Sorry, falscher Link
Sorry, das war der falsche Link. Hier das, was ich zum Thema CD Audio Kopierschutz geschrieben hatte:
Gerade das ist der Sinn des Kopierschutzes auf CDs. Ein Erkennen auf dem PC zu verhindern, um damit auch die Weiterverbreitung zu verhindern. Das klappt manchmal, manchmal eben auch nicht.
Seit 2003 sind die Hersteller verpflichtet, CDs mit Kopierschutz zu kennzeichnen.
„Normale“ Audio CDs (also CDDA, Compact Disc Digital Audio) liegen in einer Redbook konformer Form vor. Wenn dein CD Player ein „CDDA Player“ und die CD eine CDDA (früher oft in der Hülle eingeprägt) ist, so MUSS die CD also laufen, wenn man einen defekt an CD und CD Player ausschließen kann.
Heutige CDs mit Kopierschutz sind aber keine Audio CDs mehr im Sinne des Standards. Die werden auch „Un-CDs“ genannt. Im Rahmen eines Kopierschutzes werden dabei z.b. absichtlich Defekte Bereiche (Sektoren) auf der CD abgelegt oder das Inhaltsverzeichnis (TOC) absichtlich falsch abgelegt. CD Player sind gegen solche Manipulationen recht unempfindlich, PC Laufwerke kommen dabei aber oft aus dem Tritt.