Ceranfeld beim kochen von selbst gesprungen Garant

Hallo zusammen,

ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Ich habe heute, wie jeden Tag gekocht und hatte meine Pfanne auf der Platte stehen, auf einmal hörte ich einen leisen Knall, schob die Pfanne beseite und sah sofort den Sprung. Ich habe dann auch gleich die Platte ausgeschalten und sobald sie nicht mehr rot war, sah man auch nichts mehr vom Sprung. Dann habe ich sie wieder eingeschaltet und der Sprung war wieder zu sehen.

Ich habe das jetzt schon dem Kundendienst gemeldet, aber die sind persönlich erst morgen zu sprechen. Wir sind dann als die Platte kalt war mit dem Finger drübergefahren um zu fühlen ob der Sprung nur innen oder auch außen war, dabei ist bei ganz leichtem Druck der Sprung etwas eingesunken und ist jetzt auch von außen sichtbar. Der Sprung fängt an einer Stelle an und hat dann ringsrum mehrere Sprünge, einer geht sogar noch bis durch die nebenanliegende Platte.

Ich habe den Herd im Dezember gekauft und demnach noch über ein Jahr Garantie drauf. Mir ist defenitiv 100% nichts draufgefallen, aber das wird mir warscheinlich keiner glauben oder? Mein Mann hat mir damals als wir den Herd das erste mal angeschaltet haben schon gesagt, dass diese Platte nicht normal ist, denn bei dieser Platte waren nicht die Heizringe sichtbar wie bei den anderen Platten sondern die ganze Fläche war wie glühend, ich habe mir aber nichts dabei gedacht und dachte solange er funktioniert ist es mir egal…ein Fehler?

Ich hoffe dass der Techniker sieht dass das von innen passiert ist und nicht von außen. Ach ja man sieht eine leicht verkohlte Stelle in mitter der Platte ca. 5 cm durchmesser von innen.

Ich traue mich jetzt den Herd nicht mal mehr zu putzen, weil ich Angst habe ich drücke das Glas noch mehr rein.

Bitte sagt mir kurz ob ihr denkt, dass der Techniker erkennt dass es von innen passiert ist oder ich wohl Pech gehabt habe und mir jetzt selber nen neues Ceranfeld besorgen muss?

Liebe Grüße

Renchen

… denn bei dieser Platte waren nicht die Heizringe
sichtbar wie bei den anderen Platten sondern die ganze Fläche
war wie glühend, ich habe mir aber nichts dabei gedacht und
dachte solange er funktioniert ist es mir egal…ein Fehler?

Das kann je nach Bauart der Heizspiralen (z.B. Schnellkochplatte) durchaus anders aussehen.

Ich hoffe dass der Techniker sieht dass das von innen passiert
ist und nicht von außen. Ach ja man sieht eine leicht
verkohlte Stelle in mitter der Platte ca. 5 cm durchmesser von
innen.

Dort könnte einfach ein größeres Stück Glas herausgebrochen sein welches von oben wie verkohlt ausschaut.

Ich traue mich jetzt den Herd nicht mal mehr zu putzen, weil
ich Angst habe ich drücke das Glas noch mehr rein.

Lass ihn ungeputzt.

Bitte sagt mir kurz ob ihr denkt, dass der Techniker erkennt
dass es von innen passiert ist oder ich wohl Pech gehabt habe
und mir jetzt selber nen neues Ceranfeld besorgen muss?

Wenn dann nur eine neue Glasplatte.

Wenn unten (wie oben beschrieben) ein Stück heraus gebrochen ist, deutet dies schon auf einen Sprung von innen heraus.
Hast Du evtl. eine Haftpflichtversicherung mit Glasbruch? Diese würde den Schaden dann auch übernehmen.

Gruß
Holger

Hallo und danke für deine schnelle Antwort,

Das kann je nach Bauart der Heizspiralen (z.B.
Schnellkochplatte) durchaus anders aussehen.

