CMYK-Farben umrechnen

Hallo,

ich möchte aus einem Bild die Farben bestimmen. Diese bekomme ich als CMYK-Werte mitgeteilt. Diese Farben möchte ich von Hand nachmischen.
Wie rechne ich am besten um?
2 Beispiele:
C = 0%
M = 34%
Y = 34%
K = 0%

C = 62%
M = 72%
Y = 68%
K = 83%
Sagen wir mal, ich möchte von jeder Farbe etwa 5 ml am Ende zur Verfügung haben. Hat jemand eine Idee?
Tausend Dank schonmal…

Hallo Madonna

Wie rechne ich am besten um?
2 Beispiele:
C = 0%
M = 34%
Y = 34%
K = 0%

je 2,5 ml

C = 62%
M = 72%
Y = 68%
K = 83%

C = 1,088 ml
M = 1,263 ml
Y = 1,193 ml
K = 1,456 ml

Wie ich das gemacht habe, erfährst Du im Brett für höhere Mathematik
:wink:

Gruss
Heinz

danke dir! :smile:
Ich frag mich nur wie die 34% Magenta und 34% Yellow zustandekommen. Klar, mein Grafikprogramm definiert mir die Farbe. Aber 34% wovon?

Und ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob zur jeweils zur Hälfte Magenta und Yellow wirklich meine Farbe ergeben…:smile:

Hi
ich hab hier Eiweiss-Lasurfarben Cyan, Magenta und Yellow…
aber da wir nicht wissen, was für Farbe zu welchem Zwecke du da anrühren willst wird die da wohl kleiner helfen können
HH

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

CMYK-Farben mischt man nicht im Marmeladenglas :smile:

Ich frag mich nur wie die 34% Magenta und 34% Yellow
zustandekommen. Klar, mein Grafikprogramm definiert mir die
Farbe. Aber 34% wovon?

Hallo an Dich und Heinz!

Und ich bin mir noch nicht ganz sicher, ob zur jeweils zur
Hälfte Magenta und Yellow wirklich meine Farbe ergeben…:smile:

Zu Recht! Was man Heinz im ersten Beispiel (Orangeton) noch mit viel Bauschschmerzen durchgehen lassen könnte - Motto: Rühr mal’n bisschen Rot und Gelb durcheinander, was das für Farben sind (Öl, Aquarell, Finger), spielt keine Rolle -, entpuppt sich im zweiten Fall des verschwärzlichten Brauntons als ziemlicher, um nicht zu sagen: völliger Blödsinn.

Die von Dir gemessenen Farben beschreiben die jeweiligen Farbanteile der Druckfarben im Vierfarbdruck. Der optische Eindruck der Farbe entsteht dabei durch die sogenannte autotypische Farbmischung von lasierenden Druckfarben, die in einer Farbschichtdicke von etwa 1 Mikrometer (1/1000stel Millimeter) übereinander gedruckt werden.

Würdest Du nun anfangen, Farben, die zufällig den Namen Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz tragen, in dem von Heinz angegebenen Verhältnis zu mischen, käme dort in einem Zufallsergebnis irgendein rußig-scwarzer Ton heraus, aber niemals der durch diese Werte beschriebene Druckfarbton.

Nun mag hier sofort jemand einwenden: Das ist ja auch ein „rußig-schwarzer“ Ton. Diesem Einwand würde ich mich nicht einmal widersetzen. Ich möchte nur klarmachen, dass diese Vorgehensweise, eine Farbe durch von einem Graphikprogramm vorgegebene Tonwerte „nachmischen“ zu wollen, ins Leere führt, weil sich die Charakteristik einer im Druck erzielten Farbe so nicht in eine Farbdose pressen lässt.

Ich frag mich nur wie die 34% Magenta und 34% Yellow
zustandekommen. Klar, mein Grafikprogramm definiert mir die
Farbe. Aber 34% wovon?

Für gerasterter Kopiervorlagen beschreibt der Wert das Verhältnis von bedruckter zu unbedruckter Fläche. Er wird als Tonwert einer Farbe bezeichnet. Man sagt also: 100% bedeutete eine mit einer Farbe vollständige bedruckte Fläche. 34% beschreibt den Flächenanteil einer Farbe auf einem Bedruckstoff mit nur 34% Flächendeckung. Entsprechend sind die restlichen 66% der Fläche unbedruckt/weiss.

