Hallo,
weiß jemand, was „Cabo de Sao Roque“(müsste Portugiesisch sein, da der Ort in Brasilien liegt) auf Deutsch übersetzt heißt, und wie man diesen Namen ausspricht (wie er ungefähr klingen müsste)???
Danke schonmal im Vorraus!!!
Heisst ‚Kap San Roque‘, wobei San Roque wohl irgend ein Heiliger ist. Spricht sich fast so, wie’s da steht: Cabu de sao rokke.
Mvh
Heisst ‚Kap San Roque‘, wobei San Roque wohl irgend ein
Heiliger ist.
Hallo, Reinhard,
recht hast Du.
Rochus (Rocco), der 1295 in der südfranzösischen Stadt Montpellier geboren worden war, verteilte, nachdem er früh seine Eltern verloren hatte, seinen ganzen Besitz unter die Bedürf-tigen und zog als mittelloser Pilger nach Rom. Er pflegte in Italien aufopfernd Pestkranke, wurde schließlich selbst todkrank, aber auf wunderbare Weise wieder gesund. - Daher wurde Rochus als Pestpatron angerufen. aus http://www.bistum-aachen.de/christlive/Hk_def.htm
Grüße
Eckard.
Hallo !
Der 16. August ist der Namenstag des Heiligen Rochus.
Während der Entdeckungsreisen war es üblich, das man ein neues Land, eine Insel oder auch einen markanten Küstenpunkt nach einem Heiligen benannte. Auf den der Tag der Entdeckung zutraf. Zumindest taten das die katholischen Seefahrernationen.
Vielleicht hat man das Cap Sao Roques (Kab Sau Rocke) am 16. Aug. entdeckt und nach dem Heiligen Rochus benannt.
Gruß max
Aber nicht immer… ;o)))
Hi Max!
Während der Entdeckungsreisen war es üblich, das man ein neues
Land, eine Insel oder auch einen markanten Küstenpunkt nach
einem Heiligen benannte. Auf den der Tag der Entdeckung
zutraf. Zumindest taten das die katholischen
Seefahrernationen.
Es gibt aber große Ausnahmen, zB Kap der Guten Hoffnung, heute Kap Horn. Und es hies damals so, weil man eben nur Hoffnung hatte, über diesen damals so gefährlichen Kap im süden Afrikas vorbei zu fahren und dort nicht untergehen.
Auch eine Insel in der Karibik, durch Cristobal Colon entdeckt, hies „La Isabela“ und zwar nicht, wie du sagst, weil an dem Tag alle Isabels Namenstag hatten, sondern weil so hies die „Auftrag- und Geldgeberin“ für diese Reisen. Nämlich die Königin Isabel de Castilla.
Es gibt heutzutage mehrere Staaten in den USA den auch diese, von mir genannte Theorie, folgen, zB Florida (die „blühende“).
Schönen Gruß
Helena
.
Kap der Guten Hoffnung, heute Kap Horn.
???
… liebe Helena,
heißt die Südspitze Afrikas „Kap der Guten Hoffnung“
und „Kap Hoorn“ ist die Südspitze von Südamerika bzw. Feuerland.
Einverstanden?
Gruß Gudrun
Hallo !
Und Osterinseln, Weihnachtsinseln usw usw.
Gruß max
Aber, aber, da muß die Gudrun mich auf Deine dicken Fehler hinweisen :
Das „Kap der guten Hoffnung“ nannten die ersten Seefahrer „Kap der Stürme“. Es liegt an der Südspitze Afrikas.
Was Columbus da gefunden hatte, nannte er „San Salvador“.
Die Insel, die Columbus „Ysabel“ nannte, ist das heutige „Crooked Island“. Und die fand er später.
Das „Cap Hoorn“ wurde von zwei holländischen Seefahrern nach ihrer Heimatstadt „Hoorn“ benannt. Und liegt im Süden Südamerikas.
Gruß Max
Hi Gudrun!
Danke für Dein Hinweis! :o)))
Tatsächlich habe ich mich geirrt -Asche auf mein Haupt! und Kap Hoorn ist nicht der Kap der Guten Hoffnung.
Jedoch wollte ich damit zum Ausdruck bringen, daß doch viele Inseln bzw. -Gruppen danach genannt wurden, welchen Heiligen an den Tag geehrt wurde, als diese Insel gerade entdeckt wurde. Aber doch nicht alle , wie Max gesagt hatte. Deshalb meine Beispiele.