Keine Ahnung ob des ne Schnellkochplatte ist oder nicht, das ist die doppelte Platte, bei der aber nur der inner Kreis eingeschaltet war, aber auch ein größerer äußerer Kreis zuschaltbar ist.

Dort könnte einfach ein größeres Stück Glas herausgebrochen
sein welches von oben wie verkohlt ausschaut.

Kann sein, das kann ich leider nicht erkennen.

Lass ihn ungeputzt.

Ok, fällt mir zwar schwer aber dann bleibt er halt so dreckig

Wenn unten (wie oben beschrieben) ein Stück heraus gebrochen
ist, deutet dies schon auf einen Sprung von innen heraus.
Hast Du evtl. eine Haftpflichtversicherung mit Glasbruch?
Diese würde den Schaden dann auch übernehmen.

Ich habe eine Haftplichtversicherung, aber leider ohne Glasbruch. Wobei ich doch glaube, dass das ein Garantiefall ist. War ja nicht meine Schuld und wenn die Überhitzt und deswegen von innen springt würde glaube ich auch kein Versicherung bezahlen. Aber normalerweise muss soein Glas doch die Hitze aushalten oder? Die Platte war vielleicht 30 sek an bis sie gesprungen ist also da ist doch die Hitze noch nicht so groß.

Kann ich die beiden oberen Platten benutzen bis der Techniker (warscheinlich erst Freitag) da war? Oder ist jetzt eine Woche Fastfood und Backofenkost angesagt? Ich hab zwei kleine Kinder und brauche das Teil normalerweise öfters am Tag.

Lieben Gruß

Renchen

Hallo,
wenn etwas von oben drauf fällt, ist in der Regel ein
Ausbruch zu sehen.
Wenn dies nicht so ist, kannst du allemal als Argument anführen.

Was das Glühen angeht, kann das evtl. eine spezielle
Schnellheizplatte sein, die mit Halogen-Strahler arbeitet?

Nach einem Jahr hast du aber nicht nur Garantie, sondern sogar
noch Gewährleistung.
http://de.wikipedia.org/wiki/Gew%C3%A4hrleistung
Gruß Uwi

Ich habe den Herd im Dezember gekauft und demnach noch über
ein Jahr Garantie drauf. Mir ist defenitiv 100% nichts
draufgefallen, aber das wird mir warscheinlich keiner glauben
oder? Mein Mann hat mir damals als wir den Herd das erste mal
angeschaltet haben schon gesagt, dass diese Platte nicht
normal ist, denn bei dieser Platte waren nicht die Heizringe
sichtbar wie bei den anderen Platten sondern die ganze Fläche
war wie glühend, ich habe mir aber nichts dabei gedacht und
dachte solange er funktioniert ist es mir egal…ein
Fehler?

Kann ich die beiden oberen Platten benutzen bis der Techniker
(warscheinlich erst Freitag) da war? Oder ist jetzt eine Woche
Fastfood und Backofenkost angesagt? Ich hab zwei kleine Kinder
und brauche das Teil normalerweise öfters am Tag.

Wenn eine Flüssigkeit in das Feld läuft kann es zu einem Kurzschluß kommen. Ich kann dir nicht empfehlen, das Feld weiter zu nutzen.

Gruß
Holger

Hallo zusammen,

ich habe jetzt mit dem Technik-Service telefoniert. Und die recht unfreundliche Dame hat mir erzählt, dass ein Ceranfeld nicht von selbst springen kann und ich auf jeden Fall die Kosten tragen muss! Hallo??? Ich glaub jetzt gehts los, mensch wie kann ich denen das beweisen? Es war nunmal so. Ich muss jetzt die Anfahrt zahlen mit 100 Euro und wenn ich es reparieren lasse, dann werden diese 100 Euro verrechnet.

Was würdet ihr jetzt an meiner Stelle tun?

