Hallo Celine,
das meiste haben Dir die anderen ja schon gesagt, ich versuch das nochmal zusammen zu fassen:
-
es gibt keine Ausbildung, in der Du Co-Pilotin wirst. Du wirst zwar nach Ende Deiner Ausbildung wo Du als Pilotin die kleinen Maschinen fliegst zunächst als Co-Pilotin auf der Linie einsteigen, aber dann über kurz oder lang Pilotin werden. Und, hey, warum denn nicht? Das „Können“ ist eh für beide gleich, denn so ein Co-Pilot muss im Zweifelsfall alle Notfälle (einschliesslich Totalausfall Kapitän) kennen und muss entsprechend damit umgehen können. Das ist also viel mehr als ein „Assistent vom Chef“ - eher jemand mit gleicher Ausbildung und etwas weniger Erfahrung.
-
Generell kannst Du eine Ausbildung bei einer Fluglinie (Nabla hat Dich ja mit den Links versorgt) machen - diese Ausbildung ist dann (unter Umständen teilweise) von der Fluglinie finanziert. Nachteil ist, dass Du eine Selektion zu bestehen hast, wo 95% der Leute durchfallen. Alternativ kannst Du eine Ausbildung an einer Flugschule machen, die nehmen mehr oder weniger jeden (medizinische Tauglichkeit vorausgesetzt). Inhalte sind prinzipiell gleich, allerdings musst Du an einer Flugschule alles selber bezahlen, da kommen in 2 Jahren dann so um die 80.000 Euro plus Lebenshaltungskosten zusammen. Aber am Ende hast du die gleichen Berechtigungen.
-
Die Ausbildungen für Flächenflugzeuge und Helikopter sind weitgehend getrennt. Du müsstest Dich also für eines von beiden (oder bei ausreichend Zeit und Geld) für beide entscheiden. Prinzipiell sind das aber zwei völlig getrennte Ausbildungen mit wenigen Erleichterungen in Theorie und Praxis, wenn Du das eine schon kannst und zum anderen umsteigst.
Generell kann ich - je nachdem wie alt Du bist - Dir empfehlen, mal Segelfliegen anzufangen. Das kostet kein Vermögen und Du lernst da fliegerisch Dinge, die Dir bei ner späteren Berufsausbildung in der Richtung weiterhelfen können. Und schlimmstenfalls hast ein schönes Hobby gewonnen 
*wink*
Petzi