Christentum im Mittelalter

Hi,

Ich schreibe für die Schule eine Hausarbeit über das Christentum im Mittelalter.
Bei meinen Recherchen ist bisher allerdings nicht wirklich etwas herum gekommen, ausserdem könnte ich Hilfe dabei gebrauchen wie ich diese Arbeit gliedern soll, was sich aber sicherlich auch leichter darstellt mit erforderlichen Informationen. Wichtige Punkte wären meiner Meinung nach schon einmal die Hexenverfolgung und die Kreuzzüge. Zu diesen Punkten wird man mit Informationen erschlagen, mir mangelt es an Allgemeinem!

Vielen Dank Im Voraus!

P.S. Ich möchte nicht das mir jemand meine Arbeit schreibt ich suche lediglich Informationen!

Hallo,
nun ich kenne natürlich deine Lehrer nicht, aber ich hätte zumindest eine Idee, was ihnen gefallen könnte.
Was immer gerne gesehen wird ist ein roter Faden, an dem man sich entlanghangeln kann. Als Aufhänger könntest du z.B. eine Person nehmen. Jemanden wie Ignatius von Loyola. Er war zunächst für das Militär tätig und gründete später einen kirchlichen Orden. Damit kannst du quasi die Fragestellung in den Raum werfen, wie sich Krieg, Gewalt und Kirche zueinander verhielten, kannst einen Vergleich ziehen wie das heute gehandhabt wird und anhand dieser Fragestellung kannst du dann die 2 großen Themengebiete Kreuzzüge und Hexenverfolgung behandeln. Außerdem empfehle ich dir etwas über die Situation der Päpste damals zu sagen. Hier gab es oftmals Intriegen und ähnliches. Google einfach mal nach „zwei päpste gleichzeitig“. Und um den normalen Alltag etwas näher zu beschreiben kannst du zum Beispiel erwähnen, dass viele Menschen ihre Kinder in Klöster gaben, damit sie versorgt werden und dann kannst du den normalen Alltag eines Mönches oder einer Nonne beschreiben. (Stundenlang bei einer einzigen Kerze in einem Keller Bücher abschreiben etc.)
Und als letztes kannst du den Alltag der Gläubigen im Umgang mit der Kirche beschreiben. Wie vielen Leuten das Geld im Namen Gottes aus der Tasche gezogen wurde z.B.
Hoffe ich konnte dir weiter helfen. Wenn nicht, dann schreib mir doch nochmal ne mail direkt an [email protected]
Grüße
Adriano

Hallo!
Das Thema „Christentum im Mittelalter“ ist viel zu weit gestellt. Darüber könntest Du ein 25bändiges Lexikon herausgeben, und würdest immer noch nicht alles Wichtige gesagt haben. Wenn es noch möglich ist, Bitte Deinen Lehrer, die Fragestellung einzugrenzen, etwa auf das Thema „Christliche Lehre und Kreuzzugsgedanke“.

Wenn Du keine Möglichkeit hast, deinen Lehrer noch zu erreichen, solltest du dein Thema selbstständig eingrenzen. Das wird deinem Lehrer sicher gefallen (ich bin selbst einer, also vertraue mir!) Möglich wäre beispielsweise: „Christentum im Mittelalter am Beispiel der Gedankenwelt Bernards von Clairvaux“ Du könntest dann einen Text Bernards (den Du sicherlich in dt. Übersetzung im Internet findest) ausdrucken, lesen und vor allem bis in die Details verstehen. Hauptteil Deiner Arbeit könnte dann die Zusammenfassung und Analyse dieses Textes sein.

Die Hexenverfolgung (Höhepunkt ca. 1500-1650) fällt übrigens NICHT in das Mittelalter, sondern in die frühe Neuzeit. Im Mittelalter wurden relativ wenige Menschen wegen Hexerei verurteilt.

