Calgon oder billigen Enthärter

Hallo Bianca,

die Sache mit den zusätzlichen Entkalkern ist eine große Marketingblase. Dieses Zeug braucht niemand und ich kenne genug Menschen die hierauf nicht hereinfallen und auch noch nie Ärger mit den Geräten hatten. Die gängigen Waschmittel enthalten alle ausreichende Zusätze um die angeblich drohende Gefahr wirksam zu bekämpfen. D.h. solange Du dir nicht z.B. nach Baukastensystem von Hobbythek dein Waschmittel selbst zusammenkippst, musst Du an Kalk keinen Gedanken verschwenden.

Die angebliche Empfehlung der Hersteller beruht übrigens BTW nur darauf, dass die Hersteller bescheinigen, dass durch die Verwendung dieses unnützen teuren Zeugs den Geräten kein Schaden zugefügt wird. Sie also für das Gerät ungefährlich sind. Sie treffen keineswegs eine Aussage darüber, dass das Zeug notwendig oder sinnvoll ist (wenn man ansonsten ein handelsübliches Waschmittel verwendet). D.h. da wäscht einfach nur eine Hand die andere. Der Hersteller freut sich gratis in der Werbung für das Produkt genannt zu werden, und der Entkalkerproduzent pumpt damit seine Marketingblase auf.

Gruß vom Wiz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo,

meine Freundin hat mir erzählt, daß sie einen „Waschmaschinen-Experten“ gefragt hat, ob sie auch billigen Wasserenthärter nehmen kann. Calgon geht halt schon ganz schön ins Geld. Und der meinte, daß er noch nie einen Fall hatte, daß die Maschine kaputt gegangen ist, weil jemand billigen Enthärter benutzt hat. Und man braucht es auch nur zu benutzen, wenn man über 60° wäscht. Weil sich erst dann der Kalk absetzen kann. Und bei kälteren Temperaturen das wohl nicht der Fall wäre.

Wer kann mir sagen, ob das so stimmt.

Gruß
Bianca

Hallo Bianca,

folgendes:

Kalk löst sich erst richtig aus dem Wasser wenn die Temperatur ab 60 C ist.

Wenn man also viel Wäsche 60 und höher wäscht, sollte man öfter entkalken.

Das Problem ist, das Calgon u Co. nicht so aggressiv gg. Kalk und Waschmittelreste (die befinden sich ja auch in der Maschine u „schleimen“ alles voll) da man ja gleichzeitig die Wäsche mit drin hat. Wäre das Zeug so aggressiv u wirkungsvoll müsste deine Wäsche drunter leiden.

Weiterhin ist schon im Waschmittel ein wenig Entkalker - brauchst nur mal auf die Verpackung deines Waschmittels zu schauen - je höher der Härtegrad deines Wassers umso mehr Waschmittel sollst du nehmen.

Wir persönlich empfehlen Calgon etc. nicht, da nicht so effektiv.

Lieber sollte man etwas aggressives wählen, was man bei 90 C ohne Wäsche in die Waschmaschine macht und es richtig entkalkt.
Wir persönlich lassen uns da extra was aus dem Chemiewerk abfüllen - Nika-Entkalker.

Bei uns hat das Wasser im Ort die höchste Härtestufe - deswegen empfehlen wir allen Kunden alle halbe Jahre dies zu machen - in anderen Orten mit normalen Härtegrad einmal im Jahr.

AUch in unserer Werkstatt benutzen wir diesen Entkalker - gerade wenn man Maschinen zur Prüfung und Reparatur hat - die werden einmal damit entkalkt u sind wieder sauber.

Unsere Kunden sind nun seit ca. 16 Jahren damit zufrieden, so dass wir auch immer Bestellungen haben, falls es mal aus sein sollte (eben wg. dem hohen Härtegrad)

Allein wg. der Waschmittelreste sollte man regelmäßig die MAschine damit säubern.

Es gibt zB Hersteller, wo die Heizung aus Edelstahl ist - da setzt sich kein Kalk nieder - aber die Waschmittelreste setzen sich überall nieder.

