Chlorfreies Schwimmbad in Köln

Hallo,

unser kleiner Sohn hat leider eine Chlor-Unverträglichkeit. Da er aber sehr grossen Spass am Schwimmen hat, würden wir ihm dieses Vergnügen gerne weiterhin ermöglichen.
Der Kinderarzt hat uns erzählt, dass es Schwimmbäder gibt, die kein Chlor, sondern beispielsweise Ozon verwenden.
Nun unsere Frage: Kennt einer Schwimmbäder in Köln oder Umgebung (wir wären auch bereit weiter zu fahren), die kein Chlor verwenden?
Wir wären für jeden Hinweis dankbar!

hallo,
bin nicht von köln.
was ich weis,auch wenn mit ozon desinfiziert wird,ist chlor (ozon darf im schwimbecken nicht nachgewiesen werden) trotzdem im becken vorhanden.
lg harry

Hallo Inge-Lotta,

leider kann ich dir nicht weiterhelfen.

Ich möchte dir aber empfehlen mal bei 2-3 Schwimmbädern in Köln anzurufen und dnach zu fragen. Ich vermute mal, dass Bademeister & Co. am besten Bescheid wissen, ob und vor allem wo es so ein spezielles Schwimmbad gibt.

Viel Erfolg,

markus

hallo inge,
ich muss dir leider sagen, du wirst kein chlorfreies öffentliches schwimmbad finden. bei ozon-entkeimung gelangt das ozon keinesfalls ins beckenwasser, weil hoch giftig.
der gesetzgeber schreibt aber den einsatz von geeigneten oxidatoren im schwimmbecken vor und sagt eigentlich eindeutig 0,3-0,6mg chlor pro liter.
es gibt eine alternative. man kann peroxid einsetzen, hab aber noch nie gehört, dass das einer tut, weil gesundheitsamt sagt sofort: chlor!
tut mir echt leid.
sven

Sorry, leider keine genaue Ahnung. Aber vielleicht hilft eine Anfrage beim Sport- und Bäderamt der Stadt? Ansonsten gibt’s im Raum Köln ja eine Menge von diesen „Wellness“-Bädern, unter anderem ist das frühere Thermalbad (der Stadt) für einen Appel und ein Ei an die jetzigen Betreiber der „Claudius-Thermen“ gegangen, Luxustempel und so. Aber die werden ja wohl kaum das gute Thermalwasser mit Chlor verunreinigen?! Anruf dort?!
Gruß und viel Erfolg
Markus

Hallo Inge-Lotta,

tut mir Leid, wenn ich Dir mitteilen muss, dass es in Deutschland nicht erlaubt, ist ein öffentliches Bad ohne Chlor zu betreiben.
Auch wenn Ozon verwendet wird.
Ozon ist erheblich giftiger als Chlor und darf zur Schwimmbeckenwasserdesinfektion nur im Filterkreislauf verwendet werden.
Im Becken selber darf kein Ozon nachweisbar sein.
Darum muss das Ozon nochmals mit Aktivkohlefiltern rausgefiltert werden, bevor das Wasser wieder in das Becken geleitet wird.
Damit im Becken dann eine Desinfektion sicher gestellt ist, muss auch hier Chlor zugesetzt werden. Allerdings ist die Mindestmenge etwas geringer. (0,2 mg/l anstatt 0,3 mg/l)
In der Regel sind die Werte aber in allen Bädern ähnlich da es dosiertechnisch nicht möglich ist im ganzen Becken nur 0,2 mg/l zu halten.

Ich weiß, dass es zu Hautreizungen im öffentlichen Bädern kommen kann, ich weiß aber auch das es nie direkt das Chlor ist.
Das Chlor kann sich im Becken mit vielen Stoffen direkt verbinden und so kann eine Vielzahl von Chlorverbindungen im Becken vorkommen. Diese Chlorverbindungen zusammen mit einem hohen pH-Wert sorgen dann gerne für Haut und Augenreizungen sowie für diesen typischen Chlorgeruch in manchen Hallenbädern.
Der hohe pH-Wert begünstigt die Bildung dieser Verbindungen und sensibilisiert die Haut, da diese ihren natürlichen Säureschutzmantel verliert.

