Carport: Dachschalung mit Trockennuten mit EPDM-Folie verkleben

Hallo,
ich möchte ein Carportdach mit 2% Gefälle mit einer EPDM-Folie abdichten. Am Rand habe ich eine Keilbohle angebracht. Als Dachschalung wurden Nut-Feder Bretter verwendet. Die Rückseite hat 3 Trockennuten ca. 1 cm breit und 5 mm tief. Kann ich ohne Probleme hierauf einen Flächenkleber auftragen und die EPDM-Folie verlegen? Die Folie wird nicht in die Trockennuten gedrückt. Hier entstehen Hohlräume. Kann sich hier Schwitzwasser bilden? Die Folie durch Ausdehnung und Zusammenziehen beschädigt werden. Im Sommer sind bei Sonneneinstrahlung sicher 70 °C möglich die sich über Nacht wieder auf 20°C abkühlt.

Falls das so nicht geht, kann oder sollte ich auf die Dachschalung OSB-Platten verlegen?

Wäre schon wenn jemand eine passende Antwort hat.
MfG
Michael

Hallo!

Gibt es einen Grund, warum man diese Bretter verwendet oder besser gefragt warum man die Nuten nicht nach unten legt ? Da wären sie doch dekorativ und würden die Decke strukturieren.

Es werden doch nicht beide Bretterseiten mit den Nuten versehen sein ?

Aus meiner Sicht kann man gar nicht verhindern das die Folie auch(mind. teilweise) in die flachen Hohlkehlen geklebt wird, weil man ja die Folie mittels Besen glattstreichen muss.

Bei so einem untergeordneten Bauwerk wie Carport kann man das machen. Da passiert aus meiner Sicht nichts.
Obwohl sicherlich Plattenbaustoffe Standard gewesen wären.

MfG
duck313

Hallo duck313!
Vielen Dank für deine Antwort.
Ich werden die Folie auf die Profilbretter mit den Trockennuten verkleben, da deiner Meinung nach da nicht passiert. Der zusätzliche Aufwand mit OSB ist deiner Meinung nach nicht notwendig, dann spare ich mir das auch.

Worum wurde keine OSB-Platte verwendet?
Nun um die Platten mit Nut und Feder zu verlegen hätte man die Sparrenabstände daran anpassen müssen. Das haben wir aber nicht gemacht.

Kann man die Trockennuten auch nach unter verbauen?
Ich denke das wäre möglich. Es handelt sich aber um ein Fasebrett und die Oberseite (Sichtseite) ist schöner anzusehen.
Der Verkäufer sagte mir auch es sei Standard dass die Bretter auf der Rückseite diese Trockennuten hätten.

Im nachhinein wurde ich OSB mit entsprechenden Sparrenabständen verwenden.

Die Erkenntnis kommt manchmal halt erst im nachhinein.

MfG
Michael

Hallo Michael.

Die Trockennuten sind in der Tat Standard. Sie haben den Zweck, daß sich das Holz (beim Trocknen) nicht verzieht. Die Trockennuten nach unten verlegen kann man sicher, aber als „Sichtseite“ ist ja gerade die andere Seite gedacht. Insofern verlegst du die Bretter richtig, wenn die Folie auf der Seite mit den Trockennuten verklebst.
Wegen Feuchtigkeitseintrag brauchst du dir m.E. keine Sorgen zu machen. Wenn du ganz sicher gehen willst, besorg dir einen EPDM-Kleber und spritz das Zeug an den Kanten in die Trockennuten.
Wegen Temperatur brauchst du dir auch keine Sorgen zu machen. Die hohe Dehnbarkeit ist ja gerade einer der Vorteile von EPDM. Wenn du willst, und wenn es statisch ok ist (wovon ich mal ausgehe) schmeiß weißen Kies auf’s Dach. Dann bleibt’s ein bißchen kühler.

Gruß

Michael

der kein OSB genommen hätte.

Vielen Dank für eure Antworten!
Gruß
Michael