Hallo niggilein
Im Grunde genommen ist das ganze ziemlich einfach. Hast du ein Tafelwerk? Wenn ja schau mal da rein dann kannst du es besser mitverfolgen (Im Periodensystem der Elemente).
K steht für Kalium und befindet sich in der Hauptgruppe 1. D.h. es hat ein frei verfügbares, nicht gebundenes Elektron in der ‚Atomform‘.
S steht für Schwefel und befindet sich in der Hauptgruppe 6. D.h. es hat 6 frei verfügbare Elektronen.
Nun solltest du wissen das Elemente versuchen die Edelgaskonfiguration zu erreichen, d.h. auf jeder ihrer „Elektronenschalen“ 8 Elektronen zu besitzen. (Ausnahme: die Allererste Elektronenschale verlangt nur 2 Elektronen… das ist jedoch nur für 2H -> H2 relevant!)
Schwefel hat also 6 frei verfügbare Elektronen, Kalium jeweils 1 Elektron.
Deshalb:
a) 2K + S --> K2S (Die ‚2‘ sollte hierbei jedoch nur etwa halb so groß sein… wusste jedoch jetz nur nicht wie ich das hier am besten mache
)
für b in kurz:
Al -> Aluminium (3 Elektronen)
I (ich glaube du meinst I und nicht J denn J gibt es nicht als chemisches Element) -> Iod (7 Elektronen)
Aluminium gibt in der Verbindung sozusagen jedem Iod-Atom ein Elektron ab
b) Al + 3I --> AlI3 (die 3 sollte hierbei wieder klein unten am I sein
)
Wir haben es immer so gehandhabt ich Chemieunterricht, dass wir das Metall (in dem Fall Al bzw K) zuerst geschrieben und dann den Reaktionspartner angehangen haben.
Andere Reaktionsbeispiele:
- Na + Cl -> NaCl (Natriumchlorid (Kochsalz))
- Ca + 2F -> CaF2 (Calciumdiflourid)
- Mg + S -> MgS (Magnesiumsulfat)
Erklärung
- Na 1. Hauptgruppe -> 1 Elektr.
Cl 7. Hauptgruppe -> 7 Elektr.
1+7=8
- Ca 2. Hauptgruppe -> 2 Elektr.
2F 7. Hauptgruppe -> 2x 7 Elektr.
Calcium gibt also an jedes Flouratom ein Elektr. ab im Molekül
- Mg 2. Hauptgruppe -> 2 Elektr.
S 6. Hauptgruppe -> 6 Elektr.
2+6=8 -> Edelgaskonfiguration konnte erreicht werden
Nochmal die Reaktionsgleichungserklärung an sich selbst:
ich nehm dafür mal Beispiel a)
2K bedeutet -> es sind 2 KaliumATOME vorhanden jedoch in keiner Bindung vorhanden… sie sind halt einfach da
S bedeutet -> einmal Schwefel für die Reaktion vorhanden
K2S bedeutet -> Kalium und Schwefel sind aneinander gebunden in Molekülform, die 2 HINTER einem Element in einem MOLEKÜL sagt dir die Anzahl wie oft das Element vorhanden ist
So ich hoffe das du es irgendwie verstanden hast… ich bin leider kein Lehrer o.ä. und auch in Deutsch ne Null 
Deswegen ist es vielleicht schwer für dich das zu verstehen was ich meine. x)
Grüßle
P.S. Falls dir das nicht weitergeholfen hat, frag einfach noch mal deinen Chemielehrer ob er es dir nicht nochmal persönlich erklären könnte. Ich denk mal so freundlich ist der dann schon und versucht dir zu helfen. 