Guten Abend,
Hoffentlich bin ich hier in der richtigen Rubrik.
Ich habe heute meine CD-Sammlung aufgeräumt und nun eine Menge (ca. 200) leerer CD-Hüllen. Kann ich die in der gelben Tonne bzw. dem gelben Sack entsorgen? Ist ja eigentlich Plastik.
Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen, der mehr Ahnung vom Mülltrennen hat?
Einen schönen Smastagabend noch!
Angela
CD-Hülle ab zu Ebay
Hallo Angela,
wenn Du ein paar Minuten Arbeit nicht abgeneigt bist, verkauf sie einfach bei Ebay - es gibt Leute, die dafür Geld bezahlen
Ansonsten halte ich das aber auch für Gelben-Sack-Müll.
Viele Grüße
Till
Hallo,
danke für den Tipp. Werde gleich mal bei E-bay gucken, ob es sich lohnt.
Gruss
Werde gleich mal bei E-bay gucken, ob es sich lohnt.
Aber garantiert, bei der Menge und wenn die noch einigermaßen sauber und intakt sind. Vergleich mal mit den Preisen für ein Zehnerpack Leerhüllen im Computermarkt oder bei Amazon
Die Hüllen müssen sicher in den gelben Sack, das ist „herkömmliches“ Plastik. Was normalerweise von den örtlichen Entsorgungsbetrieben irgendwo (heißt bei und „Umweltbürö“ oder so ähnlich) getrennt eingesammelt wird, sind die eigentlichen CDs, die aus einem anderen Material sind und anders wiederverwertet werden.
Hi,
Kann ich die in der gelben Tonne
bzw. dem gelben Sack entsorgen?
nein, das darfst du nicht. Der Gelbe Sack ist nur für UMverpackungen (z.B. die Folie), nicht für die Hüllen. Wenn die Müllwerker das sehen lassen sie die Säcke da oder schicken dir 'ne Rechnung für’s Nachsortieren (selbst schon erlebt).
Grüße,
J+
Die Hüllen müssen sicher in den gelben Sack, das ist
„herkömmliches“ Plastik.
Hallo,
das ist ein weitverbreiteter Irrtum. In den gelben Sack gehört, was ein Recyclingzeichen trägt (den Doppelpfeil ähnlich Yin-Yang), und sonst nichts. Es geht nämlich beim Dualen System Deutschland nicht um sinnvolle Mülltrennung, sondern ausschliesslich um Verträge zwischen Herstellern und dem DSD. Der Metzger um die Ecke hat keinen solchen Vertrag, darf also das Zeichen nicht verwenden, und folglich gehören Folien von ihm nicht in den Gelben Sack.
Im Vertrauen: ich werfe reines Plastik auch generell in den Gelben Sack, einfach weil ich den gesetzlich vorgegebenen Irrsinn nicht einsehe, aber das ist eine rechtswidrige Handlung und insofern ziviler Ungehorsam aus Umweltbewusstsein.
Gruss Reinhard
Hallo Angela,
falls du in Sachsen wohnst, mail mich mal an. Ich hzab Interesse an ein paar Hüllen.
Ciao maxet.
Die Hüllen müssen sicher in den gelben Sack, das ist
„herkömmliches“ Plastik.Hallo,
das ist ein weitverbreiteter Irrtum. In den gelben Sack
gehört, was ein Recyclingzeichen trägt (den Doppelpfeil
ähnlich Yin-Yang), und sonst nichts. …
Mh, wieder was gelernt
Ich habe das immer so verstanden, dass alle Materialien, die mit so einem Grünen Punkt ausgestattet sind, da rein gehören, auch wenn bei einzelnen Produkten aus diesem Material der Punkt fehlt. Naja, ich ändere mein Verhalten auch nicht
Hallo,
die anderen haben in 2 Punkten recht
- verkauf es über Ebay, das ist sinnvolles Recycling
- Du darfst es nicht in den Gelben Sack werfen, der ist nur für Verpackungen mit dem Grünen Punkt.
Eine CD Hülle ist keine Verpackung, sondern ein technischer Bestandteil einer CD.
Warum keine CD Hüllen in den Gelben Sack? Weil Du dafür nicht bezahlt hast. Wenn Du Dir geräucherte Heringe im Supermarkt kaufst, bezahlst Du 1 Cent für die Verpackung und mindestens 2 Cent an den Grünen Punkt. Warum? Nun, dein Gelber Sack wird handsortiert von Leuten mit Atemschutz. Deine Heringsverpackung schmort mindestens 2 Wochen im eigenen Saft, bis dass sie aussortiert wird, stell Die jetzt mal den Geruch vor.