Ich kann dir nur Raten dir ein modernes Schwimmbad mit einer möglichst neuen Filteranlage zu suchen. Diese Anlagen sind in der Lage die Stoffe, mit denen sich das Chlor direkt verbinden kann, schnell aus dem Wasser herauszufiltern. Wenn Ihr dann nach dem Baden noch eine Hautcreme benutzt die den Säureschutzmantel wieder aufbaut, habt ihr bestimmt keine Probleme mehr.
Welche Bäder in Köln da infrage kommen, sagen Dir mit Sicherheit die Betreiber. Rufe einfach mal in einem Bad an und frage nach der Betriebsleitung. Die Person sollte dir alle Fragen beantworten können.

Zu guter Letzt sollte sich dein Kinderarzt fragen, warum dein Sohn hier empfindlich reagiert und die Ursache der Empfindlichkeit abstellen.

Guten Tag

Wir haben dank der UV-Anlage sehr geringe Chlordosierungen. Dies hilft aber wahrscheinlich nicht weiter.

Gruß Christian

Hallo, versuche es doch an einem Badesee,
z.B. Unterbacher See in Düsseldorf oder der Otto-Maigler-See in Brühl

LG

Stefan

Hallo!

In Köln und Umgebung ist mir leider nichts bekannt, sorry! Bleiben wohl nur die Naturfreibäder wie z.B. HöVi-Land (Freibad in Höhenberg-Vingst), Otto-Maigler-See in Hürth oder ähnliches…!?

Gruß, Eric

Nachstehend ein Artikel gesehen auf www.zentrum-der-gesundheit.de (außer ein paar Naturbädern, kennen die auch nichts!):

Gefahr für die Gesundheit: Chlor in Schwimmbädern

(Zentrum der Gesundheit) - Chlor in Schwimmbädern kann bei regelmäßigem Planschen die Gesundheit von kleinen Kindern gefährden.

Das häufige planschen in Schwimmbädern kann bei Kindern Allergien und Atemwegserkrankungen hervorrufen.

Allergien und Atemwegsinfektionen bei Kindern

Kleinkinder die öfter in gechlorten Schwimmbädern planschen, sind offenbar – im Vergleich zu anderen eher wasserscheuen Kindern – einem höheren Risiko ausgesetzt, an Lungeninfektionen zu erkranken sowie lebenslanges Asthma und allergische Erkrankungen der Atemwege zu entwickeln. Dies ergab eine Studie, die von Forschern der Katholischen Universität Louvain in Brüssel, Belgien, durchgeführt wurde und im Fachblatt European Respiratory Journal veröffentlicht wurde.

„Es deutet alles darauf hin, dass die Benutzung von gechlorten Schwimmbädern eine Gefahr für die Gesundheit darstellt. Es besteht das Risiko für Asthma und Allergien der Atemwege erhöhen kann, weil die Atemwege dadurch so sensibilisiert werden, dass sie nicht nur auf Allergene, sondern auch auf krankheitsauslösende Keime viel empfindlicher als gewöhnlich reagieren“, erklärte der Forscher Alfred Bernard.

Studie zeigt: Kränkere Bronchien durch gechlorte Schwimmbäder

Die Forscher führten Tests über die Gesundheit an 430 belgischen Kindergartenkindern durch und ließen deren Eltern Fragebögen über die Krankengeschichte und das Schwimmverhalten ihrer Kinder ausfüllen. Das Ergebnis war, dass 36 Prozent der Kinder, die sich vor dem Erreichen des dritten Lebensjahres in gechlorten Pools aufhielten, bereits an Lungeninfektionen wie beispielsweise an akuter Bronchiolitis erkrankt waren. Von denjenigen Kindern, die keinen Kontakt mit gechlorten Schwimmbädern hatten, lag der Prozentsatz solcher Erkrankungen bei lediglich 24 Prozent.

