Chemieunfall: Natronlauge und Salpetersäure

#Chemie #Unfall

Moin Experten,

bei einem Chemieunfall in Bad Fallingbostel ist Salpetersäure in einen Tank mit Natronlauge geschüttet worden. Eine Giftwolke entwich - und der Tank droht zu bersten. (vgl. http://www.n24.de/news/newsitem_8296264.html)

Was passiert denn da genau chemisch, wenn die beiden Substanzen zusammen reagieren?

Wie gefährlich ist das Gemisch, das da entsteht wirklich?
#Gesundheit

Danke
Erik

Es tut mir leid, aber ich kann Dir auf Deine Frage keine Antwort geben. Ich habe mein Studium aufgegeben.

Ich hab auch nur sporadisch davon etwas mitbekommen aber prinzipiell ist es so, dass wenn man konzentrierte Säure und konzentrierte Lauge zusammengibt sich für normal mehr oder weniger Wärme freisetzt. Dies könnte dazu führen, dass das Wasser, welches sich dabei bildet verdampft und Wasserdampf bildet. In diesem Beispiel ist es jedoch so dass anscheinend Nitrose Gase entstehen. Nitrose Gase sind ein Gemisch aus Stickoxiden, bei welchen manche giftig sind. Allgemein bilden die Stickoxide mit Wasser bzw. Wasserdampf wie er in der Natur vorkommt salpetrige säure und Salpetersäure (je nach Stickoxid). Salpetrige Säure ist keine so starke Säure aber die Salpetersäure hingegen schon. Weiterhin ist die salpetrige Säure vermutlich als Gesundheitsschädlich einzustufen. Diese Säure bildet sich aber auch in der Lunge (bein einatmen) da dort ja Wasser vorhanden ist. Daher ist neben der giftigen Wirkung auch die ätzende Wirkung einer solchen „Giftwolke“ nicht zu unterschätzen. (Je nach freigesetzter Menge natürlich. Tritt nichts aus ist auch nichts zu befürchten)

Erik,
Natron Lauge und Saltpetersuere mishung chemish ergibt nitrate und wasser,
Saltpetre leider ist unstbile und bricht sehr schnell in NO2 gas, was beim atmen gehaerlich ist.

Dazu ist the reacktion exothermish, and Koennte groesse hitze entwickeln.
hilft es,
Gruss,
KarlHeinz

Bei der Reaktion von Salpetersäure mit Natronlauge erhitzt sich das Gemisch soweit, dass die giftigen Gase NO2 (und NO, Stickoxide – siehe dort!) austreten. Das verbleibende Gemisch ist nicht gefährlicher als seine Bestandteile.

#Chemie #Unfall

Moin Experten,

bei einem Chemieunfall in Bad Fallingbostel ist Salpetersäure
in einen Tank mit Natronlauge geschüttet worden. Eine
Giftwolke entwich - und der Tank droht zu bersten. (vgl.
http://www.n24.de/news/newsitem_8296264.html)

Was passiert denn da genau chemisch, wenn die beiden
Substanzen zusammen reagieren?

Neutralisationsreaktion
HNO3 + H2O NO3- + H3O+
NaOH Na+ + OH-

Na+ + OH- + NO3- + H3O+ --> NaNO3 + 2 H2O

Bei der Reaktion von von HNO3 mit NaOH handelt es sich um eine Neutralisationsreaktion bei der es zur Wärmeentwicklung kommt. Durch die Wärmeentwicklung kann es z.B. zum Bersten des Behälters kommen.
Bei der Neutralisationsreaktion selber entstehen keine nitrosen Gase.

Wodurch die in der Presse erwähnten nitrosen Gase entstanden sind ist mir nicht ganz klar.
Bei der Reaktion von konzentrierter Salpetersäure (HNO3) mit organischen Stoffen oder Metallen werden nitrose Gase freigesetzt (Gasgemisch aus Stickstoffmonoxid (NO) und Stickstoffdioxid (NO2) sowie weiteren Oxidationsstufen des Stickstoff). Eventuell wurden bei der Reaktion irgendwelche Tankinhalte/materiallien angegriffen.