Hier sieht man den Irrsinn, den sich unsere Politiker erlauben. CDs bestehen aus Polystyrol, sind sauber und lassen sich mit Sicherheit sinnvoller wiederverwerten als eine Heringsverpackung. Aber nein, die Idiotie unserer Politiker sagt, dass die stinkende Heringsverpackung, die aus 5 verschiedenen Schichten besteht, wiederverwertet werden soll, während die technisch einwandfreie CD Hüller verbrannt oder deponiert wird.
Wenn wir den Grünen Punkt los werden, stehen der Volkswirtschaft wieder beträchtliche Summen zur Verfügung, die sinnvoller eingesetzt werden können.
Gruss
Jörg-Holger
Hallo Jörg-Holger,
ist schon klar, was du schreibst, aber was soll das jetzt genau
mit Politikern zu tun haben?
Welcher Politiker bzw. welches Gesetzt hindert den/die Hersteller von CD-Hüllen, einen Vertrag mit dem Dualen System abzuschliessen und den Grünen Punkt zu verwenden?
Und müssen tatsächlich die Hersteller dieser Heringsverpackungen den Grünen Punkt aufdrucken und somit Geld ans Duale System zahlen?
ICh habe hier in meinem Kühlschrank sicher einige Lebensmittel in Plastikverpackungen die keinen Grünen Punkt tragen.
Wäre für Aufklärung dankbar,
Marc
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
Hallo.
Und müssen tatsächlich die Hersteller dieser
Heringsverpackungen den Grünen Punkt aufdrucken und somit Geld
ans Duale System zahlen?
Es gilt seit 1991 die sog. Verpackungsverordnung, speziell §6:
„1. Der Vertreiber ist verpflichtet, vom Endverbraucher gebrauchte, restentleerte Verkaufsverpackungen am Ort der tatsächlichen Übergabe oder in dessen unmittelbarer Nähe unentgeltlich zurückzunehmen, einer Verwertung entsprechend den Anforderungen in Nummer 1 des Anhangs I zuzuführen und die Anforderungen nach Nummer 2 des Anhangs I zu erfüllen.[…]
2. Hersteller und Vertreiber sind verpflichtet, die nach Absatz 1 von Vertreibern zurückgenommenen Verpackungen am Ort der tatsächlichen Übergabe unentgeltlich zurückzunehmen, einer Verwertung entsprechend den Anforderungen in Nummer 1 des Anhangs I zuzuführen und die Anforderungen nach Nummer 2 des Anhangs I zu erfüllen.[…]
3. Die Verpflichtungen nach den Absätzen 1 und 2 entfallen bei Verpackungen, für die sich der Hersteller oder Vertreiber an einem System beteiligt, das flächendeckend im Einzugsgebiet des nach Absatz 1 verpflichteten Vertreibers eine regelmäßige Abholung gebrauchter Verkaufsverpackungen beim privaten Endverbraucher oder in dessen Nähe in ausreichender Weise gewährleistet und die im Anhang I genannten Anforderungen erfüllt.[…]“
Wenn die Hersteller besagter Heringsverpackungen also nicht ihre Verkaufsverpackungen zurück nehmen wollen, müssen sie dafür sorgen, dass sie über das DSD gesammelt und verwertet werden.
ICh habe hier in meinem Kühlschrank sicher einige Lebensmittel
in Plastikverpackungen die keinen Grünen Punkt tragen.
Ich denke da wirst du nicht viele finden.
mfG Dirk
Und müssen tatsächlich die Hersteller dieser
Heringsverpackungen den Grünen Punkt aufdrucken und somit Geld
ans Duale System zahlen?
Hallo,
das kann der Fischhändler praktisch nicht, also gehören seine Folien nicht in den Gelben Sack - so ist die Rechtslage. Verträge mit dem DSD existieren nur für industriell hergestellte Waren.
Der Verkäufer ist zur Rücknahme von Verpackungsmaterial verpflichtet, daher stehen in den Supermärkten auch Boxen für die rückzunehmenden Verpackungen. Du müsstest also die Folien dorthin zurückbringen, nachdem du Fisch/Wurst/Käse gegessen hast, aber ja nicht durcheinanderbringen! Das funktioniert natürlich in der Praxis nicht, schon garnicht beim Metzger oder Milchladen.
Für die Umwelt ist es sicher am besten, auch diese Folien n den Gelben Sack zu werfen, damit sie verwertet werden, aber das ist rechtlich gesehen eben ein Müllvergehen.
Bei CD-Hüllen kommt dazu, dass es sich überhaupt nicht um eine Verpackung handelt, normalerweise werden sie ja solange benutzt wie die CD selbst. Damit fallen sie eher unter Elektroschrott.
Gruss Reinhard
Danke an beide für die Erklärungen -owt-
!
Hallo,
Damit fallen sie eher unter Elektroschrott.
Was daran ist denn elektrisch?
Selbstverständlich ist das Hausmüll.
Gruß
Axel
Guten Abend,
wollte nur Bescehid geben, wie ich meine CD-Hüllen entsorgt habe: Sperrmüll.
-Angela-