CH II und der lateinische Asclepius
Hallo Castiglio,
kann mir jemand sagen, ob es zwei Asclepios-Dialoge gibt oder nur einen?
Unter dem Titel „Asclepius“ ist in der Editionstradition die lateinische Übersetzung einer ursprünglich griechischen Schrift bezeichnet, die den Titel λόγος τέλειος (lógos téleios) „Vollendete Lehre“ hatte. Dieser Text wird daher meist auch als „lateinischer Asclepius“ bezeichnet. Er enthält Dialoge zu verschiedenen Themen zwischen Asklepios und Hermes, der dort auch als Trismegistos angesprochen wird. Das griechische Original (aus dem 2. oder 3. Jhdt) ist nur in Fragmenten in den Schriften anderer Autoren erhalten.
Das „Corpus Hermeticum“ (CH) dagegen ist eine in Ägypten zwischen dem 1. und 4. Jhdt entstandene Sammlung von 18 Traktaten in griechischer Sprache.
Der Traktat CH II darin hat den Titel Ερμου προς Τατ λογος καθολικος (Hermou pros Tat logos katholokos), „Allgemeine Rede des Hermes mit Tat“, aber Tat (der ansonsten häufig Gesprächspartner von Hermes ist) kommt gerade in diesem Text gar nicht vor. Vielmehr ist auch hier Asklepios der Partner dieses Dialogs mit naturphilosophen Themen. Der Traktat hat in der Tradition die Bezeichnung προγνωσία (Prognosía) „Vorerkenntnis“, nach dem letzten Satz des Traktats: „Soviel solches sei dir gesagt, Asklepios, als eine Vorerkenntnis der Natur aller Dinge.“
in der Übersetzung von Colpe/Holzhausen trägt das zweite Traktat den Titel „Gespräch des Hermes mit Asclepios“.
Das ist nicht der Titel, sondern nur eine den Inhalt beschreibende Überschrift.
Gruß
Metapher