C++ versus Java

Hallo

Kann zufällig einer von euch sowohl C++ als auch in JAVA programmieren?

Wenn ja, kann der-/diejenige mir vielleicht sagen, welche der beiden Sprachen empfehlenswerter ist, insbesondere als erste Programmiersprache (von ein ganz kleines bisschen VB mal abgesehen)?

Viele Grüße

Hallo,

Kann zufällig einer von euch sowohl C++ als auch in JAVA
programmieren?

So ein bisschen.

Wenn ja, kann der-/diejenige mir vielleicht sagen, welche der
beiden Sprachen empfehlenswerter ist, insbesondere als erste
Programmiersprache (von ein ganz kleines bisschen VB mal
abgesehen)?

Wie immer „kommt drauf an“. Was willst du denn programmieren?
Für Systemnahe Sachen ist C++ sicher besser geeignet, für einiges andere Java.

Im allgemeinen würde ich einem Anfänger eher zu Java raten, weil
* es klarere Konzepte hat, die auch konsequent durchgesetzt wurden
* man nicht den Speicher selbst verwalten muss.

Wenn die Wahl nicht auf C++ und Java eingeschränkt ist würde ich aber eher zu einer Scriptsprache wie Perl, Ruby oder Python raten.

Grüße,
Moritz

Hallo

Was willst du denn programmieren?

Erstmal nichts Besonderes, nur so einige, immer gleiche Abläufe abkürzen und verschnellern. Aber später fallen mir bestimmt noch mehr Sachen ein, die ich machen will, es soll also ausbaufähig sein.

Im allgemeinen würde ich einem Anfänger eher zu Java raten,
weil
* es klarere Konzepte hat, die auch konsequent durchgesetzt
wurden
* man nicht den Speicher selbst verwalten muss.

Ok, das klingt gut.

Wenn die Wahl nicht auf C++ und Java eingeschränkt ist würde
ich aber eher zu einer Scriptsprache wie Perl, Ruby oder
Python raten.

Wieso? Ist das einfacher, oder kann man damit mehr machen?

Die Wahl ist allerdings wohl auf C++ und Java eingeschränkt, weil hier nur dafür Kurse (Bildungsurlaub) angeboten werden, und selber beibringen ist mir im Moment zu schwierig. Mit VB bin ich so ganz alleine auch nicht sehr weit gekommen, irgendwie bleibt da zu vieles unklar. Ich denke, wenn ich nur einmal einen richtigen Programmierkurs mitgemacht habe, wird das alles direkt viel leichter (hoffe ich).

Viele Grüße
Simsy

Hallo

Was willst du denn programmieren?

Erstmal nichts Besonderes, nur so einige, immer gleiche
Abläufe abkürzen und verschnellern. Aber später fallen mir
bestimmt noch mehr Sachen ein, die ich machen will, es soll
also ausbaufähig sein.

Hast Du ein Beispiel dafür? Welche Betriebssysteme?
Welche sonstigen Programme oder Daten kommen vor?

Grüße

CMБ

hallo

mein senf dazu:

c++ ist bei weitem mächtiger, dafür aber auch komplexer. es gibt fast nichts, was man nicht mit c++ lösen kann (wobei objektoriente programmierung nicht immer die beste lösung ist!). und bei SAUBERER programmierung sind solche programme auch sehr flott.

java ist für anfänger leichter erlernbar. viele konstrukte, die bei ungeübten programmierern immer wieder der grund für probleme sind (pointer, explizite speicheraddressierung und -freigabe, usw.) wurden in java bewusst weggelassen. ausserdem hat java bereits einen sehr breiten basisumfang, man kann also sofort anspruchsvolle programme entwickeln, ohne erst viele zusatzbibliotheken nachladen zu müssen. leider verleitet java auch zu schlampiger programmierung, was der sprache den ruf, besonders langsam zu sein, eingebracht hat. ok, selbst gut geschriebene java-programme sind immer noch langsamer als halbwegs gut geschriebene c+±programme. nur bei den derzeitigen cpus fällt das fast nicht mehr auf. das absolute killerfeature von java ist aber die (relative) plattformunabhängigkeit: ich entwickle ein programm auf meinem windows-pc, teste auf einem kleinen linux-server und liefere dann auf einen grossen aix-server aus. zwischendurch kann es sich noch wer mit einem mac anschauen. und alles, ohne die binaries dazwischen irgendwie konvertieren zu müssen. nicht umsonst ist java derzeit im businessbereich auf servern der de-facto standard.

für dich als empfehlung: für programmierneulinge und gerade nur bei vb/vba vorkenntnissen würde ich java empfehlen. ist leichter erlernbar und trotzdem auch für wirklich umfangreiche projekte geeignet.

lg
erwin

Hallo,

Was willst du denn programmieren?

Erstmal nichts Besonderes, nur so einige, immer gleiche
Abläufe abkürzen und verschnellern. Aber später fallen mir
bestimmt noch mehr Sachen ein, die ich machen will, es soll
also ausbaufähig sein.

Ausbaufähig sind eigentlich alle moderne Programmiersprachen :wink:

Im allgemeinen würde ich einem Anfänger eher zu Java raten,
weil
* es klarere Konzepte hat, die auch konsequent durchgesetzt
wurden
* man nicht den Speicher selbst verwalten muss.

Ok, das klingt gut.

Wenn die Wahl nicht auf C++ und Java eingeschränkt ist würde
ich aber eher zu einer Scriptsprache wie Perl, Ruby oder
Python raten.