Gruß, Egbert

Hallo, und ein gesegnetes neues Jahr wünsche ich Dir!
Ich will versuchen, Dir bei Deiner Hausarbeit zu helfen,obwohl es mir schwer fällt, über Grausamkeiten wie Hexenverbrennung usw. zu schreiben.
Mein Glaube an den auferstandenen Herrn Jesus würde solche Taten nicht zulassen, die seinerzeit unbeschreibliches Leid über die Menschheit brachte. Was damals im Namen Jesu geschah, entsprach nicht dem, was die Bibel im neuen Testament lehrt.
Vielleicht sind wir hier schon am entscheidenden Punkt:
Im Mittelalter übte die Kirche eine ungeheure Macht über die Menschen - nicht nur über Christen - aus. Geistige und weltliche Macht waren damals nicht klar getrennt, der höhere Klerus entstammte in vielen Fällen dem weltlichen Adel.
Und so wurde das Wort Gottes oft auch für niedere Zwecke ge- und missbraucht.
Dazu kommt, daß die Menschen seinerzeit gar keine Möglichkeit hatten, selbst zu lesen, was in der Bibel stand. Erst mit der Entdeckung der Buchdruckkunst und im Zuge der Reformation waren diese Schriften dem niederen Volk zugänglich.
So wurden die Gläubigen verführt und verängstigt. Denn wer „der Kirche“ nicht gehorchte, der hatte kein Anrecht auf einen Platz im Himmel.
Diesen Platz konnte man im Mittelalter sogar für viel Geld kaufen (googlen: Ablasshandel).
Ich bin überzeugter Christ und genieße die Freiheit, die mir in Jesus Christus geschenkt ist. Eine Freiheit, die den Menschen damals absolut unbekannt war.
Überall, wo sich die Kirche mit ihren Gesetzen über das Wort Gottes stellt, bzw. Gesetze schafft, die am Wort Gottes vorbeigehen, ist Christus nicht die Mitte - die Voraussetzung für Christentum überhaupt!

Wer aber meint, Verfolgungen gab es nur im Mittelalter, der irrt. Siehe auch folgenden Artikel des Evangelium-Rundfunks:
http://www.erf.de/1-542-3421-Artikel.html?PHPSESSID=…

Das Evangelium Christi lehrt ausdrücklich Gewaltfreiheit.
Ich hoffe und bete, daß die Menschheit nicht zurückfällt in mittelalterliche Gepflogenheiten, an die ich erinnert werde, wenn ich z.B. von Steinigungen in islamischen Ländern lese; Steinigungen, die dort noch an der Tagesordnung sind.

Ich hoffe auch, daß ich Dir bei Deinen Arbeiten etwas weiterhelfen konnte und stehe gern für weitere Fragen zur Verfügung.

Herzliche Grüße
und Gottes Segen!

Hallo.

Also ich fände es angebracht, das Thema mehr zu raffen. Christentum im Mittelalter ist in einer schulischen Hausarbeit nicht zu meistern. Schon die Präzisierung auf Christentum im Früh-, Hoch-, ODER Spätmittelalter wäre zu viel aber hilfreich, dann käme man auch leichter auf eine Gliederung.
Du solltest einfach schauen ob es einen bestimmten Aspekt gibt, der dich besonders interessiert. z.B. Glaubenskriege, Ketzerverfolgung, Institutionen des Christentums etc.
Um dir einen Überblick über vielfältige Möglichkeiten zu geben, schicke ich ein paar Links mit, in denen man sich die Inhaltsverzeichnisse von Überblickswerken zu diesen Thematiken anschauen kann. Vielleicht findet sich da ein brauchbares Thema, an dem entlang dann eine neue Recherche entwickelt werden kann.

http://books.google.de/books?id=CaTJ21rouqkC&printse…

http://books.google.de/books?id=ER6NF2XpnT4C&printse…

http://books.google.de/books?id=NZ0-T5Y6mp0C&printse…

http://books.google.de/books?id=-8j5PzX8XkkC&printse…

Grüße und viel Erfolg

Hallo!

Ich denke ich benötige zuerst noch ein paar Informationen, um dir überhaupt sagen zu können, ob ich antworten kann.
Das Thema Kreuzzüge kann man aus unterschiedlichen Blickwinkeln beleuchten. Was willst du genau machen? Für welche Klasse/Stufe ist das ganze gedacht.
Thema Hexenverfolgung: Die „klassische“ Hexenverfolgung hat mit dem Mittelalter wenig zu tun, dass ist leider ein recht weit verbreiteter Irrglaube.
Ich würde mir also ein anderes Thema suchen.

