Coronit / Duronit

Liebe Experten,

können Sie mir bitte erklären, um was für Werkstoffe es sich bei „Coronit“ und „Duronit“ handelt. Es muss sich wohl um Materialien u.a. für Laufwerkdichtungen handeln.

Mit freundlichen Grüßen
Wilhelm

Moin,

können Sie mir bitte erklären, um was für Werkstoffe es sich
bei „Coronit“ und „Duronit“ handelt.

Granat-Coronit, Coronit,
a) ein Mg-haltiger Turmalin (Dravit) b) Gemisch von AstrophyIlit und Aegirin
http://www.strandsteine.de/Granat-Coronit.htm

Gesteinssprengstoffe
Gesteins-Koronite:
Zusammensetzung: 72-83 % Natriumchlorat, 5-8 % Nitronaphthaline bzw. 20 % DNT + TNT, 3-4 % Nitroglycerin, 1-2 % Holzmehl und 3-8 % Paraffin
http://www.freilassung.de/div/texte/spreng/lexikon.htm


Werkstoffspezifikationen

Spezifikation S8
Werkstoffbezeichnung Einzelguß Duronit V
Verwendungszweck - Laufwerkdichtungen, Gegenringe

<u> Chemische Zusammensetzung </u>
C % 3,0 - 3,6 |
Si % 0,4 - 0,7 | Andere Elemente
Mn % 0,3 - 0,9 | können als
P % ≤ 0,3 | Verunreinigung
S % ≤ 0,1 | vorhanden sein
Cr % 1,2 - 1,7 |
V % 0,3 - 0,6 |
Mo % ≤ 0,4 |
Ni % 3,5 - 4,3 |
Gefügeausbildung | überwiegend Ledeburit

<u> Mechanische Eigenschaften </u>
Härte HRC | 57 - 64
Elastizitätsmodul N/mm² | \> 150.000 N/mm²
Wärmeausdehnung 10-6m/m°C | 
20 - 100 °C | 8,1 - 9,0
20 - 200 °C | 11,5 - 11,9
20 - 400 °C | 12,2 - 12,8
Spezifisches Gewicht kg/m³ | 7,7 • 10³

Zur Erzielung der notwendigen Verschleissfestigkeit an der dichtenden Lauffläche
wird feinstkörniges bis pulverförmiges Material durch Schmieden, Walzen oder Eingiessen in die Laufflächenoberfläche eingepresst bzw. eingebracht.
Hier können beispielsweise Hartstoffpartikel aus Duronit, Carbiden, Nitriden, Oxiden
oder anderen geeigneten Materialien vorgebbarer Härte zum Einsatz gelangen.
[Zitat-Quelle: http://www.freepatentsonline.com/EP1531293.html ]

Mit freundlichen Grüßen
Wilhelm

mfg
W.