Guten Tag!
Könnte man China durch Isolation (Abbruch aller Handelsbeziehungen, Beendigung aller Verträge) in den Ruin treiben?
Welche Vorbereitungen wären hierfür notwendig?
Ich bin schon gespannt auf eure Antworten.
Guten Tag!
Könnte man China durch Isolation (Abbruch aller Handelsbeziehungen, Beendigung aller Verträge) in den Ruin treiben?
Welche Vorbereitungen wären hierfür notwendig?
Ich bin schon gespannt auf eure Antworten.
Wieso sollte man das machen wollen?
Sie glauben also, dass man das nicht in die Tat umsetzen könnte? Einverstanden.
Meine zweite Frage wäre dann, ob ein China-Boykott (verminderter Konsum von chinesischen Billigprodukten) sinnvoll wäre und was man mit solch einem Boykott alles bewirken könnte.
Zitat: „Wieso sollte man das machen wollen?“
Ist China denn etwa keine Konkurrenz für die westlichen Staaten?
Zitat: „Wieso sollte man das machen wollen?“
Ist China denn etwa keine Konkurrenz für die westlichen
Staaten?
China ist Kunde der westlichen Industrienationen. Im Falle Deutschlands ein sehr guter Kunde: er kauft jährlich Waren im Wert von rd. 40 Mrd. und verkauft Waren im Wert von rd. 55 Mrd. Verböte man die Importe, wäre es mit den Exporten wohl auch Essig.
Du meinst Konkurrenz im Hinblick auf die langfristige Entwicklung? Mag wohl sein, aber welchen Politiker interessieren langfristige Entwicklungen. Schlimmer noch: auch die Bürger interessieren die nicht. Wie will man einem Mitarbeiter erklären, daß er seinen Arbeitsplatz verliert, weil man im Hinblick auf die langfristige Entwicklung nicht mehr nach China exportiert bzw. von dort nichts mehr importiert?
Richtig: gar nicht.
C.
Es wäre durchaus sinnvoll z.B. keine Möbel zu kaufen, die in China gefertigt werden, sondern stattdessen in Deutschland. Höhere Steuereinnahmen für den deutschen Staat, Sicherung bzw. Schaffung von deutschen Arbeitsplätzen usw. Es gibt einige positive Effekte für Deutschland, wenn man in Deutschland produzierte Waren kauft.
Nur sind in der Regel in Deutschland produzierte Waren um einiges teuerer. Wenn du jetzt 2 gleichwertige Möbelschränke hast und der in Deutschland gefertigte das doppelte oder das dreifache des chinesischen kostet - für welche Schrank würdest du dich entscheiden?
Es gibt aber auch noch die ökonomische Theorie, dass Waren immer dort gefertigt werden sollen, wo sie am effektivsten gefertigt werden können. Im großen und ganze profitiert davon dann die gesamte Wirtschaft. Dazu gibts im Internet bestimmt einiges zu lesen.
Hallo,
wenn ich mich recht erinnere wurde in der Geschichte bisher jeder Boykott umgangen.
Eine der Folgen könnte sein, daß die Chefs der Leute, die den Billigkram zu Hungerlöhnen herstellen keine deutschen Autos mehr kaufen könnten. Da soll es einen Hersteller aus Bayern geben, der schon jetzt mehr Autos in China verkauft, als in Deutschland (ob er da auch mehr verdient, steht leider in den Hochglanzpräsentationen nicht geschrieben).
Cu Rene
Der wichtigste Wirtschaftspartner von D kommt aus der Eu und ist Frankreich. China braucht uns nur als Abnehmer diverser Produkte.
Der wichtigste Wirtschaftspartner von D kommt aus der Eu und
ist Frankreich.
Das hat niemand bestritten.
China braucht uns nur als Abnehmer diverser
Produkte.
Ich meine etwas davon erwähnt zu haben, wie groß unser Export nach China ist. Auch wenn es wichtigere Handelspartner gibt, hängen an rd. 40 Mrd. Euro einige Arbeitsplätze.
Guten Tag!
