Ceranherd reinigen

Hallo Gemeinde,

ich habe einen Ceranherd, der anscheinend nach relativ kurzer Zeit häßlich zu werden scheint. was mache ich denn falsch?

ich reinige ihn immer erst, wenn er abgekühlt ist. dazu benutze ich diesen Ceranreiniger. Meine Kochtöpfe sind aus Edelstahl (??) also von Fissler.

trotzdem gibt es Verfärbungen auf den Kochstellen, was kann ich dagegen tun, bzw. wie verhindern?

danke
Queedin

Hi Queedin,

es gibt da so eine Art Schaber extra für Cerankochfelder. Wenn der Herd abgekühlt ist, kannst Du damit vorsichtig die Oberfläche von den Flecken reinigen. Im Anschluss mit einem ganz normalen Reiniger nochmal abwischen und auch trockenwischen.

Bei mir funktioniert das jedenfalls super.

Viele Grüße
Jana

Hallo !

Der Schaber besteht aus einem Halter, in dem eine ganz normale Rasierklinge (doppelseitig) eingeklemmt wird.
Damit werden die Schmutzstellen abgeschabt. Ganz vorsichtig!!

Der Rest mit Ceranfeldreiniger von Sidol oder ähnliches.

Gruß max

Beim Reinigen kommt es darauf an… Was an Topf und Pfanne herunterläuft und auf den heißen Bereich kommt, das soll möglichst bald, in jedem Fall vor dem Abkühlen, weggewischt werden. Geht das nicht mehr, den in der anderen Antwort angesprochenen Rasierklingenschaber verwenden.

Was auch sehr gut geht, ist „Spontex Spirinett“, eine Art Topfschwamm aus Edelstahl. Keine Angst, das Ceranfeld ist härter als Edelstahl und bekommt davon keine Kratzer. Ich weiche hartnäckige Verschmutzungen vorher etwas ein, indem ich nasses Küchenpapier auf das Ceranfeld lege. Etwas Spüli hilft beim Einweichen.

Wenn Verschmutzungen nicht entfernt werden, sondern dutzende Male beim Kochen zwischen Clas und Topf versteinern, hat man irgendwann keine Chance mehr.

Pop

Vorsicht bei Chemie! Nur Spezialreiniger!
Hallo,

was mich selbst erstaunt hat, war eine Aussage der Firma Schott-Glas, die die Dinger herstellt, die ich vor einigen Monaten mal gehört habe. Diese wies ganz ausdrücklich darauf hin, dass man für die chemische Reinigung ausschließlich Spezialreiniger einsetzen sollte. Also wohl besser Finger weg von Spüli, etc. Genauen Hintergrund weiß ich auch nicht mehr, ob es eher um Verbrennungsrückstände herkömmlicher Reiniger oder Schutzfunktion eines Zusatzstoffs von Spezialreinigern ging, aber die Aussage war wirklich „glasklar“.

Gegen eine mechanische Reinigung mit Schaber oder Stahlwolle (ohne Seife) spricht nichts.

Ganz gefährlich ist übrigens überkochender Zucker. Der brennt sich regelrecht ein und muss sofort, also noch flüssig mit ausreichend Papier weggewischt werden!

Gruß vom Wiz

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Also mit Stahlwolle wäre ich dann schon recht vorsichtig…

Was Spüli und dergleichen betrifft: Wichtig dabei ist, daß man keinen Reiniger auf die heiße Platte bringt, und auch alles Rest- und streifenfrei wieder abwischt, bevor sie wieder aufgeheizt wird. Das gilt allerdings auch für alle Spezialreiniger und -pflegemittel. Anleitung lesen!

Das mit dem Zucker ist klar, hier vielleicht noch mal kurz zum Grund: Warmer, flüssiger Zucker setzt sich in die kleinsten Poren an der Oberfläche, klebt da ausgezeichnet, und zieht sich beim Erkalten sehr stark zusammen, das Glas aber nicht. Als Folge werden Partikel aus der Oberfläche gerissen. Nicht viele, aber genug, daß matte, blinde Stellen entstehen, gegen die man nichts mehr machen kann…

Pop

1 Like

Stahlwolle!
Hi Queedin!
Habe auch ein Ceranfeld, und zum Trotz aller Warnungen schrubbe ich das ab und zu mit Viss und Stahlwolle…
Wird absolut sauber, und selbst gegen Sonnenlicht ist kein Kratzer zu sehen!
Na denn…
Markus *ein-personen-junggesellen-haushalt* *ggg*

Hallo Queedin,

noch eine Vermutung: Vielleicht geht es dir wie uns. Wir haben unseren inzwischen schon recht alten Herd (fast 15 Jahre!) immer schön sauber gekriegt mit Spezialmittel und Schaber. Dann hat sich jemand an einem Fleck mit Ako Pads, oder wie die Dinger heißen, zu schaffen gemacht. Dem Ceran hat das nichts gemacht. Aber das Dekor ist weggeschabt.

Wie gesagt, sieht zwar hässlich aus, kann aber trotzdem sehr lange halten.

Gruß

Irene

Hallo nochmal

Also mit Stahlwolle wäre ich dann schon recht vorsichtig…

ich glaube, ich werde es mal vorsichtig in einer Ecke probieren…

Was Spüli und dergleichen betrifft: Wichtig dabei ist, daß man
keinen Reiniger auf die heiße Platte bringt, und auch alles
Rest- und streifenfrei wieder abwischt, bevor sie wieder
aufgeheizt wird. Das gilt allerdings auch für alle
Spezialreiniger und -pflegemittel. Anleitung lesen!

bei meiner Bedienungsanleitung steht explizit drauf, dass man nur Spezialreiniger nehmen soll, definitiv keine Spülmittel, weil es dann Verfärbungen gibt.
aber vielleicht habe ich den Reiniger nicht richtig wegbekommen???

Das mit dem Zucker ist klar, hier vielleicht noch mal kurz zum
Grund: Warmer, flüssiger Zucker setzt sich in die kleinsten
Poren an der Oberfläche, klebt da ausgezeichnet, und zieht
sich beim Erkalten sehr stark zusammen, das Glas aber nicht.
Als Folge werden Partikel aus der Oberfläche gerissen. Nicht
viele, aber genug, daß matte, blinde Stellen entstehen, gegen
die man nichts mehr machen kann…

hmmm… es sieht fast so aus. nur, das letzte Mal ist es passiert, als ich Nudeln gekocht habe. die mache ich definitiv ohne Zucker! und übergekocht ist auch nix.
aber vielleicht war es tatäschlich noch ein Restbestand vom Reiniger.

jetzt ist da so eine rötlich glänzende Stelle drauf *schluchz*

Queedin