Hallo, Danielle
kennst du Karl May?
Der ordnete manchen Personen feste Redewendungen zu, durch die man sofort wusste, dass nun diese Person sprach.
Dadurch kam sogar manchmal Komik zu Stande.
Beispiele:
Sam Hawkins beendete jede Äußerung mit den Worten: " …, wenn ich mich nicht irre, hihihihihihi."
Hobble-Frank hat die Angewohnheit, in alle seine Äußerungen irgend ein Fragment klassischer Bildung einzufügen, allerdings meist fehlerhaft: „Wie schon damals Karl der Große nach der Schlacht auf dem Lechfeld sagte: Veni, vici, vidibum!“
Genau hierher passt auch der permanente falsche Gebrauch von Fremdwörtern, wie bei der Frau Pollak:
Diese fragt nach dem Preis eines Diadems. Als sie ihn hört, äußert sie bedauernd: „Schade, mein Mann hat mir zwar plein pissoir gegeben, aber das geht über mein Bidet.“
Gunstick-Uncle spricht fast nie, doch wenn er spricht nur in Reimen:
„Da oben schwebt ein Hühnergeier,
Von unten sieht man seine - Schwanzfedern.“
Der Jagdgehilfe Florian dahier fügte in jeden Satz wenigstens ein, manchmal auch zwei „dahier“ ein, ob es passte oder nicht dahier.
Wortspielereien wie die von Schulz und Schultz wirken auch immer wieder: Ganz Belgien ist besetzt. Man könnte sogar sagen, Banz Gelbien ist besetzt.
Bei Janosch findest du den Vogel Kleiber, der stets das letzte Wort seiner Sätze wiederholt, wiederholt.
Mein Ethik-Professor konnte nicht oft genug in seine Vorlesungen einflechten: " Schon der alte Thomas saaachte … "; mein Griechischleher dagegen begann gern mit den Worten "Schon die alten Griechen wussten/sagten/glaubten … "
In der Feuerzeangenbowle findest du einige Lehrertypen, die durch dialektale oder phonetische Merkmale gekennzeichnet werden: „Watt sind ihr für fiese Möpp!“ „Jädär nor ainen wänigen Schlock!“
Man kann eine Person mit extrem höher Fistelstimme sprechen lassen, aber das muss dann bei den Verben des Sagens hinzugesagt werden: Er zwistscherte, flötete, fistelte, quiekte, …
Mich karikieren Schüler, indem sie sich in einem imaginären Bart kraulen und und mit bedächtig-tiefer Stimme anheben: "Jaaaahhhh schonnnn, aaaaber … "
Aber Vorsicht beim Gebrauch solcher Marotten! Das kann nerven, und Komik an ungewollter Stelle kann ganze Kapitel verhunzen.
Gruß Fritz