Ach ja und warten muss ich auch noch bis Freitag, ich hab den ganzen Kühlschrank mit Lebensmittel voll, die eigentlich auf dem Kochfeld verarbeitet werden müssen, die kann ich dann wohl verschenken, wegschmeissen etc…

Ich bin jetzt echt sauer auf diesen Verein und hoffe, dass wenigstens der Techniker dann Ahnung von seinem Beruf hat und erkennt, dass es nicht meine Schuld ist. Abwarten und Tee trinken

Liebe Grüße

Renchen

ich halte euch natürlich auf dem Laufenden

Hi Renchen,

wo hast du diesen Herd gekauft, und bei wem hast du deinen Anspruch geltend machen wollen? Der Verkäufer versucht erstmal alles abzuwimmeln.Vielleicht hilft dir der Hersteller weiter.Nur nicht locker lassen, du bist im Recht( Gewährleistung ).Auch der Hinweis das du eine Rechtsauskunft einholen wirst, wirkt manchmal Wunder.

Gruß Ann-Kathrin

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Physikalische Anmerkungen
Hallo
Einige kleine Anmerkungen bzgl. der Eigenschaften eines Ceranfeldes:

Glas kann Spannungen aufweisen, welche dazu führen kömmen, dass das Glas spontan, ohne äußeren Anlass springt.
Diese Spannungen können auftreten durch:
Unsachgemäßen Einbau, ungleichmäßiges erhitzen und abkühlen ( evtl. bei der Herstellung).
Ausgelöst werden diese Spannungen und ggf. das Springen des Glases oft durch Wärmeausdehnung bei Temperaturwechsel.
Das Problem ist aber:
Cerankochfelder sind nicht aus Glas !!
Die Kochfeldeer sind aus sogenannter Glaskeramik. Hier wird duch spezielle Prozesse während der Herstellung dafür gesorgt das das Glas auskristallisiert( Dann ist es aber im physikalischen Sinn kein Glas mehr)
Diese Glaskeramik besitzt praktisch keine Wärmeausdehnung, kann also eigentlich nicht durch Spannungen im Material reißen.
Eigentlich eben.
(Keramikwaschbecken gehen auch nicht sontan kaputt, tun es aber manchmal trotzdem)

Das Problem ist die Beweisbarkeit.
Wenn der Servicemensch sich querstellt hast du ganz schlechte Karten.
Sicher kann man erkennen wenn ein Topf draufgefallen ist und es oberflächliche Ausbrüche gibt, aber die sind eben nicht immer vorhanden.

Ich würde den Servicemensch schildern was war, wenn du glück hast ersetzten sie dir das Ding.
Wenn nicht, kannst du dich noch an den Hersteller wenden ( wenn wirklich „Ceran“ müßte das Schott sein).Dort dein problem schildern,
auch das der Kochfeldhersteller sich Querstellt, und fragen ob sie aus Kulanz dir das Ding ersetzten.

Wenn alles nichts hilft, hast du pech gehabt.

Tut mit leid.
Gruß
Uwe

Hallo,

ich habe jetzt mit dem Technik-Service telefoniert. Und die
recht unfreundliche Dame hat mir erzählt, dass ein Ceranfeld
nicht von selbst springen kann und ich auf jeden Fall die
Kosten tragen muss!

Die Dame hat normal überhaupt keine Ahnung, was praktisch
möglich ist. Die wird sich kaum als Techniker ausgeben können.
Allerdings muß die Fa. auch nicht freiwillig zugeben, daß es
ein Materialfehler war. Zweifel kann man da immer haben.

Hallo??? Ich glaub jetzt gehts los, mensch
wie kann ich denen das beweisen? Es war nunmal so. Ich muss
jetzt die Anfahrt zahlen mit 100 Euro und wenn ich es
reparieren lasse, dann werden diese 100 Euro verrechnet.

Die Frage ist, ob du nun noch zusätzlich 100€ für eine
Serviceanfahrt bezahlst, um dann das Ersatzfeld auch noch zu
löhnen? Der Serviceeinsatz muß nicht unbedingt sein.

