Bux

Hallo Wissende!

Ich bin auf der Suche nach der Herkunft des Wortes Bux? / Buchs? für Hose. Wer weiss was dazu? Danke für jeden Hinweis und einen schönen Tag noch

Der Wanderer

Also meine Oma benutzte dieses Wort und sie ist aus der Nähe von Königsberg/Ostpreussen.
Allerdings habe ich das Wort auch schon bei einigen Nordlichtern aus der Hamburger Gegend vernommen.

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Wanderer,

Bux kommt von Büchse, ein Behälter für schützenswerte Teile.

PW: Arbeitsunfall auf dem Bau, Schorsch hat eine Platzwunde am Kopf und eine Gehirnerschütterung. Der Kapo schreibt ins Unfallprotokoll: „… Gott sei Dank keine edlen Teile verletzt.“

Gruß Ralf

Bux - box > gr. pyxos
Hallo, liebe Buchsenluder!
Ernst Wasserzieher („Woher“) schreibt dazu:

„…Büchse…ah. buhsa, lt. buxis bes. Arznei~, südital. bussola, fz bussole (Schiffs)Kompaß, v. gr. pyxis Dose aus Buchsbaum“
Und „Buchsbaum“ mh buhsboum v. lt buxus, gr. pyxos,
woher it. bosso, fz buis, engl. box

Als Kieler Sprotte ist mir der Begriff Buchs, Buchsen oder Büchse/n für Hose, v.a. Lederhose o.ä. sehr vertraut. Man sacht ja auch „gehminich anne Büx!“
Da ist aber sicherlich noch mehr drüber zu sagen; auch, weil zB ja Gewehre auch Büchsen/Büxen genannt werden.
Hat wohl nicht nur was mit „geladenen Büchsen“ zu tun, oder?

Interessant finde ich auch den „Plural-Aspekt“, man sagt meist „die Büchsen“ - a u c h wenns nur eine ist. Weils e i n e ist, denn die bestanden früher aus zwei Teilen, die Hosen. Links und rechts, kamman manchmal noch in Westernfilmen sehen, wie die „oben“ dann zusammengeschnürt werden tun.
Und wenn ne „Frau die Hosen anhat“, dann meint man garnicht alle (Hosen).
Bei „hot pants“ (von frz. pantalon´, it.: pantaloni´ - nur im ital. Plural! denn pantalone´ ist nur der Hans mit seiner Wurst), also beim engl. pants´ ist mir die Bedoitung des Plural-s allerdings unklar.

Brüderliche Krüsse,
Moin, manni

Hallo !

Büx, die Hose
Büxe, die Flinte.

BuxeSfSubstantiv Femininum „Hose“ erw.erweiterter Standardwortschatz ndd. (18. Jh.)Stammwort. Übernommen aus dem Niederdeutschen (mndd. buxe aus *buck-hose „Hose aus Bocksleder“). Vgl. ne. buckskins, wie mndd. lErse aus lederse, zu leder(en) ho(e)se. S. auch Bangbüx(e). Ob auch ausbüxen „ausreißen“ (in Anlehnung an Bangbüx?) hierhergehört, ist unklar. deutsch s. Bock, s. Hose

Gruß max

Hallo !

Büx, die Hose
Büxe, die Flinte.

Hi Max.
Ich hab mir ja an anderer Stelle ein Ding geleistet mit Tax/Tacks weil ich mir nicht sicher war. Aber hier bin ich mir sicher:

Das Gewehr schreibt sich ‚Büchse‘ weil es einen metallischen Hohlkörper hat (Büchse), genau wie Büchsenmacher, Büchsenlicht.
Und dann glaube ich daß waffentechnisch eine Büchse keine Flinte ist, was aber Nebensache ist weil es mit der deutschen Rechtschreibung nichts zu tun hat.
Mit freundlichen Grüßen
Alexander Berresheim

Eyth?
Hallo Max,

die Erklärung ist wirklich einleuchtend. Aber sie ist doch nicht dem „Großen
Eyth“ einommen - oder? Es wäre nett, wenn Du also die Quelle mitliefern würdest.
Gruß
Bolo2L

Hallo Alexander,

Und dann glaube ich daß waffentechnisch eine Büchse keine
Flinte ist,

da hast Du Recht. Ic h glaube, ich kriege es noch zusammen, was mir ein jagender
Freund erklärt hat: Es gibt z. B. eine Schrotflinte und eine Bockbüchse. Letztere
ist ein Zwilling (zwei Läufe, wovon glaube ich einer ein Schratlauf und einer ein
Kugellauf ist). Ergo: Flinte = Schrot, Büchse = Kugel.
Grüße vom
Bolo

„Kluge“

Eyth war ein Schwabe, der kannte keine Büx.
Höchstens eine Buchse als Lager.

Gruß Max

Danke…
…sehr!

Nun weiß ich Bescheid. Dank an alle
Der Wanderer

Mit Quelle…
Hier eine ganz ähnliche Erklärung mit Quelle:

Büx, die; -, -en, Bu|xe, die; -, -n [aus dem Niederd.