Coron verlag Meilensteine?

Kann mir jemand etwas über den Coron-Verlag und insbesondere eine 2008er Exklusiv-Auflage Meilensteine Multimedial- Geschichte, Kultur und Wissenschaft sagen? Ich finde ein Angebot bei ebay. Hintergrund: Mein Schwiegervater hat bei einem mehr- oder wemniger dubiosen Vertreter das Ding für viel Geld bestellt und ich bin da etwas skeptisch.

Danke

Hallo Hägar2010,

Du findest im Netz einige Hinweise zum Voron-Verlag - die leider nicht so sehr positiv lauten, wenn sie stimmen sollten.

Zum Beispiel findet man auf der Seite der Württemberg. Landesbibliothek Stuttgart folgendes:

„Im Jahr 1985 hat der Verlag Müller und Schindler in Stuttgart im Auftrag des Coron-Verlages Zürich ein Faksimile vom dritten Band, also dem Neuen Testament, herstellen lassen, dessen Auflage ziemlich schnell verkauft war. Ohne Rücksprache mit der Württembergischen Landesbibliothek hat in den Folgejahren (mehrmals in den 90er Jahren, zuletzt mindestens 2001) der Coron-Verlag weitere Auflagen hergestellt, was für Faksimile-Ausgaben unüblich ist. Dadurch wurde der Wert des einzelnen Faksimile-Exemplars beträchtlich vermindert.“
(http://www.wlb-stuttgart.de/sammlungen/bibeln/bestan…)

Eine kurze Diskussion im ZDF-Forum ist hier zu lesen:
http://www.zdf.de/ZDFforum/ZDFde/inhalt/10/0,1872,52…

Hier nochmal ein satirisch geschriebener Text bzgl. der (möglichen) Verkaufsmethoden von Coron:
http://www.potzdam.de/februar/konsum2.htm

Ich muss sagen, dass dies ja nun (leider!) nicht wirklich etwas Besonderes darstellt, wenn denn diese Angaben stimmen sollten - und zumindest der Hinweis der LBW wirft kein gutes Licht auf den Verlag was die Seriosität angeht. Solche Versuche einer Person etwas aufzuschwatzen bzw. anzudrehen gibt es immer wieder. Ob dies der Coron-Verlag auch so macht, weiß ich nicht, da ich noch nie in Kontakt mit ihm war und ihn ehrlich gesagt vor diesem Beitrag auf WWW nicht kannte.

Ich wünsche alles Gute und beste Grüße!

Georg

Hallo Hägar,

wie der Coron-Verlag arbeitet, weißt Du nun schon, und es scheint dort wohl nicht alles in gesitteten Bahnen zu laufen.

Allerdings kenne ich den „großen Coron“ (ein 20-bändiges Lexikon) seit 1990 und habe nur gute Erfahrungen damit gemacht. Meine Mutter hatte ihn damals von einem Vertreter erworben, der natürlich ein Musterexemplar dabei hatte. Seither erscheint alle, naja, 5 Jahre (oder so) ein Vertreter, der eine Neuauflage oder dieses Multimedia-Ding verkaufen möchte. Das mag qualitativ auch hochwertig und seinen Preis wert sein, aber wenn man schon ein so’n Teil hat, dann braucht man ja nicht noch eins.

Jedenfalls schaut meine Mutter fast jeden Tag in das Lexikon, ich tat das auch, bevor ich ausgezogen war, und tue es jetzt immer noch, wenn ich zu besuch bin. Es geht, finde ich, schneller, als erst im Internet zu suchen (wenn man nicht eh den ganzen Tag am Computer sitzt).
Ich wär da also nicht so skeptisch; auch wenn der Coron-Verlag Haustürgeschäfte tätigt und offenbar marktschädigende Praxis treibt, sehe ich keinen Nachteil für den Verbraucher.

Liebe Grüße
Immo