Hallo!
Kann mir jemand sagen, warum die Nationen sich von den
Chinesen auf der Nase herumtanzen lassen, was die Plagiate
betrifft. Haben sie kein Druckmittel in der Hand, zB ein
Handelsembargo oder Strafzölle für Chinesische Produkte?
Das könnte man machen.
Die kopieren ja alles und schädigen damit andere.
Das ist die große Frage, ob unter dem Strich wirklich ein schaden entsteht.
China ist ein riesiger Absatzmarkt für u.a. deutsche Unternehmen. Selbst der Joint-Venture-Zwang hat VW in 30 Jahren nicht abgeschreckt, Autos in China zu bauen und zu verkaufen. Trotz des Zawanges zu chinesischer Geschäftsführung und chinesischem Mehrheitsanteil am JV.
Ich unterstelle, dass das VW Management zumindest der letzten 20 Jahre nicht zu dumm war und ist, entsprechende Gefahren zu erkennen. Vielmehr gehe ich davon aus, dass man trotz dieser Regelungen gute Geschäfte in China gemacht hat und sicherlich auch weiterhin macht.
In China ist es zudem, kurz zusammengefasst, ein Ehre, plagiiert zu werden. Nur die besten produkte werden kopiert und man lernt in China so sehr schnell sehr viel über die Technik, welche dann in großem Stie(h)l (harhar) selbst hergestellt und vertrieben wird.
Die Lösung hierfür wiederum sind kurze Innovationszyklen. Spricht: schneller sein als die Kopierer. Immer wieder immer schwerer zu kopierende Neuheiten auf den markt bringen.
Das Beharren auf Patenten ist im internationalen Geschäft ohnehin meist recht fruchtlos. Die Russen und vor allem die USA interessieren sich genausowenig für deutsche Patente wie die Chinesen. Auch hier hat man Pech gehabt, wenn man seine Produkte nicht im jeweiligen land explizit schützen lässt.
Herr Stihl hatte somit einfach eine fehlerhafte Markenschutzpolitik betrieben und die deutsche Politik als reine Vasallen der Großindustrie haben sich nicht für ihn interessiert.
Das ist ärgerlich, für ihn aber sicherlich auch eine Lehre. Er kann nun seine Sägen optimieren, dunkeblau lackieren und in China schützen lassen. Das würde zwar auch nichts helfen, aber er wird dennoch zunächst viele seiner neuen Sägen verkaufen, bis er eben wieder etwas Neues bringen muss.
Ein Embargo wäre hier wenig hilfreich, denn gerade Deutschland als Exportnation würde unter den auf dem Fuße folgenden chinesischen Retourkutschen massiv zu leiden haben.
Wir sind eben doch nicht so mächtig, wie manche denken…
Gruß,
M.