hi @ alle ich stoße bei dem c++lernen auf den Begriffe char und Feld
und ehrlich gesagt verstehe ich nur bahnhof kann mir jemand bitte die folgende code genau ausführlich erklären (was in der „for-schleife“ passiert)
int main ()
{
char name[32] = „Peter Bastian“;
for (int i=0; name[i]!=0; i=i+1)
cout
hi @ alle ich stoße bei dem c++lernen auf den Begriffe char
und Feld
und ehrlich gesagt verstehe ich nur bahnhof kann mir jemand
bitte die folgende code genau ausführlich erklären (was in der
„for-schleife“ passiert)
int main ()
{
char name[32] = „Peter Bastian“;
Variable name wird mit 32 [Feldern(?)] Stellen initialisiert
for (int i=0; name[i]!=0; i=i+1)
For-Schleife, solange name an der Stelle i nicht 0 ist, zähle i=i+1
Wollte auch noch kurz meinen Senf dazu geben, da Du sonst evtl. später mal Probleme bekommst.
Und zwar wird der, in der Schleife abzuarbeitende, Code eigentlich in geschweifte Klammern gesetzt. Dies kann man sich schenken, wenn es nur eine Zeile ist.
int main ()
{
char name[32] = „Peter Bastian“;
for (int i=0; name[i]!=0; i=i+1)
Das ist die „technische Schreibweise“
in C/C++ von
> Schreibe in variable „NAME“
das Wort „Peter“
Hier lege ich einen kleinen Protest ein:
Stelle unter dem Variablen-Namen „name“ Platz für 32 „char“
zur verfügung und belege diese dann mit „Peter Bastian“.
Mag schon sein - doch das ist ein
„Implementationsdetail“, mithin die übliche
Art, so etwas in C zu machen. Aber die Int-
ention des Konstrukts besteht vermutlich im
Rahmen meines „Erklärungsversuchs“
Es ging ja darum, dass der OP den
Quelltext überhaupt erstmal versteht(!).
‚= „Peter Bastian“‘ kann man auch weglassen.
Wenn der String länger als 32 Zeichen ist merkt man den
Unterschied.
Ja schon, doch denke ich, dass diese Details
für den OP noch Zukunftsmusik sind.