Clematis lässt die Köpfe hängen und stirbt ab

Hallo,

meine Clematis „Dr. Ruppel“, die ich seit ca. zwei Monaten auf meinem Balkon in einem großen rechteckigen Kübel mit Wasser-Abflusslöchern gemeinsam mit einer Passiflora und ein paar bodendeckenden Vinca Minor stehen habe, lässt seit ein paar Tagen ihre drei Triebe nach unten hängen und die Blätter nach und nach absterben. Erst war es der längste Trieb, während die beiden anderen noch sehr gesund aussahen, und jetzt hängen alle drei :frowning:

Die Frage ist nun, woran das liegen könnte? Zunächst wuchs sie ganz prächtig und ist schon ca. 2 m hoch, allerdings noch ohne Blütenknospen.

Folgende Ansatzpunkte habe ich:

  • Zwei der drei Triebe sind rechts stark von einer Glockenrebe umwachsen - aber die wurzelt in einem anderen Kasten weiter oben. Kann sie ihr trotzdem die Luft zum Atmen nehmen?

  • Sie teilt sich den Kasten mit der Passiflora, aber die ist noch nicht so stark gewachen, und der Kasten ist ungefähr so groß wie ein 24er-Bierkasten. Kann die Passiflora ihr trotzdem den Wurzelraum nehmen?

  • Sie hat immer wieder ein paar grüne Blattläuse - aber das sind eigentlich nur so wenige, dass ich sie immer noch ganz gut absammeln kann.

  • Es hat ja jetzt recht viel geregnet - kann sie trotz Ablauf zu feucht sein? Sie steht zwar überdacht, aber von der Seit kommt Starkregen trotzdem rein.

  • Gedüngt habe ich wenig, aber die Erde war auch neu und „vorgedüngt“.

Habt ihr einen Tipp für mich, wie ich sie retten kann?

Viele Grüße
riota

Hallo riota,

Könnte schon Staunässe sein. Vielleicht ein paar Tage nicht giessen, Kasten evtl. zusätzlich anbohren.

Gruss von Julius

Clematis lässt die Köpfe hängen und stirbt ab Ergä
PS zu meinem Posting:

Als Notmassnahme evtl. umtopfen - da kannst Du den Wurzekzustand ansehen. Noch ein Verdacht: ein irregeleiteter Regenwurm oder ein Engerling frisst an den Wurzeln.

Der obige

Noch ein Verdacht: ein irregeleiteter
Regenwurm oder ein Engerling frisst an den Wurzeln.

Hallo, Julius,
nur damit keine falschen Gerüchte entstehen: Regenwürmer leben nicht von lebendem sondern nur von totem pflanzlichen Material.

Auch einen Engerling schließe ich aus, wenn der Kübel erst sein 2 Monaten bepflanzt ist.

Aber es gibt natürlich jede Menge Möglichkeiten, warum die Clematis kränkelt. Wahrscheinlichster ist Gießfehler, wie Du im ersten Posting ja vermutetest.

Gruß
Eckard

1 Like

Hallo Julius,

vielen Dank für deine Antwort!

Könnte schon Staunässe sein. Vielleicht ein paar Tage nicht
giessen,

Das werde ich mal versuchen

Kasten evtl. zusätzlich anbohren.

Das und auch das Umtopfen scheidet eher aus, weil sie eingewachsen ist in eine Art Rankpflanzen-Wand - wenn, dann müsste ich sie ganz abschneiden. Wobei das vielleicht eh irgendwann nötig ist, wenn sie ganz abgestorben ist …

Viele Grüße
riota

Hallo!
Auf deutsch heisst die Pflanze „Waldrebe“.Wenn dein Balkon Südseite ist, ist das nicht gut. Bei der Pflanze sollte der Boden unbedingt beschattet sein, die will „kalte Füsse“ haben. Die Kombination mit einer wärmeliebenden Passionsblume, ? ? ? ob das gut ist.
Gruss Peter

Hallo,

Clematis im Kübel ist immer ein problematisches Unterfangen, da sie ausgesprochenen Tiefwurzler sind und oft nicht genügend Wurzelraum finden. Zudem muss man unbedingt beachten, dass das erste Knospenpaar im Gegensatz zu anderen Pflanzen unterhalb der Erdoberfläche sein muss, heißt, tief genug pflanzen. Dass der Wurzelbereich beschattet sein muss, wurde schon gesagt; der Wasserabfluss muss gewährleistet sein, also Kübel mit ausreichend Löchern und eine Drainageschicht, die man am besten mit einem Vlies abdeckt. Die Erde sollte stets leicht feucht sein, torfhaltige Blumenerde ist nicht geeignet, dafür lieber guten Gartenboden nehmen. Soviel zur Pflanztechnik.

Sehr viele Clematis-Hybriden und dazu zählt deine auch, sind anfällig für Clematiswelke, ein Pilz, der über Verletzungen in die Leitungsbahnen eintritt - Bilder dazu kannst leicht ergooglen. Was mir sonst noch als Schadgrund einfällt ist Schneckenfraß an den Stängeln - Engerlinge und vor allem Regenwürmer scheiden aus. Leider hat mir die Clematiswelke die Freude an den ganzen Züchtungen vergällt, ich pflanze am liebsten Viticella-Arten, die haben zwar weniger spektaktuläre Blüten, bleiben aber gesund.