Wie gefährlich ist das Gemisch, das da entsteht wirklich?
#Gesundheit

Nitrosen Gase sind Atemgifte (bereits bei sehr geringer Konzentration) und haben eine starke Reiz- und Ätzwirkung, sind also bei Haut- und Augenkontakt und dem Einatmen gefährlich und können z.B. zu Lungenödemen führen.

Danke
Erik

Hallo,

einerseits neutralisieren sich die Substanzen gegenseitig zum Teil.
Aber leider nur zum Teil, da die gesamten Mengen sicherlich nicht gerade chemisch äquivalent (gleiche Molmengen)sind.
Jede einzelne Komponente, wenn sie dann im Überschuss ist, ist natürlich auch sehr gefährlich.
Die Salpetersäure würde ich als insgesamt bedenklicher einschätzen als die Natronlauge.

Des weiteren wird das ganze so heiß durch die Neutralisationswärme, dass sich die Salpetersäure (vermutlich konzentriert) teilweise zersetzt:

2 HNO3 --> 2 NO2 + H2O + 0,5 O2

Man darf nicht vergessen, dass die nitrosen Gase (NO2) in der Lunge sich wieder in Wasser lösen und dadurch Salpetersäure zurückbilden. Deswegen sind die nitrosen Gase in der Tat sehr gefährlich in diesen Mengen! Sie können zu einer Lungenembolie führen soweit ich weiß.

Grüße

TWillms7571

Bei der Reaktion entsteht Natriumnitrat und Wasser. Da die Reaktion exotherm ist, wird auch Wärmeenergie frei. Letztere führt zu einer Erwärmung des Tanks, wodurch die im Artikel beschriebene Wolke aus nitrosen Gasen freigesetzt wurde.
Die Gase entstehen, weil die Temperatur im Tank so hoch ist, dass die Salpetersäure in nitrose Gase und Wasser zersetzt wird.

Da der Tank oben offen ist, kann der Druck nicht ansteigen, so dass ich vermute, dass der Tank nicht wärmebeständig ist.

Die beschriebenen Mengen können sich nicht sofort voll durchmischen. Die „Berührungsschichten“ erwärmen sich, durch Konvektion und Gasbildung erfolgt eine weitere Durchmischung. So ist der beschriebene schubweise Reaktionsverlauf zu erklären.

Die Mischung besteht da, wo sie bereits gemischt ist, aus den Reaktionsprodukten Natriumnitrat (Chilesalpeter) und Wasser. An den unvermischten Stellen liegen die Ausgangsstoffe vor. In dem Ganzen sind nitrose Gase gelöst.

Salpetersäure und Natronlauge sind ätzend.

Salpetersäure und Nitrate sind gifitg.

Konzentrierte Salpetersäure ist ein starkes Oxidationsmittel. Prinzipiell besteht die Gefahr, dass dort, wo sie brennbares Material berührt, eine Entzündung erfolgt. Dies hängt vom Material und weiteren Bedingungen ab.

In diesen Mengen ist das Gemisch umweltgefährlich und Grundwassergefährdend.

Die entstehenden nitrosen Gase sind hochgiftig. http://www.toxcenter.de/stoff-infos/n/nitrose-gase.pdf

Wie viele nitrose Gase wirklich entstehen, hängt von der Durchmischungsgeschwindigkeit und weiteren Faktoren ab, ich kann das so nicht abschätzen. Die Dichte der Gase ist größer als die von Luft, sie ziehen also höchstens aufgrund ihrer Temperatur nach oben ab, aber auch das halte ich für unwahrscheinlich. Die Gefährdung hängt von Wetter und Topographie (Geländeform) ab. Die Evakuierung in 500 m Umkreis ist keinesfalls übertrieben!!!

Mein Kommentar ist insbesondere im Bezug auf Gefahren nicht abschließend. Ich habe Ihn zur besseren Lesbarkeit vereinfacht, so dass Experten die ein oder andere Stelle als extrem ungenau empfinden werden.

Viele Grüße und viel Glück!!!