Könnte man China durch Isolation (Abbruch aller
Handelsbeziehungen, Beendigung aller Verträge) in den Ruin
treiben?
Ob man das Land in den Ruin treiben würde, weiß ich nicht. In jedem Fall aber massiv schädigen (und sich dabei ins eigene Knie schießen).
Welche Vorbereitungen wären hierfür notwendig?
Als Vorbereitung müssten wir alles vergessen, was wir im letzten Jahrhundert gelernt haben sollten. Nämlich: Militärische und gleichermaßen wirtschaftliche Konfrontation kennt keine Gewinner, richtet nur Schaden an. Den größten Nutzen erzielen alle Beteiligten, wenn sie sich als Wettbewerber und Handelspartner begreifen.
Du kannst ja mal bei VW anfragen, was man dort von Deiner Idee hält. Das Ergebnis kann ich Dir schon verraten: Um keinen Preis würde man auf den chinesischen Markt verzichten wollen.
Im Übrigen ist China nur bei der Rohstoffnachfrage, bei Fertigwaren aber bis heute in kaum einem Bereich ein ernst zu nehmender Wettbewerber. Mit chinesischen Produkten werden Billigsegmente bedient und ansonsten erfüllt das Land hauptsächlich die Funktion als verlängerte Werkbank.
Wie unsinnig die Denkweise früherer Generationen von Blockade und Diskriminierung war, um Wettbewerber vom Hals zu kriegen, kannst Du an Japan erkennen. Nach anfänglichem Belächeln wurde daraus ein Industriegigant und auf vielen Gebieten ein ernsthafter Wettbewerber. Gerade deshalb müssten wir sträflich dumm sein, das dort entstandene Know-how mit hervorragenden Produkten auszuschließen.
Das Rezept kann also nur heißen, die besonderen Fähigkeiten der Menschen eines Landes zu erschließen und im Handel nutzbar zu machen. Darüber hinaus kann der eine oder andere Aspekt einer fremden Kultur, z. B. Methoden im Bildungswesen, bereichernd wirken. Mit der Gedankenwelt der Urgroßeltern, die auf kleinkarierte nationale Inzucht hinaus liefen, kann man Waffengänge vorbereiten, aber kein Leben und keine Wirtschaft gestalten.
Gruß
Wolfgang
Hallo auch,
Könnte man China durch Isolation (Abbruch aller
Handelsbeziehungen, Beendigung aller Verträge) in den Ruin
treiben?
Welche Vorbereitungen wären hierfür notwendig?
Das kommt wohl zuallererst darauf an, wer „man“ ist. Der gesamte Rest der Welt? Dann wohl schon, aber selbst dann wären die Auswirkungen ziemlich katastrophal für uns alle, Stichwort „Seltene Erden“.
Hallo,
Im Übrigen ist China nur bei der Rohstoffnachfrage, bei
Fertigwaren aber bis heute in kaum einem Bereich ein ernst zu
nehmender Wettbewerber. Mit chinesischen Produkten werden
Billigsegmente bedient und ansonsten erfüllt das Land
hauptsächlich die Funktion als verlängerte Werkbank.
???
Nimm bitte irgendein technisches Gerät, welches du in den letzten Jahren erworben hast, dreh es um und gugg was da steht: „made in XXX“.
Nur als Beispiele, die in Grosschina (inkl. Taiwan und Hongkong) gefertigt werden:
sämtliche IBM-Thinkpads, Apple IPhone, und bestimmt knapp alle hier käuflichen Fernseher.
Annähernd sämtliche Technik für die Musikindustrie: Shure, AKG, LAB-Gruppen, , Eurolight, RCF, B&C, GBS Sound… lassen dort fertigen. Das Angebot von Musikhaus Thoman kommt mindestens zu 90% aus China.
Wenn ich mir die Preise so anschaue, dürfte es bei weisser Ware nicht viel anders sein.