Gruß
Horst

Hallo Eckard,

Wissen das auch alle Regenwürmer? Der arme Wurm wird sehr wohl frisches Material benagen, wenn er nix altes findet!
Habe so manchen RW als Verursacher gefunden, wenn er - aus welchem Grund auch immer - in einer Blumenerde gezwungen wurde, sein Leben zu fris(s)ten und Wurzeln als einziges verdaubares Material gefunden hat. Ein Vollbad mit stehender Nässe treibt ihn wie ein Sturzregen im Garten hervor.
Selbstverständlich ist für mich der RW ein besonderer Liebling/Nützling - von beschriebenem Einzelereignis abgesehen.

Gruss von Julius

1 Like

Hallo Silberlöwe.

Erstmal: Was hast du für Blumenerde verwendet? OBI, Rewe, etc,
Blumenerde ist nicht gleich Blumenerde.

Gerade wenn es günstige Erde war, aber auch ansonsten, Dünge deinen Kübel bitte alle 14 Tage mal mit einem Flüssigdünger!!! (Gießwasser über die noch grünen Blätter laufen lassen)
Du hast zwar neue Erde verwendet, doch die ist in Wirklichkeit so wenig vorgedüngt, dass die Pflanze nicht viel davon hat.

Ansonsten könnte es nur die bereits angesprochene Staunässe oder zu hoch gepflanzt sein.

1 Like

Hallo Horst,

vielen Dank für deine Antwort!

Clematis im Kübel ist immer ein problematisches Unterfangen,
da sie ausgesprochenen Tiefwurzler sind und oft nicht genügend
Wurzelraum finden. Zudem muss man unbedingt beachten, dass das
erste Knospenpaar im Gegensatz zu anderen Pflanzen unterhalb
der Erdoberfläche sein muss, heißt, tief genug pflanzen.

Oje - das wusste ich vorher nicht! Wahrscheinlich sitzt meine nicht tief genug :frowning:

der Wurzelbereich beschattet sein muss, wurde schon gesagt;
der Wasserabfluss muss gewährleistet sein, also Kübel mit
ausreichend Löchern und eine Drainageschicht, die man am
besten mit einem Vlies abdeckt. Die Erde sollte stets leicht
feucht sein, torfhaltige Blumenerde ist nicht geeignet, dafür
lieber guten Gartenboden nehmen. Soviel zur Pflanztechnik.

Die Erde war glaub ich eine recht gute, und bodenschattig steht sie auch.

Sehr viele Clematis-Hybriden und dazu zählt deine auch, sind
anfällig für Clematiswelke, ein Pilz, der über Verletzungen in
die Leitungsbahnen eintritt -

Ich befürchte, dass es die Welke ist - bisher hatte ich davon noch nie gehört, aber alles was jetzt ich dazu gelesen habe, passt ganz gut ins Bild: sie hat tatsächlich eine Art geplatzte Stelle am unteren Stengel, und das Absterben kam ganz plötzlich, erst an einem und dann an den anderen Trieben.

Leider hat mir die Clematiswelke die
Freude an den ganzen Züchtungen vergällt, ich pflanze am
liebsten Viticella-Arten, die haben zwar weniger spektaktuläre
Blüten, bleiben aber gesund.

Da werde ich dann auf jeden Fall beim nächsten Kauf drauf achten! Und das jetzige Sorgenkind werde ich dann mal ganz runterschneiden … und hoffen, dass sie noch mal neu austreibt!

Viele Grüße
riota

Hallo Peter,

danke für deine Antwort.

Auf deutsch heisst die Pflanze „Waldrebe“.Wenn dein Balkon
Südseite ist, ist das nicht gut. Bei der Pflanze sollte der
Boden unbedingt beschattet sein, die will „kalte Füsse“ haben.

Sie steht auch sehr schattig am Boden, die Balkombrüstung und das Immergrün geben gute Deckung. Der Balkon ist Westseite, hat also nur ab Mittag Sonne und dann aber auch viel Baumschatten.

Die Kombination mit einer wärmeliebenden Passionsblume, ? ? ?
ob das gut ist.

Naja, die Passionsblume kommt auch etwas zögerlich daher … aber immerhin ist sie noch gesund!

Viele Grüße
riota

Hallo Silberlöwe, big-dan und Eckard,

danke euch auch für eure Tipps!

Erstmal: Was hast du für Blumenerde verwendet? OBI, Rewe, etc,
Blumenerde ist nicht gleich Blumenerde.

Das war schon eine qualitativ gute.

Gerade wenn es günstige Erde war, aber auch ansonsten, Dünge
deinen Kübel bitte alle 14 Tage mal mit einem Flüssigdünger!!!
(Gießwasser über die noch grünen Blätter laufen lassen)
Du hast zwar neue Erde verwendet, doch die ist in Wirklichkeit
so wenig vorgedüngt, dass die Pflanze nicht viel davon hat.

Ich werde dann mal etwas mehr düngen …

Ansonsten könnte es nur die bereits angesprochene Staunässe
oder zu hoch gepflanzt sein.

Wie ich oben schon schrieb, glaub ich, dass es leider tatsächlich die Clematiswelke ist … vielleicht aber auch begünstigt durch diese beiden Faktoren.

Viele Grüße
riota

Ist mir letztes Jahr auch passiert, war entweder eine Verletzung (beim Anbinden) oder Clematiswelke oder beides. Habe NICHTS gemacht, weder getopft noch zurückgeschnitten, und dieses Jahr hat sie sich verdreifacht und blüht wie verrückt. Meine Clematis nehmen es extrem übel, wenn ein Trieb auch nur sanft von Menschenhand oder stärkerem Wind gebogen wird - sie welken umgehend, ohne dass eine Verletzung sichtbar wäre. Deshalb lassen wir sie jetzt einfach - und haben beste Erfolge.
Also nächstes Jahr viel Glück.