Cattells Einteilung der Persönlichkeitseigenschaft

Hallo,

ich schreibe im Januar meine Prüfung in Persönlichkeitspsychologie und sitze hier gerade vor meine Skripten.
Cattell hat 16 Persönlichkeitseigenschaften als Primärfaktoren definiert. Das habe ich soweit auch verstanden, aber in meinen Vorlesungsunterlagen steht folgendes:

"Es erfolgte zusätzlich eine Einteilung in Oberflächenwesenszüge vs. Grundwesenszüge, sowie eine Einteilung der Wesenzüge in Fähigkeiten, Temperament und dynamische Wesenszüge (Trieb, Stimmung, Einstellung). Dann erfolgte eine Erweiterung um die Situationsspezifität (Rolle, Zustand, Stimmung).

Final: Modell aus Fähigkeit-Grundwesenszügen, Temperament-Grundwesenszügen, Trieb, Stimmung, Rolleneigenschaften und Zuständen ergeben ein additives Modell der Persönlichkeit."

Ich finde leider keine Beschreibung die mir das irgendwie verständlich gemacht hat. Gibt es dazu irgendwo Grafiken, oder Mind-Maps, o.ä.?

Vielen Dank vorab!
Martina

Hallo Martina,

Cattells Persönlichkeitstheorie ist etwas umfassender als die 16 Primärfaktoren. Cattell ging von der Verhaltens"gleichung" R = f(P,S) aus. P symbolisiert die stabilen Persönlichkeitsmerkmale (traits).

Die Traits können Cattell zufolge in drei komplementäre Klassen

a) Allgemeine vs. einzigartige Wesenszüge
b) Oberflächen- vs. Grundwesenszüge
c) Konstitutionelle vs. umweltbestimmte Wesenszüge

unterteilt werden. Diese Einteilungen sind allerdings nicht unabhängig voneinander. So können Allgemeine vs. einzigartige Wesenszüge sowohl Oberflächen- bzw. Grundwesenszüge sein. Die Oberflächenwesenzüge sind v.a. umweltbestimmt, die Grundwesenszüge dagegen v.a. konstitutionell.

Weiterhin können die Traits in Abilities, Temperaments und Dynamic Traits unterschieden werden.

Die Dynamic Traits stellen Motivations"faktoren" dar und können noch einmal in Ergs, Sentiments und Attitudes eingeteilt werden.

Die Situationsmerkmale S lassen sich Cattell zufolge in Roles, States und Sets/Moods unterteilen.

Sehr viel genauer beschrieben und anhand von Abbildungen dargestellt findest Du es im Lehrbuch „Persönlichkeitspsychologie“ von Hermann-Josef Fisseni.

Beste Grüße

Oliver

Muss ich Angst haben?

Hallo,

Hallo de_trina,

ich schreibe im Januar meine Prüfung in
Persönlichkeitspsychologie und sitze hier gerade vor meine
Skripten.

welche Prüfung? Leistungskurs Gymnasium?

Cattell hat 16 Persönlichkeitseigenschaften als Primärfaktoren
definiert. Das habe ich soweit auch verstanden, aber in meinen
Vorlesungsunterlagen steht folgendes:

Die finde ich auch in Wikipedia

"Es erfolgte zusätzlich eine Einteilung in
Oberflächenwesenszüge vs. Grundwesenszüge, sowie eine
Einteilung der Wesenzüge in Fähigkeiten, Temperament und
dynamische Wesenszüge (Trieb, Stimmung, Einstellung). Dann
erfolgte eine Erweiterung um die Situationsspezifität (Rolle,
Zustand, Stimmung).

Final: Modell aus Fähigkeit-Grundwesenszügen,
Temperament-Grundwesenszügen, Trieb, Stimmung,
Rolleneigenschaften und Zuständen ergeben ein additives Modell
der Persönlichkeit."

Ich finde leider keine Beschreibung die mir das irgendwie
verständlich gemacht hat. Gibt es dazu irgendwo Grafiken, oder
Mind-Maps, o.ä.?

Vielen Dank vorab!

Vielleicht solltest du eher die sein, die auf diese Frage antwortet.
Mir scheint das nach Lesen derer Frage und einem kurzen Blick auf Wikipedia erst mal interessant und plausibel.

DU wirst vielleicht irgendwann die Expertin sein, was fragst du uns? So hier nicht einer ist, der zufällig Ahnung hat?

Das Schaubild solltest du erstellen.

Gruß, Zoelomat

Hallo Zoelomat,

weil Wikipedia keine zuverlässige Quelle ist, vertraue ich nicht darauf.
Wenn das so bei Wikipedia steht hat mein Dozent sich ja „klasse vorbereitet“.
Aber wieso solltest du Angst haben?
Ich habe das wirklich nicht verstanden, sonst könnte ich mir ja ein Schaubild erstellen, o.ä.
Also über Hilfe freue ich mich sehr!

weil Wikipedia keine zuverlässige Quelle ist, vertraue ich
nicht darauf.

Erst mal kein schlechter Ansatz. Wenn du aber WP als Quelle für dein Studienfach siehst? Bdedenklich. Ich nutze WP auch mal, um einen Schmelzpunkt nachzuschlagen, hab aber auch schon krasseb Unsinn korrigiert.

Wenn das so bei Wikipedia steht hat mein Dozent sich ja
„klasse vorbereitet“.

Dein Dozent kennt sein Thema mutmaßlich. Für die Prüfungen sucht er sich sicherlich kein Thema, in das er sich erst mal einarbeiten muss.

Er will schließlich nicht neues erfahren, sondern testen, wie du neues erarbeitest. Anscheinend hast du nicht mal den Wikipedia-Artikel gelesen. An sich kein Problem, würdest du nicht hier nachfragen, wo der Fundus an Experten eher gering ist.

Aber wieso solltest du Angst haben?
Ich habe das wirklich nicht verstanden, sonst könnte ich mir
ja ein Schaubild erstellen, o.ä.
Also über Hilfe freue ich mich sehr!

Du fragst hier, anstatt die heute üblichen Quellen zu durchsuchen. Zu meiner Zeit gabs noch keine Computer (im Wesentlichen und der Praxis), aber ich habe nicht irgendwelche Leute gefragt, sondern mir die Literatur besorgt.

Ich habe Angst um die Leute, die psychologische „Hilfe“ von Menschen bekommen, die nicht selbständig arbeiten.

Und deine Antwort hat meinen Verdacht eher bestärkt, anstatt mich auf eine Voreiligkeit hinzuweisen.

Gruß, Zoelomat

1 Like

off topic
Sag mal,
hast Du schlechte Laune?

Gruß,
Anja

3 Like

Hallo,

DU wirst vielleicht irgendwann die Expertin sein, was fragst
du uns? So hier nicht einer ist, der zufällig Ahnung hat?

Jemineh, das hier ist das Psychologieforum, das ist doch wohl für solche Fragen da???

Wenn du sagst, „zu unserer Zeit gab es sowas nicht“ höre ich da ein bisschen Neid raus - kann das sein?

Men lernt übrigens nicht nur durch Lesen, sondern besser und sinnvoller, wenn man das Lesen auch durch Fragen und Diskutieren ergänzt.
Darum sehe ich nicht warum jemand, der hier was fragt so arrogant angemacht werden muss.

Trotzdem weihnachtlicher Gruß von
Bixie

3 Like