Aber China baut nicht nur noch nach, Mittlerweile gibt es auch viele Selbstentwicklungen, von denen wir nur nichts mitkriegen. Marken, die es da gibt, gibt es hier schlicht nicht zu kaufen. Obe Audio baut erstklassige Verstärker und haben einen Markt mit mehreren Mrd. Menschen in Asien und Amerika. Hier den Vertrieb aufzubauen, ist denen bestimmt zu stressig.
Fahr ruhig mal zu einer Technikmesse nach Shanghai und staune. Kostet gerade mal ca. 550€ + xx für den Flug.
Gruß
Hallo!
und ansonsten erfüllt das Land
hauptsächlich die Funktion als verlängerte Werkbank.
Nimm bitte irgendein technisches Gerät, welches du in den
letzten Jahren erworben hast, dreh es um und gugg was da
steht: „made in XXX“.
Da steht Made in China. Sag ich doch, eben verlängerte Werkbank. Kein eigenes Produkt, kein eigener Marktzugang, kein eigener Vertrieb. Andere sagen an, was gebaut wird, wie es herzustellen ist und lassen ihr Logo draufkleben.
Wenn ich mir die Preise so anschaue…
Gestern bei mir eingetroffen: Eine optische Logitech-Mouse (made in china), inkl. Mwst und Versand etwas mehr als 5 €. Rechnet man Steuer, Versand und Hunger-Händlermarge herunter, hat der Händler für 2 € vom Importeur oder Zwischenhändler eingekauft. Letztere wollen natürlich auch noch verdienen. Das Produkt wird für die Fabrik in China in der Größenordnung von 1 € bringen. Inkl. Material und Lohn versteht sich. Solche kaputten Preise funktionieren nur mit in Armut gehaltenen Menschen.
Die Chinesen machen das bestimmt nicht aus Spaß an der Freud’. Ihnen bleibt nichts anderes übrig, solange sie sich im Wettbewerb mit anderen als Lohnfertiger fungierenden Ländern bewegen. Das Pro-Kopf-Einkommen ist lächerlich, aber angesichts von über einer Milliarde Chinesen ist es eben doch ein großes Gelächter, jedoch für niemanden eine Gefahr. Im Gegenteil, bisher sind Europa und die USA Nutznießer.
Wo Chinesen selbst mit eigenen Produkten am Markt agieren, gehen sie wieder nur auf die Billigschiene und das dann auch noch in unterirdischer Qualität. So sind sie auf dem besten Weg, sich eigene Marktchancen mit eigenen Produkten unter eigenem Namen nachhaltig zu zerstören.
Aber China baut nicht nur noch nach, Mittlerweile gibt es auch
viele Selbstentwicklungen, von denen wir nur nichts
mitkriegen. Marken, die es da gibt, gibt es hier schlicht
nicht zu kaufen. Obe Audio baut erstklassige Verstärker…
Ach du liebe Zeit. Das ist alles uralter Stand der Technik, mit dem man ein paar Freaks bedienen kann. An nennenswertem Know-how steckt nichts dahinter. Unterscheide bitte die bunte Werbewelt von der Realität.
Fahr ruhig mal zu einer Technikmesse nach Shanghai und staune.
Worüber soll ich staunen? Bestimmt nicht über Messe-Exponate.
Gruß
Wolfgang
Interessante Fragen. Ich denke:
(1) Dass würde bestimmt funktionieren, da so die gesamte Exportwirtschaft Chinas zusammenbrechen würde. Jedoch…
(2) Kein Staat weltweit würde die Handelsbeziehungen zu China unterbrechen, da es allen Staaten selbst enorme wirtschaftliche Nachteile bringen würde.
(3) China besitzt mehr US-Dollar als die USA. Was wäre wenn weit über 50% der wichtigsten Währung weltweit in einem isolierten Land wären. Dann würden alle US-Börsen abschmieren und alle Börsen in Europa gleich mit und es gäbe eine Art Domino-Effekt.
(4) So ziemlich Alles was man alltäglich nutzt wurde in China produziert. Würde China isoliert werden, so gäbe es bestimmt etwa 70% der Sachen nicht und die restlichen 30% wären unzählige Male teurer.
Ich hoffe ich konnte meine Meinung schildern.
Liebe Grüße LiebeleinBiene