Jeder Elektriker vor Ort kann dir das Teil abklemmen
und ein neues dranhängen, für einen wahrscheinlich deutlich
moderateren Stundenlohn.
Man kann dann das kaputte teil auch sehr sorgfältig einpacken
und zurückschicken.

Der einzige Sinn des Servicetechnikers wäre tatsächlich die
Beurteilung des Schadens vor Ort.

Was würdet ihr jetzt an meiner Stelle tun?

Wenn möglich vorher noch mal versuchen, mit dem Techniker
Kontakt aufzunehmen. Die haben mit sowas mehr Erfahrung,
als die Tussi im Innendienst. Evtl. sagt er was zur Handhabung
solcher Fälle und ob du eine Chance hast.

Ich bin jetzt echt sauer auf diesen Verein und hoffe, dass
wenigstens der Techniker dann Ahnung von seinem Beruf hat und
erkennt, dass es nicht meine Schuld ist. Abwarten und Tee
trinken

Nu bleib mal ruhig. Selbst wenn du nun das Teil neu bezahlen mußt,
so wird das wohl nicht gleich die Existenz bedrohen.
Mit solchen Rsisiken muß man leben.
Gruß Uwi

Hallo,

Die Dame hat normal überhaupt keine Ahnung, was praktisch
möglich ist. Die wird sich kaum als Techniker ausgeben können.
Allerdings muß die Fa. auch nicht freiwillig zugeben, daß es
ein Materialfehler war. Zweifel kann man da immer haben.

das stimmt, und wenn da noch so ein unfreudliches Ding am anderen Ende der Leitung sitzt, die meint sie kann und weiß alles…
Die Marke der Herdkombi ist Hanseatic und Technikservice24 ist zuständig dafür.

Die Frage ist, ob du nun noch zusätzlich 100€ für eine
Serviceanfahrt bezahlst, um dann das Ersatzfeld auch noch zu
löhnen? Der Serviceeinsatz muß nicht unbedingt sein
Jeder Elektriker vor Ort kann dir das Teil abklemmen
und ein neues dranhängen, für einen wahrscheinlich deutlich
moderateren Stundenlohn.
Man kann dann das kaputte teil auch sehr sorgfältig einpacken
und zurückschicken.

Ich denke halt, dass die Vorortbesichtigung vielleicht noch aufschlussreicher für den Techniker ist, als wenn ich es hinschicke.
Ich krieg den Elektriker sogar umsonst :smile: denn ich bin mit einem verheiratet.

Der einzige Sinn des Servicetechnikers wäre tatsächlich die
Beurteilung des Schadens vor Ort.

genau deswegen möchte ich es auch.

Wenn möglich vorher noch mal versuchen, mit dem Techniker
Kontakt aufzunehmen. Die haben mit sowas mehr Erfahrung,
als die Tussi im Innendienst. Evtl. sagt er was zur Handhabung
solcher Fälle und ob du eine Chance hast.

Leider habe ich keine Möglichkeit mit einem Techniker zu sprechen, hat die „Tussi“ am Telefon gesagt.

Nu bleib mal ruhig. Selbst wenn du nun das Teil neu bezahlen
mußt,
so wird das wohl nicht gleich die Existenz bedrohen.
Mit solchen Rsisiken muß man leben.

Klar bedroht das jetzt nicht meine Existenz, doch mir gehts ums Prinzip. Für was habe ich denn Garantie und 300 Euro schmeißt man eben mal ungern aus dem Fenster, oder?

Ich würde mir wenns hart auf hart kommt ein gebrauchtes Ceranfeld kaufen, denn da käme ich dann sicherlich besser weg, doch habe ich ein Ceranfeld mit Touch-Bedienung und die sind eher schwer zu finden.