Wieso? Ist das einfacher, oder kann man damit mehr machen?

Im Allgemeinen kriegt man kleinere Programme damit schneller hin, man kann sich mehr auf das Problem konzentrieren als bei Java.

Grüße,
Moritz

1 Like

Beispiel
Hallo

Hast Du ein Beispiel dafür? Welche Betriebssysteme?
Welche sonstigen Programme oder Daten kommen vor?

Betriebssystem ist Windows.

Auf meinem PC kommt natürlich vorwiegend Office vor, aber ich stelle mir halt vor, wenn im Internet auf einer bestimmten Website bestimmte Daten da sind, dass ich dann auf einen Knopf drücken kann und das Programm bestimmte Zeilen aus dieser Website (SAP) oder auch aus einer E-Mail herauskopiert und die dann in meine Access-Datei schreibt, und anderen Daten aus der gleichen Mail auch herauskopiert, eine .txt-datei öffnet und sie da reinkopiert, allerdings pro Tag immer jeweils nur eine txt-datei, auch wenn an einem Tag mehr als eine Mail kommt, aus der was kopiert werden muss, und diese txt-datei soll auch automatisch mit dem aktuellen Datum benannt werden.

Das mal als Beispiel. Ich hoffe, das war verständlich, ich selber habe verstanden, was ich meine. :smile:

Viele Grüße
Simsy

Hallo

Betriebssystem ist Windows.

Auf meinem PC kommt natürlich vorwiegend Office vor, aber ich
stelle mir halt vor, wenn im Internet auf einer bestimmten
Website bestimmte Daten da sind, dass ich dann auf einen Knopf
drücken kann und das Programm bestimmte Zeilen aus dieser
Website (SAP) oder auch aus einer E-Mail herauskopiert und die
dann in meine Access-Datei schreibt, und anderen Daten aus
der gleichen Mail auch herauskopiert, eine .txt-datei öffnet
und sie da reinkopiert, allerdings pro Tag immer jeweils nur
eine txt-datei, auch wenn an einem Tag mehr als eine Mail
kommt, aus der was kopiert werden muss, und diese txt-datei
soll auch automatisch mit dem aktuellen Datum benannt werden.

Das hört sich nach Office(OLE)-Automation + Web-Client-Zugriff
an. Dafür gibt es *in Perl* sehr schöne Module und das Ganze
ist sehr ausgereift.

Schau mal zu: [SAMPLE APPLICATION]
auf http://www.foo.be/docs/tpj/issues/vol3_2/tpj0302-000…

Perl läßt sich sehr leicht installieren:
http://downloads.activestate.com/ActivePerl/Windows/…

es gibt schöne freie Editoren dafür, z.B.:
http://downloads.activestate.com/Komodo/releases/4.4…

Und die Hilfe, die es in Buchform oder im Web gibt,
is *massiv*:
http://www.perlmongers.de/?PerlLernen
http://pronix.linuxdelta.de/Perl_cgi/Perl/index.shtml
http://userpage.fu-berlin.de/~corff/perl/perlkurs.html
http://www.ebook2u.com/directory/html/webmasters_per…

Für die Win32-OLE-Anbindung (Excel/Word/Access etc.) gibt
es viele viele schöne Erweiterungsmodule:
ua. http://articles.techrepublic.com.com/5100-10878_11-6…

Kurz und gut: mit ein bißchen Perl sollten sich die
genannten Probleme lösen lassen.

Grüße

CMБ

Hallo

Oh, deine Antwort habe ich gerade erst gesehen …

Ach so, für sowas ist C++ ein paar Nummern zu aufwändig?

Gut, dann werde ich mich mal mit Pearl beschäftigen …

Danke!

Hallo

Ach so, für sowas ist C++ ein paar Nummern zu aufwändig?

C++ erfordert einen *beträchlichen* Lern- und
Übungsaufwand - um auch nur ein schlechtes,
nicht richtig funktionierendes Programm
a) zu erstellen und b) irgendwie zum Laufen zu kriegen.

Außerdem: solche Dinge wie Du beschriebst - Office-
Automation und Web-Crawling - würde *keiner* freiwillig
in C oder C++ machen.

Gut, dann werde ich mich mal mit Pearl beschäftigen …

Der Hauptgrund für die mäßige Bekanntheit dieser
Sprache in Deutschland (es ist die Programmiersprache,
die 1999-2001 die massive Web-Revolution eingeleitet hat
und die zur Aufklärung der Sequenzen des ‚Human Genome
Project‘ verwendet wurde) besteht imho darin, daß man
den Namen nicht vernünftig auf deutsch aussprechen kann.

Da der Name eine Abkürzung ist (Konvention:
‚Perl‘ ist die Sprache, ‚perl‘ ist das Programm,
das Dein Programm lädt und ausführt), hört man
hier alle möglichen Aussprachevarianten und
fühlt bei jeder, daß es eigentlich nicht stimmt :wink:

Ein Grund für Dich, das trotz des Namens zu verwenden
wäre natürlich die Einfachheit und Leistungsfähigkeit,
aber eben auch das vorhandensein von Leuten hier im
w-w-w, die Dir *gerne* dabei helfen. Es gibt ja hier
ein eigenes Perl-Brett dafür.

(Das ganze wer-weiss-was-System ist übrigens in Perl geschrieben.)

Grüße

CMБ