Für diesen Irrtum entschuldige ich mich.
Schönen Gruß
Helena
.
Kap der Guten Hoffnung, heute Kap Horn.
Hi Max!
In der Tat hat sich bei mir einen Fehler geschlichen, indem ich Kap der Guten Hoffnung mit Kap Hoorn verwechselte.
Doch mir ging es NICHT darum, sondern wollte ich nur darauf hinweisen, daß, im Gegenteil zudem was Du gesagt hast, nicht alle Inseln, so genannt wurden wie der heiliger, der an den Entdeckunstag geehrt wurde.
Und ich habe eben ein paar Beispiele zum Ausdruck gebracht. Noch eins wäre die damals Insel „La Española“ heute Haití/Santo Domingo. Oder „Tierra de Gracia“, heute Venezuela, Guanahaní, heute San Salvador,…
Ansonsten die Insel „Isabella“, nach der Königin getauft, nennt sich heute República Dominicana und sind nicht die „Crooked Islands“ (wie käme dazu daß diese Inseln, dann ausgerechnet einen englischen Name kriegen, wenn die Entdecker aus Castillien kamen?) Da irrst Du dich, diesmal ;o))
Schönen Gruß
Helena
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
In der Tat hat sich bei mir einen Fehler geschlichen, indem
ich Kap der Guten Hoffnung mit Kap Hoorn verwechselte.
Ich meine ja auch nur, wenn man schon jemanden berisctigt, darf die Berichtigung nicht auch voller Fehler stecken.
Doch mir ging es NICHT darum, sondern wollte ich nur darauf
hinweisen, daß, im Gegenteil zudem was Du gesagt hast, nicht
alle Inseln, so genannt wurden wie der heiliger, der an den
Entdeckunstag geehrt wurde.
Ich habe auch nicht „alle Inseln“ geschrieben, sondern nur, dass man …
Ansonsten die Insel „Isabella“, nach der Königin getauft,
nennt sich heute República Dominicana und sind nicht die
„Crooked Islands“ (wie käme dazu daß diese Inseln, dann
ausgerechnet einen englischen Name kriegen, wenn die Entdecker
aus Castillien kamen?) Da irrst Du dich, diesmal ;o))
Ich habe nicht „Islands“ geschrieben, sondern „Island“. Und diese einzelne Insel heißt wohl so.
Und - es wurden viele, viele Länder und Inseln von den Spaniern und Portugiesen entdeckt und sie gaben ihnen den Namen. Dann kamen die bösen Engländer und benannten alles um.
Z.B. „Islas Malvinas“ , das sind heute für die Engländer die „Falklandinseln“.
Und so ist es überall auf der Erde. Erst Spanisch/Portugiesisch, dann Englisch. Soll ich eine Liste aufstellen?
Gruß max
Hallo !
Noch etwas zur Namensgebung :
Man gab den Kaps, Buchten oder markanten Punkten, die entdeckt wurden, Namen, und zwar entweder nach dem Tag, an dem man sie erreichte oder nach irgendwelchen anderen Merkmalen (ou por qualquer outra causa) .
Gemeint ist auch eine Benennung nach dem Heiligen, an dessen Namenstag der betreffende Ort erreicht wurde. Sie gibt wichtige Hinweise für die Chronologie der Entdeckungsfahrten.
Nach Merkmalen : Sie nannten z.B. die Bucht der Viehhirten (Angra dos Vaqueiros), weil sie dort viele Kühe sahen, die von ihren Hirten gehütet wurden. Heute „Fish-Bay“. (Westafrika).
(Aus „Die großen Entdeckungen“)
Gruß max
Angriffslustig etwa???
Hi,
Ich meine ja auch nur, wenn man schon jemanden berisctigt,
darf die Berichtigung nicht auch voller Fehler stecken.
Voller Fehlern war höchstens Deine Aussage weil ich von Anfang an geschrieben habe, „Es gibt aber große Ausnahmen“. Das heisst NICHT, daß alle Inseln immer so nach dem Namenstag genannt wurden, sondern eben daß es Ausnahmen gibt und welche eben mit anderen Kriterien getauft wurden.