Danke für deine Hilfe und Zeit

Lieben Gruß

Renchen

Hallo,

Die Dame hat normal überhaupt keine Ahnung, was praktisch
möglich ist. Die wird sich kaum als Techniker ausgeben können.
Allerdings muß die Fa. auch nicht freiwillig zugeben, daß es
ein Materialfehler war. …

Danke für deine Hilfe und Zeit

Lieben Gruß

Renchen

Hallo Renchen,

Mir ist spontan beim Lesen Deiner Leidensgeschichte noch ein Gesichtspunkt eingefallen:

  • Ein Gewaltbruch z.B. durch einen schweren Gegenstand hat oft einen Ursprungsbruch und davon ausgehende strahlenartige Risse.
  • Ein Spontanbruch durch innere Spannungen ist eher an runden Formen zu erkennen.

Vielleicht nützt das was beim Argumentieren.

Viel Erfolg und Gruß von Julius

Mir ist spontan beim Lesen Deiner Leidensgeschichte noch ein
Gesichtspunkt eingefallen:

  • Ein Gewaltbruch z.B. durch einen schweren Gegenstand
    hat oft einen Ursprungsbruch und davon ausgehende
    strahlenartige Risse.
  • Ein Spontanbruch durch innere Spannungen ist eher an
    runden Formen zu erkennen.

Vielleicht nützt das was beim Argumentieren.

Viel Erfolg und Gruß von Julius

Hallo Julius,

vielen Dank für diese Informationen, die werden mir sicherlich behilflich sein.
Die Sprünge sind alle mit r
Rundungen, gehen von der Mitte der Platte aus und verteilen sich in sämtliche Richtungen. Ich würde ja gerne ein Foto machen und es mal zur Beurteilung einstellen, mal schauen ob ich des zusammenbringe, ich probiere es morgen (bzw. später is ja schon nach 0 Uhr) mal.

Lieben Gruß und vielen vielen Dank

Renchen

Hallo zusammen,

heute war der große Tag und es hat sich alles positiv entwickelt. Der Techniker hat erkannt, dass es ein Überhitzungsschaden war und demnach die Garantie in Anspruch genommen wird.

Tut mir Leid wenn ich euch da jetzt verrückt gemacht habe, aber wäre die unfreundliche „Dame“ am Telefon nicht so sicher gewesen, dass es kein Garantiefall sein wird, hätte ich garnicht weiter nachgefragt.

Vielen Dank für die Hilfestellungen und lieben Gruß

Renchen

Hallo Rennchen

Leider ist das das grösste Problem das sich immer der jenige der am wenigsten Kentnisse hat sich für am Fähigsten hält .
besonders die Mitarbeiter in der Auftragsannahme sind meist nur befähigt zu Telefonieren und des lesen und schreiben .
Ein techniker würde in diesen fällen nur nach Prüfung und in Augenscheinnahme eine Äußerung machen . Allerdings wird immer darauf hingewiwsen das Schäden die durch Bediner verursacht worden sind nicht in die Gewärleistung fallen .
Vieleicht solltest du mal schriftlich dich in einer höflichen aber auch bestimten Art über die Repannahme beschweren beim Hersteller b.z.w. Verkaüfer ab und zu ist dann noch ein kleines Entschuldigungsgeschenk drinn .

M.f.G.Horst

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo zusammen,

heute war der große Tag und es hat sich alles positiv
entwickelt.

Vielen Dank für die Hilfestellungen und lieben Gruß

Renchen

Hallo Rennchen

Leider ist das das grösste Problem das sich immer der jenige

Vieleicht solltest du mal schriftlich dich in einer höflichen
aber auch bestimten Art über die Repannahme beschweren beim
Hersteller b.z.w. Verkaüfer ab und zu ist dann noch ein
kleines Entschuldigungsgeschenk drinn .

M.f.G.Horst

Hallo zusammen,

Der Brief ist eine Super-Gelegenheit, auch die Kompetenz des Technikers entsprechend zu loben! (Die Leute haben ja immer mit Kunden zu tun, die durch ein Problem gequält oder verärgert sind!)

Da freut man sich über Lobesworte an den Vorgesetzten (weiß ich aus der Praxis)

Gruß von Julius