CO2-Bindungskapazität

Welche heimischen Stadt-Bäume haben die höchste CO2-Bindungskapazität?
Welche Pflanzen - Sträucher, Stauden -, binden am meisten CO2?
Vielen Dank für Antworten?

Hi,

pro Flächeneinheit? Pro Pflanze? Während der gesamten Lebensdauer der Pflanze oder pro Zeiteinheit? Kurzfristig gebunden oder mit längerfristiger Perspektive?
Deine Frage ist so allgemein ohne weitere Präzisierung kaum zu beantworten. Trotzdem hier ein paar Aspekte:

Unter den krautigen Pflanzen haben, insbesondere bei den zur Zeit herrschenden subtropischen Temperaturen, die sogenannten C4-Pflanzen einen besonders effektiven Mechanismus zur CO2-Bindung. Zu den C4-Pflanzen gehören z.B. der Mais und verschiedene Arten der Gattung Melde (Atriplex).

Unter den Gehölzen gibt es soviel ich weiß keine C4-Pflanzen. Da scheint mir die Tatsache wichtig, dass das in den Blättern gebundene CO2 bei der Zersetzung des Falllaubs ziemlich schnell wieder freigesetzt wird, während das zum Holzaufbau verwendete CO2 längerfristig gebunden ist.

Es gibt nun Bäume, die rasch wachsen (z.B. Zitter-Pappeln) und dementsprechend relativ viel CO2 pro Zeiteinheit binden und auf der anderen Seite langsamwüchsige Arten, die aber nach 50 bis 150 Jahren aus sehr viel Holz bestehen und im Laufe ihres Lebens daher große CO2-Mengen langfristig binden.

Wird das Holz verheizt, gelangt das zuvor gebundene CO2 natürlich zurück in die Luft. Auch Bäume, die eines natürlichen Todes sterben und im Walde verrotten, geben dabei das gebundene CO2 wieder zurück an die Atmosphäre, nur langsamer. Etwas längerfristig „weggesperrt“ wird das CO2, wenn man die Bäume zu Bauholz zersägt.

Unter Berücksichtigung dieser Gesichtspunkte würde ich z.B. Eichen und Buchen pflanzen.

FG myrtillus

Halo,

die Frage kann ich so aus der Lamäng auch nicht sagen, da müsste ich erst mal googeln.

Barbara

Hi Barbara,

und ich hätte schon googeln müssen, um zu raus zu bekommen, wie man „Lamäng“ schreibt…

FG myrtillus