Mein Tipp: Setz Dich mit Deinen Farbtöpfen und -tuben und einem weißen Blatt Papier vor den Monitor ins Tageslicht, ohne das es direkt auf den Schirm fällt, und misch Dir Deine Farben dann so gut es geht zusammen. Aber vermeide dabei, Dir Deine Vorlage zwischendurch auf unschiedlichen Monitoren anzuschauen. Das frustriert nur.

Gruß,
Andreas

Hi
ich hab hier Eiweiss-Lasurfarben Cyan, Magenta und Yellow…
aber da wir nicht wissen, was für Farbe zu welchem Zwecke du
da anrühren willst wird die da wohl kleiner helfen können
HH

Also ich möchte die Farben aus einem Bild mittels Acryl-Farben nachmischen. Da ich mich nicht allein auf mein optisches Geschick verlassen kann, wollte ich mir wie gesagt die Farben definieren lassen. Und das geht ja u.a. über CYMK. Ich öfnne also beispielsweise mein Bild in Photoshop, und lasse die Farbe in einem Feld definieren.
Die oberen Werte möchte ich dann nutzen um die Farbe „nachzumachen“.
Soweit die Kurzfassung :smile:

CMYK-Farben in RAL
und dann kaufen :smile:

Tabelle findest du sicher im Netz, ich hatte mal eine, finde sie aber grade nicht.

HH

Hi

Also ich möchte die Farben aus einem Bild mittels Acryl-Farben
nachmischen.

nun, wenn du reines Cyan, Magenta und Yello als Acryl hast ists ja kein Problem.

Da ich mich nicht allein auf mein optisches
Geschick verlassen kann,

ohne Vorlage zum vergleich hilft dir das beste Auge nix…

wollte ich mir wie gesagt die Farben
definieren lassen.

??

Und das geht ja u.a. über CYMK. Ich öfnne
also beispielsweise mein Bild in Photoshop, und lasse die
Farbe in einem Feld definieren.

???

Die oberen Werte möchte ich dann nutzen um die Farbe
„nachzumachen“.

und wie, Bitte, rührst du dann nach was für „oberen“ Werten was an?

Soweit die Kurzfassung :smile:

die ich nicht recht verstehe…

wenn du nach nem Bildschirmmuster was anrühren willst solltest du dich erst mal mit Kalibrierung beschäftigen, und mit nem Consumer-TFT wirst du zu gar keinem Ergebnis kommen.

ich meine, in RAL umrechnen und in nen Farbenladen gehen ist wohl das einfachste.

so 'nen Rosaton und ein dreckiges Schwarz zu finden … sind nicht gerade Trendfarben :smile:

HH

… oder in HKS um rechnen und nach der Farbkarte mischen

Es gibt eine Umrechnungstabelle von CMYK auf die RAL-Farbtabelle, die im Farbenhandel gebräuchlich ist. Ein Farbengeschäft oder Maler kann dir dann die Farbe nachmischen (oder das Rezept dazu geben).
MFG Peter

Nachtrag mit Link

Es gibt eine Umrechnungstabelle von CMYK auf die
RAL-Farbtabelle, die im Farbenhandel gebräuchlich ist. Ein
Farbengeschäft oder Maler kann dir dann die Farbe nachmischen
(oder das Rezept dazu geben).
MFG Peter

http://www.leodruck.de/Bilder/Download/RAL-Farbtabel…

Hallo Madonna

Nun möchte ich mich in aller Form entschuldigen, dass ich Deine Frage
einfach auf rechnerischem Weg beantwortet habe… mich hat wohl der
kleine Scherzteufel geritten.

Druckfarben haben die Eigenschaft, lasierend zu sein. Wenn Du also
34% Magenta und 34% Gelb druckst, ergibt das ein „schmutziges“ helles
Orange. Zudem sind die beiden Farben gerastert um eben diese 34%
hinzukriegen. 100% wäre Vollton. Ich hoffe, Du verstehst, was ich
meine.

Acrylfarben sind deckend. Um den gleichen Farbton zu bekommen, den Du
am Bildschirm siehst, hilft Dir nur eine CMYK-Farbkarte. Bedenke
jedoch, dass die Farben am Bildschirm nicht gleich aussehen, wie beim
Druck (es sei denn, Du hast einen exakt kalibrierten Bildschirm).

Im Beispiel von oben (34% Magenta/34% Gelb) wirst Du bestimmt mit
Weiss mischen müssen.

Ob es für Acrylfarben Farbkarten mit Mischrezepten gibt, weiss ich
nicht.

Viel Erfolg beim Mischen und Gruss
Heinz