CDs unlesbar machen

Hallo,

trifft es zu, dass keine Möglichkeit besteht (selbst gebrannte) CDs (mit privaten Daten) so zu löschen bzw. unlesbar zu machen, dass dies von außen nicht erkennbar ist?

Gruß
Kreszenz

Hi,
du willst ne CD „löschen“?? Also wenns ne CD RW ist, dann kannste das mit jedem x beliebigen Brennproggi machen, aber wenns ne CD-R ist würd ich die einfach (wenns sicher sein soll) einmal durchbrechen, solltest du aber möglichst im Mülleimer machen, splittert n bissle. Oder du schleifst sie über den Boden, bis sie total zerkratzt ist, dass man sie nicht mehr lesen kann.

Was mich aber n bisschen verwirrt ist das „dass dies von außen nicht erkennbar ist?“ Wozu willst du eine CD haben, auf der deine persönlichen Daten sind, die heil aussieht, aber niemand lesen kann??

Sag bitte nochmal was du genau machen willst.

Gruß

Maurice

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

man nehme ein geodreieck…

Hallo, Maurice,

danke für deine Antwort.

Was mich aber n bisschen verwirrt ist das „dass dies von außen
nicht erkennbar ist?“ Wozu willst du eine CD haben, auf der
deine persönlichen Daten sind, die heil aussieht, aber niemand
lesen kann??

Vorab: Die Angelegenheit betrifft nicht mich selbst, deshalb kann ich die Gründe nicht nennen.

Nehmen wir an, Person Z hätte heimlich und unberechtigterweise eine CDR mit privaten Daten vom Computer der Person A gebrannt (zu welchem Zweck, ist unklar); A habe nun besagte CD zufällig bei Z entdeckt, wovon Z nichts weiß. A wolle, warum auch immer, Z dafür nicht zur Rede stellen, aber trotzdem die CD für Z unbrauchbar machen. Die Gründe, warum A die CD nicht einfach zerbrechen oder wegnehmen will, sind mir nicht bekannt.

Ich war der Meinung, dass es eine solche Methode nicht gibt, wollte aber noch Experten-Auskunft einholen.

Gruß
Kreszenz

Möglich ist vieles. Ob es tatsächlich möglich ist nochmal zu brennen
(irgendwie drüberhobeln) und somit Daten unleserlich zu
machen, weiß ich nicht. Oder mit sonstiger Wärmebehandlung.
Eventuell kann man auch das Loch unmerklich exzentrisch machen, aber
genug, damit der CD-leser Schwierigkeiten bekommt.

Gruß
Gerald

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hi
sollte erstmal sichergestellt sein dass diese cd die einzige ist, ansonsten ist alles recht sinnlos…
HH

Kratz doch mit ner Nadel unauffälig am inneren Rand ein bisschen was weg. Vorzugsweise auf der Oberseite (fällt aber leicht auf).

Vielleicht hilfts auch das mit nem Feuerszeug etwas zu versauen (wieder am Anfang des Datenbereiches).

Gruß, Philip

5 Stunden in der prallen Sonne sollten genügen!
oder… weie wärs mit na microwelle? :wink:

Hallo,

rechtliche Probleme jetzt mal ausdrücklich außen vorgelassen (Sachbeschädigung): Wenn ich einen Rohling vom gleichen Hersteller hätte, würde ich damit die CD mit Ausnahme der gefährlichen Dateien einfach neu brennen und beide CDs dann austauschen. Ggf. während des Brennens einfach mal das Datenkabel vom Laufwerk ziehen, dann wirkt das Ergebnis eher wie ein richtiger Brennfehler.

Gruß vom Wiz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo Kreszenz,

trifft es zu, dass keine Möglichkeit besteht (selbst
gebrannte) CDs (mit privaten Daten) so zu löschen bzw.
unlesbar zu machen, dass dies von außen nicht erkennbar ist?

Wie schon beschrieben Sonnenlicht bzw. UV-Licht vertragen CD-R gar nicht.

Kommt jetzt noch drauf an um welchen Typ CD-R es geht.

Bei gut gefärbter Farbschicht z.B. den Blauen, sieht man natürlich das Ausbleichen.