Die akute Bronchiolitis ist eine Virusinfektion in den Bronchiolen (das sind die kleinen Äste der Bronchien), die besonders bei Babys in den ersten zwei Lebensjahren auftreten kann, wobei nachweislich solche Kinder stärker gefährdet sind, die in Raucherfamilien leben und außerdem solche, die nicht gestillt werden. Offenbar kommt jetzt das Planschen in gechlorten Pools als weiterer Risikofaktor für Bronchiolitis dazu.

Neue Chemikalien schwächen die Kinder-Lungen

Die Wissenschaftler sind der Meinung, das Chlor im Badewasser bilde mit den Schweiß-, Speichel- und Urinpartikeln sämtlicher Badegäste eine chemische Verbindungen, welche die Lungen angreifen und schwächen können.

In den sowieso schon schwächeren und sich noch in der Entwicklung befindlichen Lungen von Kleinkindern könne dieser Sachverhalt das Risiko für Infektionen natürlich noch deutlich steigern.

Hallenbad oder Freibad?

Zu ähnlichen Ergebnissen kamen andere Forscher, die Untersuchungen zum unterschiedlichen Einfluss von Hallenbädern im Vergleich zu Schwimmbädern im Freien durchführten. Dabei stellte sich heraus, dass das Infektionsrisiko für Kinder in Hallenbädern deutlich höher ist als in Freibädern. Kinder, die vor ihrem zweiten Lebensjahr mehr als 20 Stunden in gechlorten Außenbecken verbracht hatten, wiesen ein doppelt so hohes Bronchiolitis-Risiko auf als Kinder, die sich von gechlorten Pools ferngehalten hatten. Kinder aber, die regelmäßig Gast in Hallenbädern waren, waren im Vergleich zu nichtplanschenden Kindern einem 3,5 mal so hohen Infektionsrisiko ausgesetzt.

Chlorfreie Schwimmbäder braucht das Land

Schwimmen ist für Kinder zwar im Grunde eine unglaublich gesunde und fröhliche Art des Zeitvertreibs, kann aber – wenn dieser Zeitvertreib in gechlorten Schwimmbädern stattfindet – tatsächlich die Gesundheit der Kinder schädigen. Natürlich sollte jetzt niemand seinen Kindern Schwimmen und Planschen verbieten. Vielleicht gibt es einen See in Ihrer Nähe, den man den gechlorten Bädern vorziehen könnte?

Möglicherweise legen Sie auch gemeinsam mit Nachbarn einen privaten Schwimmteich an? Oder Sie wählen für Ihr Kind ein Schwimmbad, das ohne Chlor gepflegt wird. Inzwischen gibt es einige chlorfreie Pool-Pflegesysteme, die zum Beispiel auf Basis von Sauerstoff oder Ozon oder anderen harmlosen Methoden arbeiten. Falls mehrere Eltern derselben Meinung sind und ihre Kinder nur noch in chlorfreien Pools schwimmen lassen möchten, könnten Sie eventuell – der Gesundheit aller Badegäste zuliebe – sogar eine Initiative starten und die Umrüstung Ihres örtlichen Hallen- oder Freibades anregen.

Chlorfreie Freibäder gibt es z. B.

in München: Naturbad Maria Einsiedel

in Oberhaching bei München: Naturbad

in Bielefeld (NRW): Freibad Brackwede

in Olfen (NRW): Naturbad Olften

in Schorndorf (BW): Ziegelei SeeBad

in Königsee (Thüringen): Waldseebad Königsee

Chlorfreie Hallenbäder scheinen dagegen kaum existent zu sein. Allenfalls gibt es in den Wellnessbereichen mancher Hotels chlorfreie Bäder. Öffentliche Bäder jedoch, die ganz ohne Chlor gepflegt werden, sind uns nicht bekannt. Wir freuen uns über Mitteilungen, falls jemand ein solches ausfindig machen sollte.

Tut mir Leid das ich so spät antworte hatte meine Emailaddy geändert ohne sie hier zu berücksichtigen! HAbe leider zur Ihrer Frage keine Antwort! Sorry.
gruß Andreas