Hallo!
Umgangssprachlich und aggressiver Unterton „kapiert???!“: Welches nehme ich - capisce oder capito?
Gruß,
Eva
Hallo!
Umgangssprachlich und aggressiver Unterton „kapiert???!“: Welches nehme ich - capisce oder capito?
Gruß,
Eva
Hallo Eva,
Welches nehme ich - capisce oder capito?
capito - ist Partizip Perfekt von ‚capire‘, verstehen. Also ‚verstanden‘ - elliptisch für ‚hai capito‘ - hast du verstanden?
‚Capisce‘ ist 3. Person Präsens: lui/lei capisce. Er/sie versteht.
Sinnvoll ist allenfalls noch die Wending ‚Si capisce!‘ - als bejahende Antwort auf die Frage ‚capito‘?
Freundliche Grüße,
Ralf
Hallo Eva,
Umgangssprachlich und aggressiver Unterton „kapiert???!“:
Welches nehme ich - capisce oder capito?
un po’ più di Kontext, per favore. Denn der wäre insofern entscheidend, als dass capisce für mich eindeutig die Konnotation von italienischer Mafia hat, weil der Ausdruck als solcher z.B. auch im Englischen geläufig ist. (Also nicht in der Standardsprache, sondern in zweitklassigen Mafiafilmen.) Siehe dazu u.a. http://www.urbandictionary.com/define.php?term=capisce oder http://en.wiktionary.org/wiki/capisce.
Deswegen würde ich (wenn Du eben nicht gerade an der Übersetzung eines Italo-Mafia-Schinkens sitzt) eindeutig zu capito bzw. Hai capito? (bei mehreren Personen: Avete capito?) tendieren. Denn abgesehen von dieser Mafia-Konnotation sehe ich keinen großen Bedeutungsunterschied zwischen den beiden Ausdrücken, zumal ich capito als „richtiger“ empfinde.
Übrigens müsstest Du, wenn Du die Präsensform benutzen willst, genauer darauf achten, wer angesprochen wird. Denn capisce meint eigentlich die 3. Person singular (die auch als Höflichkeitsform dient). Wenn Deine Figur jedoch jemanden duzt, müsste es capisci heißen, bei mehreren Personen (duzen oder siezen) capite.
Gruß,
Stefan
Hallo,
Umgangssprachlich und aggressiver Unterton „kapiert???!“:
Welches nehme ich - capisce oder capito?
Auch ich reklamiere Kontext!
Sind es eingestreute Floskeln in einen deutschen Text?
Wenn ja, übersetzt du aus dem Italienischen oder aus dem Englischen?
Wenn letzteres, was wurde im Englischen genau benutzt?
Oder richtige italienische Textstücke?
Und wie gesagt - Kontext.
Wie st-p betont, ist „capisce/capisci“ im amerikanischen Mafiaslang durchausgebräuchlich. In einem deutschen Text, der in den 60ern oder 70ern spielt, da würde ich „capito“ wählen, denn in dieser Zeit war Italienisch „in“ (Ciao, Zwei kleine Italiener…, usw.). Und wenn es sich um einen englischen Historienroman handelt, dann kommt es darauf an, wieso eine italienische Floskel stehenbleiben soll…
Gruß
Elke
Hallo @ alle!
Ich übersetze was fiktiv Mittelalterliches aus dem Englischen, aber mit der historischen Genauigkeit ist’s nicht so weit her Ein bisschen Tarantino, das Ganze.
Weshalb italienische Floskeln stehenbleiben sollen? Von wegen Lokalkolorit und bissl Spasseken Der Originalspeak ist nicht ins Deutsche zu übertragen und wenn’s locker werden soll, muss ich mir ab und an selbst was einfallen lassen.
Mit diesem capisce oder capito schnauzt einer der unsympathischen Helden einen Loser an, den er als Laufburschen ausnutzt. Das capisce ist viel schöner als capito, es zischt so schön, kann man bösartig lange ausklingen lassen und zugucken, wie der Angeblaffte den Kopf zwischen die Schultern zieht. Falls es von der Bedeutung nichts dran auszusetzen gibt (sorry, ich hab’ die Postings bis jetzt nur überflogen) werd ich’s wohl nehmen
Gruß,
Eva
Denn capisce meint eigentlich die 3. Person singular (die
auch als Höflichkeitsform dient). Wenn Deine Figur jedoch
jemanden duzt, müsste es capisci heißen, bei mehreren
Personen (duzen oder siezen) capite.
Hallo, Stefan!
Für diesen Hinweis Dank! Wie oben sxchon geschrieben, dieses capisce oder auch capisci klingt einfach so schön fies, wenn man’s zwischen den Zähnen hinauszischen lässt ))
Der Kontext ist gar nicht so wichtig. Da sprechen ein paar rabenschwarze Mistkerle, die’s im Mittelalter aus dem Bayerischen nach Italien verschlagen hat. Den englischen (!) Slang, den sie parlieren, kann ich im Deutschen nur unvollkommen nachahmen (ich kann sie nicht 400 Seiten lang Bayerisch reden lassen, sonst wird’s Ganghofer statt Tarantino , möchte aber erreichen, dass die Übersetzung sich auch so luftig-locker liest wie das Original
Gruß,
Eva
Hallo, Ralf!
Danke Dir für deine Antwort. Leider spreche ich gar kein Italienisch, aber ich dacht, so als Slang würde capisce gebraucht, meistens von Typen, die auch kein Italienisch sprechen, aber gefährlich klingen möchten ?
Gruß,
Eva
Sorry, habe -
Gruß,
Eva
Wie oben sxchon geschrieben, dieses capisce oder auch capisci klingt einfach so schön fies
ähm…für jede Italiener oder jede der die Grundlage der italienische Sprache kennt, das bedeute nur einfach: „hast du mich verstanden?“
definitiv nicht nicht fies, nicht mal ein bisschen…
ein Sizilianer würde denn „capito mi hai?!?“ sagen.
Ausgesprochen so ungefähr „capitto-mi-ai?“ (mit zwei „t“)
Hallo,
ähm…für jede Italiener oder jede der die Grundlage der
italienische Sprache kennt, das bedeute nur einfach: „hast du
mich verstanden?“
Nun, auch Hast du mich verstanden? kann man durch den Kontext, die Sprachsituation und den Tonfall sehr unterschiedlich interpretieren.
Das kann heißen: _Hast du mich akustisch verstanden?_oder Hast du gemerkt, was ich damit sagen will? oder Du machst das jetzt, verstanden?!!
Capisci?
Ciao
Elke
Hallo Nina,
ähm…für jede Italiener oder jede der die Grundlage der
italienische Sprache kennt, das bedeute nur einfach: „hast du
mich verstanden?“definitiv nicht nicht fies, nicht mal ein bisschen…
für einen Italiener bzw. jemanden, der Italienisch kann, ja. Aber Eva geht es ja eben genau nicht um diese Klientel, da sie die Formulierung für einen deutschen Text braucht. Und wie ich ja weiter oben geschrieben habe, ist die erste Assoziation, die einem Nichtitaliener (auch einem, der jahrelang Italienisch gelernt hat) bei capisce kommt, eben diesen Bild vom Mafioso, Paten oder einer sonstigen leicht zwielichtigen italienischen bzw. italoamerikanischen Gestalt. Mit anderen Worten: capisce + deutsche Ohren = fies
Gruß,
Stefan