Milchfett.

Schöne Grüße

MM

5 Like

Hallo,

Wahrscheinlich die Süßrahmbutter.

da hab ich mich natürlich verduttelt.
Ich meinte natürlich die Sauerrahmbutter

Gandalf

Hallo Midir,

Hallo MM

wenn ich hier etwas anbringen darf?

Aber selbstverständlich doch!! Deine Ausführungen waren erstklassig. *

Schöne Grüße

Ebensolche :wink:)

Midir