LG

ANdrea

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Bianca,

klar, in Waschmitteln ist Enthärter drin und je härter das Wasser, desto mehr Waschmittel soll man dosieren.
Aber warum soll ich mehr Waschmittel nehmen, wenn ich eigentlich nur mehr Enthärter brauche? Die zusätzlich mitdosierten Tenside, Füllstoffe des Waschmittels usw. belasten dann unnötig die Gewässer und den Geldbeutel.
Ich nehme also immer nur die Waschmittelmenge für ganz weiches Wasser und zusätzlich einen Enthärter, wobei ich hier die Sorten wechsle, je nach Angebot und Preis.
So wird die Umwelt geschont, weil nur das zum Einsatz kommt, was gebraucht wird, die Wäsche wird trotzdem sauber, das für den Enthärter ausgegebene Geld mit dem eingesparten Waschmittel verrechnet und die Waschmaschine verträgt es seit Jahren bestens.

Viele Grüße
Ulla

Hi, ich rücke eventuellen Kalkresten mit 5 L Essig zu Leibe, einmal 60 Grad Waschgang durchlaufen lassen, funktioniert prima. Gruß

Hallo Bianca,

hmmm, deine Frage ob Calgon besser ist als billige Enthärter kann ich leider nicht beantworten. Ich verwende weder das eine noch das andere.
Meine jetzige Waschmaschine ist ca. 5 Jahre alt und hatte nie Probleme Wir wohnen seit zwei Jahren in einem Gebiet mir rel. weichem Wasser. Davor war das Wasser recht hart (also sehr kalkhaltig). Meine vorherige Waschmaschine hat dieses kalkhaltige Wasser auch ohne Enthärter in Ihrem gut 15-jährigen Leben vertragen (der Grund für den Abschied war ein Blitzschlag).
Was ich aber so ca. jedes Jahr (bis jedes zweite Jahr - jajaja, manchmal schlampert sich das so hin) mache, ist die Waschmaschine mit so einem spez. Reinigungsmittel, das auch gleichzeitig entkalkt, ohne Wäsche durchlaufen lassen. That´s all!

Grüße von
Tinchen

Sternchen geb weil ich das schon immer wissen wollte!

Die Antworten beruhigen mich ja, weil ich natürlich total auf das Geplapper reingefallen bin und bei meiner neuen Waschmaschine hysterisch auf Entkalker Zugabe geachtet habe.

Ausserdem habe ich jedesmal gegrübelt ob mein Billig-Entkalker wirklich genauso gut ist wie Calgon… „WAS?!? Sie haben den BILLIGEN Entkalker genommen??? Na dann…“

Gruß M. :smile:

Hallo,

in heutigen Waschmitteln ist generell ein Enthärter schon beigegeben – optimiert auf einen Härtebereich 2-3.

Solltest Du also in einer Gegend mit diesem Härtebereich wohnen, ist überhaupt keine weitergehende Beigabe nötig.

Vor einer Weile hat eine Chemikerin im Brigitte-Forum zudem noch ausgeführt, das besonders Calgon absolut nicht optimal als Enthärter ist, weil es heute deutlich besser verteilbare Zugabestoffe gibt. Leider ist der Beitrag beim Foren-Relaunch verschütt gegangen.

Ich meine mich zu erinnern, daß der Inhaltsstoff des Hobbythek-Waschbaukastens geeigneter war.