MfG Peter(TOO)

Danke
für eure Tipps und Hinweise, ich hab sie weitergegeben.

Gruß
Kreszenz

Hallo, Wiz,

rechtliche Probleme jetzt mal ausdrücklich außen vorgelassen
(Sachbeschädigung)

unabhängig vom ursprünglichen Problem interessiert mich, wie es wäre, wenn Z zum Brennen auch noch einen von A’s Rohlingen benutzt hätte. Dürfte A die gebrannte CD dann einfach wieder an sich nehmen und zerstören, oder liefe das unter „Selbstjustiz“? (Mal davon abgesehen, dass Z in dem Fall wohl kaum rechtliche Schritte unternehmen würde…)

Gruß
Kreszenz

5 Stunden in der prallen Sonne sollten genügen!

Nein - eigene Erfahrung. Wenigstens nicht in Deutschland. Selbst einen ganzen Sommer haben CD-Rs bei mir überlebt.

oder… weie wärs mit na microwelle? :wink:

Es sollte doch unsichtbar sein, und DAS sieht man sehr deutlich (beim „Löschen“ schöne Blitze über die ganze CD und danach sieht das nicht mehr wirklich wie eine normale CD aus, riecht auch komisch… ja, auch Selbstversuch)

Gruß
Markus

Hallo Kreszenz

trifft es zu, dass keine Möglichkeit besteht (selbst
gebrannte) CDs (mit privaten Daten) so zu löschen bzw.
unlesbar zu machen, dass dies von außen nicht erkennbar ist?

Wie gesagt, die sicherste und schnellste Methode ist,
den Rohling kurz (10 sek) in einen vorgeheizten
Backofen von 150° zu legen (auf backpapier), ihn
wieder herauszunehmen und dann sofort kurz unter
einen kalten Wasserstrom zu halten, während man
versucht, mit leichtem Druck die CD in der Ebene
zu verbiegen.

Aber vorher empfehle ich Dir unbedingt, Dir
selbst eine Sicherheitskopie dieser CD
anzufertigen. Was, wenn der, dem die Daten
ursprünglich gehörten, übermorgen einen
irreparablen Festplattenschaden hat?

Grüße

CMБ

Hallo,

unabhängig vom ursprünglichen Problem interessiert mich, wie
es wäre, wenn Z zum Brennen auch noch einen von A’s Rohlingen
benutzt hätte. Dürfte A die gebrannte CD dann einfach wieder
an sich nehmen und zerstören, oder liefe das unter
„Selbstjustiz“? (Mal davon abgesehen, dass Z in dem Fall wohl
kaum rechtliche Schritte unternehmen würde…)

Die Wegnahme von Diebesgut ist nur „auf frischer Tat betroffen“ so ohne weiteres möglich. Sobald der Dieb sicheren Gewahrsam begründet hat, geht nichts mehr ohne die offiziellen Organe. Wenn ich also aus einem Verkaufskorb vor einem Laden etwas greife und wegrenne und dabei dem Inhaber geradewegs vor die Füße stolpere, kann er mir die Sache einfach wieder wegnehmen. Sehe ich aber mein geklautes Fahrrad am nächsten Tag vor einer fremden Haustür müsste ich - um ganz korrekt zu handeln - mich erstmal mit der Polizei vergnügen, dabei mein Eigentum nachweisen und bekäme das Rad ggf. erst nach Beschlagnahme und Freigabe heraus.

Die fremde CD darf ich auch nicht zerstören (ob merklich oder unmerklich) auch wenn da meine Daten drauf sind. Auch hier gibt es einen offiziellen Weg, wobei aufgrund des Preises eines Rohlings natürlich niemand tatsächlich mit Konsequenzen zu rechnen hätte. Es sei denn, der Betroffene könnte nachweisen, dass auf der CD nicht nur die fremden Daten waren, sondern auch eigene wichtige Dinge. Um solchen Diskussionen aus dem Weg zu gehen, ist es dann doch gut, sich den Mitteln des Rechtsstaates zu bedienen.

Gruß vom Wiz

1 Like

Gruß
Kreszenz