Ceran-Herd

Hallo,

stimmt es, das sich Essen (Suppe, Milchreis etc.) "einbrennt, wenn es auf einem Cerankochfeld überkocht und auf die heiße Kochfläche gelangt?
Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, schließlich besteht die Kochfläche ja aus einem sehr harten Material (Glas?), aber meine Mutter behauptet das steif und fest.
Wenn es dann doch mal überkocht: Wie reinigt man denn nun ein verschmutztes Kochfeld am besten? Wenn es noch warm bzw. frisch ist, mit 'nem feuchten Lappen drüber oder lieber warten bis es abgekühlt ist und dann vorsichtig mit dem Schaber kratzen?

Hmm, vielleicht habt ihr ja schon einige Erfahrung damit und könnt mir weiterhelfen, danke schonmal für jede Antwort.

Torsten

Hallo,

ich selber koche auf einem Ceranfeld. Beim Rhabarberkochen ist es dann passiert; es kochte über. Im Nu hatte ich zwei dicke
eingebrannte Flecken auf der Herdplatte. Bis heute habe ich trotz aller Bemühungen es nicht geschafft, das eingebrannte
zu entfernen. Bis auf diesen Rhabarbersaft habe ich immer alle Flecken entfernen können.

Gruss Erika

Hallo

stimmt es, das sich Essen (Suppe, Milchreis etc.) "einbrennt,
wenn es auf einem Cerankochfeld überkocht und auf die heiße
Kochfläche gelangt?
Kann ich mir eigentlich nicht vorstellen, schließlich besteht
die Kochfläche ja aus einem sehr harten Material (Glas?), aber
meine Mutter behauptet das steif und fest.
Wenn es dann doch mal überkocht: Wie reinigt man denn nun ein
verschmutztes Kochfeld am besten? Wenn es noch warm bzw.
frisch ist, mit 'nem feuchten Lappen drüber oder lieber warten
bis es abgekühlt ist und dann vorsichtig mit dem Schaber
kratzen?

Hmm, vielleicht habt ihr ja schon einige Erfahrung damit und
könnt mir weiterhelfen, danke schonmal für jede Antwort.

Torsten

Hallo Torsten,

Ceranfelder sollten regelmässig, am besten nach jedem Gebrauch, gereinigt werden. Alles was auf der Fläche verbleibt, sei es auch nur ein leichter Fettfilm, brennt beim nächsten Einschalten fest und läßt sich dann nur noch schwer entfernen.

Zur Reinigung leichter, nicht festgebrannter Verschmutzungen, genügt ein feuchtes Tuch mit einem Handspülmittel oder einem empfohlenen Reinigungsmittel. Zum Abschluß sollte die Ceranfläche mit reichlich klarem Wasser nachgewischt und mit einem sauberen Tuch gut trockengerieben werden.

Rückstände von Reinigungsmittel wirken bei höheren Temperaturen aggressiv auf die Ceranfläche. Auch Wasser enthält Stoffe wie z.b. Kalk, die nicht verdunsten. Das Kochfeld sollte zur Reinigung kalt oder Handwarm sein.Starke, bereits mehrfach eingebrannte Verschmutzungen lassen sich mit Spezialreinigungs-mittel beseitigen.

Die regelmässige Verwendung von Reinigungsmitteln hat neben einer pflegenden Wirkung auch eine Schutzfunktion. Ihr hoher Anteil an Silikon erzeugt auf der Ceranfläche einen Schutzfilm. Verschmutzungen haften an diesem Film und lassen sich dadurch leichter entfernen.

Übergekochte, angesetzte Speisen oder verschüttete Zutaten am besten sofort mit einem Rasierklingenschaber entfernen. Alle festhaftenden Verschmutzungen werden damit einfach und ohne Kratzer entfernt.

Gruss
Eve*

Hi Torsten,

ich kann Dir sagen, was ich - auf Rat der Techniker vom Q… Kundendienst, wo meine Freundin seit 15 Jahren arbeitet - mache:

Stahlwolle - jeder Kune kriegt die Krise - die glauben es einfach nicht - aber damit wird das Feld einwandfrei, man spart eine Menge teurer Ceranreiniger - es verkratzt auch wirklich nicht! Damit habe ich auch Zeug weggekriegt, daß ich bei meinen Ceranfeld für Kratzränder hielt (ich habe es gebraucht bekommen).

Es schadet wirklich nicht - ich nehme sogar die grobe Stahlwolle (also die, die NICHT mit Putzzeug getränkt ist)

Ab und An nehme ich dann Ceraclen (oder so ähnlich), quasi als Pflege.

Wendy

Hallo Torsten,

wie es so mit Deiner Liste im Einzelnen ist, kann ich Dir zwar nciht sagen, aber der häufigste Fall ist Zucker, der tatsächlich echte Löcher (kleine Vertiefungen) in die Platte brennt. Wenn also zuckerhaltige Lebensmittel überkochen, sofort wegwischen. Die Platten bestehen aus Glaskeramik und somit eben teilweise aus Glas, das dadurch eben beschädigt wird. Weiterhin erinnere ich mich an einen ganz gut fundierten Artikel zum Thema Reinigungsmittel. Da wurde ganz dringend angeraten nur Spezialreiniger zu verwenden, da in normalem Spüli, den immer wieder hierzu genannten Spülmaschinenreinigern und Haushaltsreiniger eine Substanz enthalten sei, die ebenfalls auf Dauer die Platte unansehnlich macht (blauer Schimmer) und wohl auch die Oberfläche angreift.

Bei meinen Eltern ist inzwischen die dritte Platte in rund 20 Jahren fällig gewesen (5 Personenhaushalt mit massiver Kochlust und wenig Platz in der Küche = Ceranfeld als Abstellfläche). Da außerdem bei konventioneller Beheizung die Leistung gegenüber einer herkömmlichen Platte deutlich geringer ist, habe ich mich selbst in meiner ersten Wohnung für ein klassisches Kochfeld entschieden. Im Neubau kommt dann jetzt Gas mit offenem Brenner zum Einsatz. Die Dinger halten ewig und sind von der Leistung her nur mit teuern Ceranfeldern mit Halogenbezeizung her vergleichbar.

Gruß vom Wiz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Also ich habe die Erfahrung gemacht, daß man regelmäßig reinigen und pflegen sollte. Ich nehme dafür Ceraclen, es reinigt wirklich gut und hinterläßt eine Art Wachs (vielleicht Canauberwachs oder sowas), daß ein Einbrennen sehr gut verhindert.
Wenn Du nur mit Spülmittel reinigst, liegt die Oberfläche ungeschützt frei. Da kann ich mir gut vorstellen, daß jeder Sch… einbrennt.
Meine Erfahrung begründet sich aus augeprägter Reinigungsfaulheit. Die Platte wird nur am WE gereinigt. Durch den Wachsfilm geht der „Dreck“ aber sehr gut abzuwischen. Extremfälle mit einer Rasierklinge abschaben! Geht super!
Also: Einwachsen nicht vergessen!

bye
>Micha

PS: Bin kein Ceraklen-Hersteller, nicht verwandt, nicht …