Die Verwechslung der beiden Kaps habe ich schon lange zurecht gebogen und mich sogar dafür entschuldigt. Doch wer nicht lesen will…
Zusätzlich bin ich absolut der Meinung, daß es menschlich ist, sich zu irren, daß aus Fehlern lernt man und vorallem, daß EIN Fehler wohl kaum als „Berichtigung voller Fehler“ nennen kann. Dafür standen meine Beispiele Paten.
Doch mir ging es NICHT darum, sondern wollte ich nur darauf
hinweisen, daß, im Gegenteil zudem was Du gesagt hast, nicht
alle Inseln, so genannt wurden wie der heiliger, der an den
Entdeckunstag geehrt wurde.Ich habe auch nicht „alle Inseln“ geschrieben, sondern nur,
dass man …
Kann ich lesen, danke!
Du hast von Island gesprochen, aber…
Ansonsten die Insel „Isabella“, nach der Königin getauft,
nennt sich heute República Dominicana und sind nicht die
„Crooked Islands“ (wie käme dazu daß diese Inseln, dann
ausgerechnet einen englischen Name kriegen, wenn die Entdecker
aus Castillien kamen?) Da irrst Du dich, diesmal ;o))Ich habe nicht „Islands“ geschrieben, sondern „Island“. Und
diese einzelne Insel heißt wohl so.
Ich persönlich habe noch nie von diesr Insel gehört. Damit meine ich nicht, daß diese „Island“ nicht gibt, sondern schlich und einfach, daß ich noch nie davon gehört habe. Nicht mehr und nicht weniger.
Ansonten, wann, in welcher Reise, soll Colon diese „Island“ entdeckt haben? Wo liegt sie?
Denn der Beispiel an die Malvinas hinkt gewaltig.
Und - es wurden viele, viele Länder und Inseln von den
Spaniern und Portugiesen entdeckt und sie gaben ihnen den
Namen.
So eine Aussage finde ich ausgesprochen intelligent! Welch eine Gabe!
Dann kamen die bösen Engländer und benannten alles um.
Z.B. „Islas Malvinas“ , das sind heute für die Engländer die
„Falklandinseln“.
Mir durchaus bekannt und bewußt, danke nochmals!
Wurden aber nicht von spaniern/Portugieser/Italiener entdeckt.
Und so ist es überall auf der Erde. Erst
Spanisch/Portugiesisch, dann Englisch. Soll ich eine Liste
aufstellen?
Brauche ich, schon gar von Dir, wirklich nicht, danke!
Gruß max
Gruß
Helena
Hallo Helena,
Danke für Dein Hinweis! :o)))
Gern geschehen. Du brauchst Dich nicht zu entschuldigen, jede/r verwechselt mal irgendwas!
Darf ich mir auch noch folgenden kleinen Hinweis erlauben?
der das Kap der Guten Hoffnung.
Schönen Gruß zurück
Gudrun
Dankeschön!!!
Danke an alle. Ihr habt mir sehr geholfen!
Nochmals herzlichen Dank! :o)))
Liebe Gudrun!
Nochmals herzlichen Dank für den Hinweis! Und auch für Dein Verständnis! :o)))
Hallo Helena,
Danke für Dein Hinweis! :o)))
Gern geschehen. Du brauchst Dich nicht zu entschuldigen,
jede/r verwechselt mal irgendwas!
Danke, Gudrun!
Darf ich mir auch noch folgenden kleinen Hinweis erlauben?
der das Kap der Guten Hoffnung.
Ja, ja: Die schöne, liebe, leichte und einfache deutsche Grammatik, eben!!! ;o)))))
Vorschlag: Warum machen wir nicht aus WWW einen zwar deutschen Forum, dafür aber alle Texte auf spanisch??? Ich persönlich wäre seeeeeehr dafür! (Und vielleicht noch ein paar Forumteilnehmern auch!?) ;o)))
Schönen Gruß zurück
Gudrun
Liebe Grüße und alles Gute!
Helena
Kleine Anmerkung
Hi
Und - es wurden viele, viele Länder und Inseln von den
Spaniern und Portugiesen entdeckt und sie gaben ihnen den
Namen. Dann kamen die bösen Engländer und benannten alles um.
Z.B. „Islas Malvinas“ , das sind heute für die Engländer die
„Falklandinseln“.
Es gibt sage und schreibe vier Ländern, die behaupten, eigenen Landsmännern die „Descubridores“ von Malvinas zu sein.
Hier ein Link (leide auf spanisch nur):
http://www7.cema.edu.ar/ceieg/arg-rree/3/3-037.htm
Gruß Helena