Den bekommst Du - wie in den Naturwissenschaften ueblich - auf experimentellem Wege. D.h. man untersucht (experimentell), bei welcher Temperatur z.B. Ethanol bei 1 bar siedet. Dann bei 2 bar, 0,5 bar etc. Die Messergebnisse (man muss also etwas MESSEN, was grundsaetzlich zu jedem Experiment gehoert, hier also die Temperatur beim jeweiligen Siedepunkt vom Thermometer ablesen) traegt man dann in das von Dir genannte Diagramm ein. Dann bekommt man eine Kurve, aus der man erkennen kann, dass mit steigendem Druck auch der Siedepunkt von Ethanol ansteigt.
Eine Erklaerung fuer Dein Dilemma, die mir grade noch so einfaellt, ist, dass Du moeglicherweise gar keine Siedepunktkurve (im ueblichen Sinne des Wortgebrauchs) meinst, sondern einen Vergleich UNTERSCHIEDLICHER Alkohole, z.B. Ethanol, Propanol, Butanol etc.
In diesem Falle wuerde man sinnvollerweise den DRUCK konstant (also bei einem bar) halten, und die Temperatur auf der Y-Achse auftragen. Auf die x-Achse wuerde ich dann die Kettenlaenge (Methanol = 1, Ethanol = 2 etc.) eintragen, falls Du unterschiedliche, unverzweigte organische Alkohole vergleichen moechtest. Da sieht man dann, das der Siedepunkt i.a. mit Zunahme der Kettenlaenge auch zunimmt. Deine Frage ist etwas unpraezise formuliert, deswegen ist mir nicht ganz klar, was Du wirklich meinst und ob Du wirklich eine Siedepunktkurve (Auftragung Druck gegen Siedetemperatur) meinst.
Ich hoffe, meine Antwort(en) helfen trotzdem weiter.
Dr. W.