Butterdose mit Wasserkühlung

Hallo liebe Forenmitglieder,

hat jemand von euch eben so eine getöpferte Butterdose mit Wasserkühlung? Wenn ja, bitte mal reinschauen, ob die komplett glasiert ist oder nicht.
Und wenn ja, würde es mich interessieren, warum. Denn ich dachte, der Ton sollte zumindest im Wasserbereich, also dort, wo keine Butter hinkommt, unglasiert sein, damit der Ton sich mit Wasser vollsaugt und das Wasser mehr Verdunstungsfläche hat … *grübel*

viele Grüße,
AnnaJohansson

Hi AnnaJohansson,

meine ist ebenfalls rundherum glasiert. Ich nehme an, dass sich der Töpfer so leichter tut, außerdem ist die Dose besser zu reinigen. Wo keine Glasur drauf ist, kann sich auch die Butter hineinsetzen.

Gruß Ralf

Hallo, Anna,
wir haben ebenfalls eine solche Dose. Das Unterteil ist komplett glasiert. Der Deckel (und nur in diesen kann Wasser eingefüllt werden) ist nur auf der Innenseite glasiert.

M.E. auch sinnvoll, da nur durch die unglasierte Oberfläche das Wasser austreten und verdunsten kann. Schließlich nützt Wasser in einem rundum glasierten Gefäß nichts, es soll ja durch die poröse Oberfläche austreten und verdunsten können, um auf diese Weise zu kühlen.

Unser Schätzchen ist allerdings schon steinalt und per Vererbung in unsere Hände gelangt.

Gruß
Eckard

Hallo AnnaJohansson,

hat jemand von euch eben so eine getöpferte Butterdose mit
Wasserkühlung? Wenn ja, bitte mal reinschauen, ob die komplett
glasiert ist oder nicht.

ist sie nicht, darf sie nicht sein

Und wenn ja, würde es mich interessieren, warum. Denn ich
dachte, der Ton sollte zumindest im Wasserbereich, also dort,
wo keine Butter hinkommt, unglasiert sein, damit der Ton sich
mit Wasser vollsaugt und das Wasser mehr Verdunstungsfläche
hat … *grübel*

genau wie Wasser in Ton „kriechen“ kann, kann das auch Fett.
Wäre eine Butterdose nach diesem Prinzip komplett unglasiert, hättest Du innerhalb kürzester Zeit eine fettdurchtränkte Dose.
Sehr schön so zu beobachten bei meinen ebenfalls innen glasierten Pizzatellern. Sie standen inzwischen oft genug auf dem Grillrost im Backofen, um auf der unglasierten, gewässerten Unterseite mit Fettspritzern aus dem Ofen in Berührung gekommen zu sein. Diese Spritzer kannst Du noch so oft mit heißem Wasser brühen, sie gehen nicht mehr aus dem Ton.

Fett und Wasser stoßen sich gegenseitig ab.
Wo man Fett ist, kann kein Wasser mehr sein.
Fazit: die Butterdose könnte nicht mehr mit Verdunstungskühlung arbeiten.

ich habe auch noch ein gänzlich unglasiertes Buttertöpfchen mit einem Glaseinsatz.
So geht das natürlich auch.

viele grüße
Geli

Danke!
vielen Dank für eure Antworten.
Gut zu wissen, dass man das Fett nicht mehr aus dem unglasierten Ton kriegt.
Ich glaub, ich weiß jetzt, wie ich’s mache!

ich grüße euch,
AnnaJohansson