Ja. Moin Alex.
ich schreibe die Antworten in den Text.
Hallo, ihr beiden,
Moin
soweit habe ich das verstanden! Was für ZusatzInfo’s sollen
denn noch ausgelesen werden?
Dateiname, Pfad, grösse, erstellung und änderungsdatum sollte reichen.
Wie kommen denn die Daten vom Clienten zum Server? Der Client
muesste diese doch dann stuendlich übertragen?
Diese Richtung kann erstmal ignoriert werden. Die Daten müssen nur von richtung Netzlaufwerk zum Clienten übertragen werden.
Also kann man sich doch gleich vom Server die Daten
liefern lassen, welche Datein er hat schon hat.
Ich persoenlich haette mir eine Klasse geschrieben, wo die
Daten abgelegt sind.
Der Server soll nur den vergleich übernehmen und die PFadangaben der zu kopierenden Files an den Clienten schicken. Die Netzlaufwerke mit den Daten sind für jeden Clienten zu erreichen.
Aber nungut, nutzen wir eben eine DB 
Ich muss leider gleich noch ne Runde arbeiten und weiss nicht
wie lange das heute gehen wird. Aber wenn ich bis Abends eine
Lösung habe, setze ich mich mal hin und tippsle mal was.
Nur bis dato muesste ich wissen, was für Daten Joe alles
einliesst.
Nun brauche ich etwas platz 
Also nehmen wir zum anfang mal 3 verschieden TEchniken für jede technik gibt es einen Ordner auf dem Netzlaufwerk und in diesen Ordner werden von Zeit zu ZEit neue Datein geschrieben. Das sind oft XLS oder XML Files kann aber auch alles andere Sein. Wichtig ist das ab dem Hauptordner für die TEchnik alles was darin liegt verglichen wird.
Also kurz:
Ich habe auf dem Laufwerk C: Ordner1, Ordner2, Ordner3 die ich 1:1 mit dem Netzlaufwerk vergleichen möchte.
Soweit sehe ich das richtig.
joa
Die Server Applikation läuft permanent. Alla Stunden X wird
auf dem Server nachgeschaut, was für Daten vorhanden sind. Es
werden Daten von den Files ermittelt und in eine DB
geschrieben.
Bis hier absulute Richtig, nach dem erfassen der Files könnte diese Liste aber gleich mit dem Ist Stand der Clients welcher in einem anderen Table in der Datenbank steht verglichen werden. alles was nun Neu ist sollte entweder in ein text File mit einfachen Pfad angabe kopiert werden oder in eine weiter tabelle. Nun müsste sich der Client nur das txt File ziehen und die PFadangaben Zeile für Zeile abarbeiten.
Nach dem Abarbeiten wäre ein kurzes Feedback richtung Server gut um die Ist Liste des Clienten zu updaten oder evtl nicht kopierte Datein (warum auch immer) beim nächsten mal nochmal zu übertragen.
Dann wird aller X Stunden geschaut was für
Clienten mit dem Server verbunden sind, genauso wie bei einer
Anmeldung. Es wird geschaut ob Daten anders sind und wenn ja
dann werden sie automatisch zum Client übertragen? Soweit
richtig ?
HALT & NEIN, Der Client bekommt euch ein kleines VB6 Tool welches die Anfrage bei bedarf startet. Es kann ja sein das User nur kurz ne Mail verschicken oder was auch immer und die Bandbreite nicht für einen kopiervorgang hergeben wollen.
@ Joe: erstelle mal noich keine Datenbank. Das machen wir dann
im Programm 
OK, im mom schreibe ich meine Rekursive Suche(API) wieder in ein textfile…
Danke, bis später mfg joe
MfG Alex
Hi Joe,
Mal eine allgemeine Frage kann ich einen bestimmten SQL String
auf eine Access DB , Dbase DB und SQL DB anwenden ohne ihn zu
verändern ?
Wenn die DB das kann, ja.
Nicht alles, was Access kann, kann DBase auch und nicht alles,
was SQL-Server kann, kann auch Access. Aber 'SELECT * FROm XXX
WHERE a = " & Var1 … geht immer und ja auf jeder DB.
Was Du brauchst, kann Access auf jeden Fall. Was mit Access
nicht geht, ist Multiuser-Betrieb, weil man dafür Datensätze
sperren muss und das kann Access nicht.
Gruß, Rainer