BWL-Studium: Kenzahlensystem im DuPont-Schema

Hallo liebe Community,

für den kommenden Montag muss ich für die BWL-Vorlesung ein paar Fragen beantworten. Das Problem ist jedoch diese Frage hier:

Aufgabe 2.8: Kennzahlensystem:
Untersuchen Sie die Auswirkungen des Verkaufs von Immobilien auf die Kennzahlen im Kennzahlensystem des DuPont-Schemas. Sofern für Ihre Analyse erforderlich, treffen Sie geeignete Annahmen.

In unserem Skript unseres Professors finde ich als Kennzahlen die Gesamtkapitalrentabilität (auch ROI genannt), die Umsaztentabilität und die Kapitalumschlagshäufgkeit.

Nun wollte ich quasi einfach irgendwelche Werte annehmen und dazu dann die entsprechenden Kennzahlen berechnen, aber ich habe das Gefühl, dass ich etwas falsch gemacht habe, da es sich ja eher auf Immobilien bezieht.
Ist damit z.B. das Grundstück oder eine Lagerhalle gemeint?

Es wäre super, wenn mir jemand eine Antwort geben könnte.

Vielen Dank im Vorraus !

Hallo Gauloises92,

denke hier kann sowohl ein Grundstück als auch eine Lagerhalle gemeint sein. Diesbezüglich muss der Fokus auf das Anlagevermögen liegen (http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:ROI_…). Da die Veräußerung zur Abnahme des AV führt und das den ROI beeinflusst.

Mit besten Grüßen
LM

Hallo LM,

zuerst einmal vielen Dank für die schnelle Antwort :smile:

Leider folgt damit auch gleich die nächste:

Mein ROI berechne ich doch indem ich meinen Gewinn durch mein Gesamtkapital teile. Wie hat somit mein AV darauf Einfluss? Zum GK gehören doch nur mein Eigenkapital + mein Fremdkapital, oder sehe ich das falsch? Somit dürfte doch das Veräußern von Anlagevermögen mein GK nicht beeinflussen und somit auch nicht den ROI?

Genau, die Berechnung des ROI ist richtig. Jedoch schaue Dir den Treiberbaum (Abb. DuPont-Kennzahlenpyramide) an: http://de.wikipedia.org/wiki/Return_on_Investment.

Da wird der Zusammenhang ersichtlich. Wobei zu beachten ist, dass der ROI vergleichbar mit ROCE ist.

Das DuPont-Kennzahlensystem /-pyramide dient der Messung der Rendite einer unternehmerischen Tätigkeit, d.h. es geht platt ausgedrückt um das Verhältnis der getätigten Investition und der aus der Investition erwirtschafteten Erträge . Siehe dazu mal wikipedia unter Dupont-Kennzahlenpyramide.

Also ROI=Rückflüsse/Investitionkosten
falls ROI >1,00 dann ist die Rendite positiv , d.h. Investition hat sich gelohnt .
alles Gute

Hallo Gauloises92,

ich gehe mal davon aus das es sich bei dem Beispiel nicht um eine Gesellschaft handelt die mit Immobilien ihr Geld verdient sondern diese nutzt und im Anlagevermögen hat.
Wichtig ist auch das du die Kennzahl Kapitalumschlagshäufigkeit verstehst: Diese gibt an, wie oft das Gesamtkapital über die Umsatzerlöse zurückgeflossen ist / fließt. Gesamtkapital wiederum ist stark vereinfacht gesagt die Bilanzsumme Aktiva (dies wird in der Praxis aber oft Unternehmensintern auch anders definiert.
Bei einem Verkauf von Immobilien zum Buchwert passiert also gar nichts da man nur einen Aktivtauch macht. Auch bei einem Verkauf über Buchwert passiert nichts, da solche Erlöse nicht als Umsatz sondern Sonstige betriebliche Erträge gebucht werden. Ich hoffe das hilft dir. Nichtsdestotrotz, kann es sein das dein Prof. gewisse Dinge anders sieht bzw. definiert. Wäre wichtig zu Wissen wie er die Kennzahlen des Systems definiert.