Wendy

herr bürgli und der sog. lochfrass
hallo,

ich denke, dass calgon einfach ein werbekonzept auf den markt gebracht hat,
welches die menschen davon überzeugen soll, dass wenn man kein calgon verwendet
die waschmaschine über kurz oder lang den geist aufgibt.

ist meiner meinung nach die totale volksverdummung.

wenn ich den herrn bürgli und seine kollegen in der werbung entdecke, zappe ich
ganz schnell in ein anderes programm.

gruss

vic

Hallo Bianca,

beim letzten Besuch meines Waschmaschinenmonteurs (Problem beim einem Miele-Gerät, Problem selbst verursacht) hat dieser beim Anblick des Entkalkers auch nur gelächelt und auf Nachfrage erklärt: Geldschneiderei bei den meisten Verbrauchern, da - wie bereits von den Vorrednern bemerkt - in den Waschmitteln Entkalker enthalten sind. Aus diesem Grunde beteiligt sich sicher Miele auch nicht in der Auflistung der „führenden Markenhersteller von Waschmaschinen“. Falls Du unsicher bist wegen des Härtegrades des Wassers in Deiner Gegend, ruf einfach das Wasserwerk an. Ich lasse seit dem Hinweis des freundlichen Monteurs den Entkalker weg.
MfG M.P.

Hallo M.P.

hinzu kommt auch noch, dass die Miele-Maschinen eine Heizung aus Edelstahl haben u dadurch sich eh kein Kalk hängen bleiben kann.

Weiterhin haben weder ich noch mein Mann, noch unsere Techniker je solch eine verkalkte Waschmaschine gesehen, wie sie in der Calgon-Werbung gezeigt wurde.

Aber du solltest trotzdem deine Maschine in regelmäßigen Abständen mit Maschinenreiniger reinigen… da auch in den Schläuchen Waschmittelreste sind, die anfangen zu Schimmeln.

LG

Andrea

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi Bianca,

bei den heutigen Waschmitteln brauchst Du gar keinen Enthärter, der ist schon drin. Und was der Onkel im Fernsehen zeigt, ist kein Kalk, sondern Waschmittel, das sich nicht ganz aufgelöst hat und dann schon mal gern im Gummiknie am Wasserablauf hockt. Ansonsten hat der Handwerker recht: Kalk setzt sich erst ab 60° ab.

Gruß Ralf

Extra nen Account erstellt, nur um nen Kommentar zu liken.
Liebe Leute, eure Kommentare werden noch Jahre später gelesen. Wenn dann keine einzige Antwort auf die ursprüngliche Frage eingeht, ist das einfach nur schade. Hier steht wenigstens die Antwort auf das Warum - keine Ahnung, was daran so kompliziert ist, dass sogar Fachleute regelmäßig diesen „einfach entsprechend Waschmittel dosieren“-Stuss verzapfen. Ja, wenn ich jetzt noch wüsste, was tatsächlich der Unterschied zwischen den Wirkstoffen in Calgon und dm-Anti-Kalk-Pulver ist, und ob ich auch einfach Waschsoda nehmen kann, wär’s noch schöner - aber ihr musstet euch ja statt dessen profilieren. Na, vielleicht wird’s ja was mit dem Pony.

Hallo Bianca,

solange Du nicht in einer Gegend wohnst, in der Du mit dem Wasser mauern kannst (also seeehr hartes Wasser hast), brauchst Du Dir wegen Kalk keinen Kopf zu machen.

In jedem Vollwaschmittel sind Enthärter (Zeolite) enthalten und die reichen in den meisten Fällen aus.

Um völlig sicher zu sein, kannst Du bei Deinem Wasserversorger nachfragen, welche Härte Dein Wasser hat und dann ggf. Enthärter verwenden.
Aber wie schon gesagt wurde, ist das in den seltensten Fällen nötig.

Gandalf

Stimmt nicht ganz 1 . is in den waschmitteln auch Enthärter aber die ablagerungen sind nicht Kalk und auch nicht Waschmittel sondern der Füllstoff in den Waschmitteln .
2. Auch bei Themperaturen unter 60 grad bildet sich Kalk weil die Themperatur an der Heizkörperoberfläche Siedethemperatur hat .
3. Eine Heizung mit Montage kostet im schnitt ca 80 € sie geht auch kaputt wenn Enthärter benutzt wird , nur halt sind dann nicht die Kosten für das Enthärtungsmittel drinn
Ich epfehle meinen Kunden lieber 2 mal im Jahr ein Reinigungsmittel zu nehem es kommt auf die dauer preiswerter

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]