‚Cliology‘ bezeichnet im Englischen einen Zweig der Geschichtswissenschaften, welcher nach mathematisch-statistischen Prinzipien größere Zusammenhänge analysiert und Prognosen erstellt (http://cybertiggyr.com/ovk/).
Hallo, Katze,
Clio ist die Muse der Geschichtsschreibung.
Das was da beschrieben wird findest Du auch bei Isaak Asimov unter dem Begriff Psychohistorie. Unter dieser Bezeichnung findest Du auch einen (englischen) Wikiartikel.
Das was da beschrieben wird findest Du auch bei Isaak Asimov
unter dem Begriff Psychohistorie.
jau, das sagt auch der Link, den ich oben genannt habe … ;o)
Allerdings ist das schon ein Weilchen her, und zwischenzeitlich wurde dieser Begriff von den Psychoanalytikern gekapert.
In dem Text, in dem ich über den Begriff gestolpert bin, wird auch sehr der mathematische Aspekt der ganzen Sache betont - da müsste doch auch ein passender, hübsch wissenschaftlich klingender Fachbegriff her, oder? ;o)
bei Fachbegriffen kann es helfen, diese als Suchbegriff einzugeben und die Ausgabe der Antworten auf die gewünschte Sprache einstellt. In der Titelzeile findet man dann schon bisweilen die Übersetzung. Aber halt nicht immer:
„Ergebnisse 1 - 3 von 3 Seiten auf Deutsch für Cliology“ - da war aber nichts (auch ein kurzes Stöbern in den Ergebnissen war erfolglos).
Von meinem misslungenen Versuch hätte ich auch nicht berichtet, wenn der Korrekturvorschlag von Google nicht so köstlich wäre:
„Meinten Sie: Cardiology“
ich kenne aus Fachartikeln eigentlich auch nur den Begriff „Cliologie“ dafür, es scheint also, dass es dafür gar keine regelrechte Übersetzung gibt, zumal Clio ja auch die Muse deutscher Geschichtsforscher ist.
Gruß
Peter B.
[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]
HAllo,
Mir fiel als erstes Clusteranalyse ein, aber das passt nicht ganz.
also was mit Populationsgrößen und Todesursachen zu tun hat lässt sich auch als historische Epidemiologie zusammenfassen. Auch die Demographie/Bevölkerungswissenschaft befasst sich mit sowas und da kannst du auch die eher soziologischen BEreiche miteinordnen.
In dem Zusammenhang fällt mir noch der Zensus ein, im weiteren Sinne, nicht als reine Volkszählung, sondern als Schätzung aufgrund vorhandener DAten, was nicht ganz ungefährlich ist http://de.wikipedia.org/wiki/Volksz%C3%A4hlung#Probl…
Ansonsten sind das haupfsächlich Bereiche (Soziologisch, Demographisch und wirtschaftlich)die hier vom Statistischen Bundesamt abgedeckt werden, also würde ich mal sagen „Bevölkerungsstatistik“ passt. Die nutzen übrigens „Zeitreihenanalysen“ http://www.destatis.de/jetspeed/portal/cms/Sites/des…
nur dieses mit „Amount of population with a voice“ find ich etwas gewagt, denn Mittelalterlichen Menschen kann man schlecht einen statistischen Fragebogen in die Hand drücken und wie groß der Einfluß des kleinen Mannes wirklich war, lässt sich denk ich nicht in Zahlen ausdrücken, denn das ist ein Problem wo selbst heutige Psychologische Tester (zB. Wahlprognosen) sich schwer tun.
In deutsch „Cliologie“ hat sich der Begriff noch nicht eingebürgert, ich hab ihn nur im Zusammenhang mit missglückten Scans von Psy /cliologie gefunden und diesen Link in ganz anderem Zusammenhang (*grins*) http://templvm-carnis.net/index.php?option=com_conte…
Ich glaub die Welt braucht einfach keine Übersetzung für Cliology oder Psychohistorie, ausser du sitzt grad an der Übersetzung der Geschichten (was ja gut sein kann), aber dann tuts auch Cliologie, das ist wenigstens ein Begriff, dem man damit keinen Image-Schaden einbringt.
Gruß Susanne
Hallo, Katze,
das Thema hat mich nicht losgelassen, daher habe ich ein bissel weiter gesucht und fand Folgendes.
Der Begriff „Cliology“ wurde von dem SF-Autor Michael Flynn in seinem Buch „In the Country of the Blind“ und einem weiteren Band „Eifelheim“ eingeführt.
In einem Interview sagte er dazu: „Cliology is the mathematical study of history; I invented the name but not the concept. „Psychohistory“ is what Isaac Asimov called it.“
Also, die ganze Sache scheint nicht wirklich eine etablierte Wissenschaftliche Angelegenheit zu sein, sondern (noch) Fiktion. Der Versuch mithilfe statistischer Methoden Knotenpunkte zu finden, an denen sich mit geringen Mitteln historische Wenden herbeiführen lassen, dürfte noch etliche Jahrhunderte in der Zukunft liegen, also etwa in den Zeiten, die Asimov für die Lebenszeit Hari Seldons, des Begründers der Psychohistory, angibt: geboren 11.988, gestorben 12.068 der Galaktischen Ära.
Nanü, so samtpfötig kenn ich dich ja gar nicht wieder
ich bin eigentlich ganz schnurrig, wenn mein Gegenüber nicht gerade - meiner Ansicht nach - galoppierenden Schwachfug von sich gibt … ;o)
Und außerdem hatte ich meinen freundlichen Tag und habe großzügig
darüber hinweggesehen, dass Du angedeutet hast, dass eine Übersetzung meinereiner einem Fachbegriff einen irreparablen Imageschaden beibringen könnte. ;o))