Viele Grüße,
Andrés

Hallo und alles Gute im Jahr 2011!
Da hast Du Dir aber ein weites Feld ausgesucht!
Für die Gliederung würde ich die einzelnen christl. Kirchen vorstellen als da sind griech. orthodoxe Kirche und später russ. Orthodox und die römisch. katholische Kirche. Diese charakterisiere und arbeite die Unterschiede heraus.
Dann würde ich die Kirchen in den mittelalterlichen Großreichen vorstellen (England, Burgund, Habsburger Gebiet Griechenland, Deutsches Reich u.a.m -Holland)
Klöster, Orden, Alltag. Weiterhin sind auch Hexenverfolgung und Kreuzzüge ein Thema - vergiss die Kreuzzüge in den Osten nicht!
Kirche und Papst standen über König und Kaiser! geh dann zum Ablasshandel bis zu Luther und Du hast es geschafft!
Lg. Mamsell

xxxxxx

sorry, da kann ich nicht wirklich weiterhelfen. Google, wikipedia u.a. kennst du ja sicher. vielleicht mußt du deine Such/Fragen allgemeiner formulieren oder spezieller, je nachdem.

Hi,

erstmal Vielen Dank für die Antwort!

Die Idee mich an einer Person durch die Geschichte zu hangeln finde ich soweit klasse! Insgesamt hat die Antwort mich schon einmal ein Stück weitergebracht. Ich werde jetzt nochmal versuchen meinen Lehrer zu
Kontaktieren und bitten das Thema einzugrenzen.

Grüße

Hi,

erstmal Vielen Dank für die Antwort!

Mit dem Gedanken die Arbeit einzugrenzen habe ich vorher schon gespielt. Diese und weitere Antworten haben mich letztendlich dazu überzeugt mich noch einmal an meinen Lehrer zu wenden!
Den Tipp mich an einer Person zu Orientieren habe ich jetzt schon öfters bekommen. Anscheinend scheint das anzukommen daher werde ich das wahrscheinlich tun!

Das die Hexenverfolgung nicht im Mittelalter stattgefunden hat wusste ich bisher nicht, Vielen Dank für den Hinweis! Das ist aber denke ich weit Verbreiteter „Irrglaube“. Mehrere Freunde dich ich danach gefragt habe, hätten für die Zeitliche Platzierung im Mittelalter die Hand ins Feuer gelegt.

Grüße

Hi,

erstmal Vielen Dank für die Antwort!

Den Tipp das Thema einzuschränken habe ich jetzt schon mehrfach bekommen. Ich habe mich entschlossen meinen Lehrer zu kontaktieren und das Thema zu raffen.
Auch die Bücher sind hilfreich! Vielleicht werde ich mir eines der vier bestellen wenn ich meine das es mich weiterbringt.

Grüße

Hi,

erstmal Vielen Dank für die Antwort!

Das ist ja schon eine fast fertige Gliederung! Viele Andere haben mir geraten mit meinem Lehrer eine Einschränkung des Themas zu erarbeiten. Damit habe ich jetzt zwei Optionen. Damit habe ich jetzt die Qual der Wahl, viel Zeit mich zu quälen bleibt allerdings nicht mehr deswegen werde ich allgemein nochmal mit meinem Lehrer sprechen.

Grüße

Schön, dass ich dir helfen konnte.

Noch ein Tipp: Nicht die Orientierung an Personen kommt gut an, sondern die SELBSTSTÄNDIGE Beschäftigung mit Quellen.

Da bieten sich natürlich Texte, bzw. Schriften eines mittelalterlichen Gelehrten und Predigers, wie Bernard v. Clairvaux an.

Ebenso interessant könnte aber auch die Beschäftigung mit einem Gemälde sein. So ist z.B. das Bild „Das Weltgericht“ (von Stefan Lochner, 15. Jh.) sehr aufschlussreich, wenn es um die Orientierung des christlichen Mittelalters auf das Jensseits geht.

Biografische Daten können deine Hausarbeit einrahmen, sind aber relativ uninteressant, da man sie ohnehin überall nachlesen kann und sofort wieder vergisst.

Hallo, Dein Thema ist „ein Fass ohne Boden“. In einem ersten Schritt solltest Du versuchen es näher einzugrenzen z. B. das Papstum, die Kirchenspaltung, der Investeiturstreit oder religiöse Strömungen wie den Mystizismus, Katharrer oder die Entstehung der Bettelorden etc.
Die von Dir erwähnten Hexenverfolgenungen fallen eigentlich weg, denn diese setzen erst mit der frühen Neuzeit ein und werden nicht mehr dem Mittelalter zugeordnet. Die Kreuzzüge wären ein Thema für sich. Auch hier kommt es darauf an, was Du genau ausarbeiten willst.
Versuche auf jeden Fall das Thema noch weiter eingrenzen zu lassen oder Informationen über die Ansprüche des Themenstellers/Korrektors zu finden, erst dann macht eine Recherche Sinn. Bis dann Bernd