Sorry, aber als ich das hier gelesen hab, konnte ich mir ein Lächeln bei manchen Posts nicht verkneifen 
Also ich bin selbst Modellbauer und habe schon etliche GFK Formen gebaut. Ein Kollege von mir hat mal bei Extra Flugzeugbau gearbeitet und kennt sich deshalb bestens aus. Desweiteren spiele ich selbst Eishockey, so kann ich mir wenigstens vorstellen, was er will 
Also erstmal brauchst du ein positiv deiner Form. Das ist das 1:1 Modell deines späteren CFK Schuhs. Das kann auch aus Multiplex Holz hergestellt werden. Das müsste dann nur grundiert und geschliffen werden.
Bedenke hierbei, das du noch eine Öffnung irgendwo haben musst. Das kann ja sowas wie ein Oval auf der Oberkante sein. Durch das musst du nämlich nachher reinlaminieren mit dem Pinsel.
Also wir haben das Modell. Dieses wird in eine Resopalplatte genau zur Hälfte eingesetzt (mit Stichsäge aussägen, halter drunter) Man kann Knetmasse zum abdichten benutzen. Man sollte aber doch genau Maß halten.
Danach streicht man die ganze Resopalplatte mit der Modellhälfte mit Trennmittel ein und lässt dies trocknen. Nun wird sog. Formenharz in einer nicht wirklich dicken Schicht darüber. Danach kommen epoxydgetränkete Glasfasermatten (250g/qm) in mehreren Lagen . Das ganze aushärten lassen.
Man hat jetzt die eine Hälfte. Man nehme das Resopalbrett weg und laminiere die andere Seite. Passstifte (neue Rechtschreibung???
erleichtern das fixieren. sie werden mit den Glasmatten eingeharzt (hier Epoxy andicken mit Baumwollflocken, geben den Dübeln halt. Es gibt da spezielle zu kaufen).
Jetzt hat man also eine negativ-Form von seinem Modell. Nun grundiert man die Form mit Grundierwachs und Trennmittel. Danach ein anstrich mit Epoxy, leicht anziehen lassen (paar mins) und dann die CFK Matten drauf. Die schön mit nem Pinsel tränken, aber nicht triefend. Weniger ist mehr!. Die Oberfläche sollte nur leicht feucht sein. Man sollte aber auf trochene stellen und „Bubbles“ achten.
Also haben wir jetzt unsere 2 Teile. Jetzt schneiden wir unser Übermaß der CFK Matten auf der einen Seite ab, auf der anderen Seite bis auf 1cm.
Bei der anderen Form genau entgegengesetzt, so das man die Form in einer Scherbewegung schliessen kann.
Durch die Öffnung kann ich jetzt mit einem Harz getränkten Pinsel Die überstehenden Kanten (Überlappung) andrücken.
Das was mit Autoklav bezeichnet wird bezeichnet man als Tempern. Nur sehr bestimmte Stoffe und Formen werden in Autoklaven behandelt (das Monocoque z.B.). Diese gehen aber auch nur bis 120°C.
Wir bleiben, wenn wir denn überhaupt tempern müssen, bei 70°C, also das was man mit einer Styroporbox und nem Lüfter erreichen kann (als Notlösung).
Jaa, und wenn man das alles gemacht hat, dann kommt eben sowas tolles dabei heraus.Aber letztendlich sind die Kosten für eine Form nicht ohne. Und das bischen Material ist nur vielleicht was zum reparieren, aber nicht zum Formenbauen.
Wenn du mehr wissen willst, dann schreib mich an oder schau mal unter [URL]http://www.r-g.de/index.html[/URL]nach.
Die haben auch ein sehr gutes Buch, ein muss, wenn du sowas machen willst. Da wirds gezeigt wie es geht.
Hoffe jetzt mal aufgeklärt zu haben.
Gleylancer