Corsa B X12SZ Laufproblem

Guten Tag,

Weil keiner mehr weiter weiß habe ich hier einen Corsa B X12SZ zur Reparatur bekommen. Im Vorfeld hat ein anderer Schrauber den Motor repariert nach gerissenem Zahnriemen weil WP festgefressen war. Zeitgleich hat er offenbar ein krummes Ventil ausgetauscht.
Ich hab die Möhre bekommen weil sie gekocht hat während der Fahrt.
Ich habe defektes Thermostat gewechselt und den Tempschalter im Kühler. Heizkreislauf incl. Kühlerlüfter und Heizung funktioniert. (sicherheitshalber auch entlüftet über Tempgeber 1 adrig) Tempsensor 2adrig auch neu gemacht.
Kerzen sehen alle gut aus. Kat ist Testhalber durch Rohr ersetzt. Restauspuff frei. Fehlerspeicher ausgelesen aber kein Blinkcode außer 12.
Wagen startet hervorragend und hat einen sauberen, runden Leerlauf. Sobald man Gas gibt braucht er viel Zeit um auf Touren zu kommen, gibt man Vollgas säuft er ab. Betätigt man ganz langsam das Gaspedal dreht er im stehen gleichmäßig hoch, beim fahren hat er keine Leistung bis zu einer bestimmten Drehzahl, dann fluppt es einigermaßen.

Drosselklappe ist Blitzsauber, Zündkerzen sind auch trocken, Fehler ist unabhängig vom Luftfilter (Luftfilter raus/rein, mit und ohne Luftfilterkasten und auch mit blanker Einspritzeinheit ohne aufgeschraubte Kunstoffteile) Einspritzdüse bläst sauber ein, Kraftstofffilter ausgebaut, kontrolliert und durchgeblasen auch top. … und OT stellung sowie Übereinstimmung zur Nockenwelle passt auch.
Wiederstandwerte Drosselklappenpoti: 3 Polig links 1, oben 2, unten 3
zu:
1-3 > 1,63
1-2 > 8,93
2-3 > 7,29
auf
1-3 > 8,92
1-2 > 1,62
2-3 > 7,30

Wiederstandswerte AGR Klipp Oben von rechts nach links 1-5
Pin 1 zu 5 > 8
Pin 2 zu 3 > 1,178
Pin 4 zu 2 > 4,98
Pin 4 zu 3 > 5,0

Hier könnte ein Fehler sein, vielleicht hat jemand Ahnung! Eigendlich dürften die beiden letzten Werte addiert nur 4 kOhm ergeben. Ist das richtig und kann dieses ausschlaggebend für diese Trägheit sein?

Hallo Tom,

ich heiße Kuno und habe deine Nachricht empfangen und glaube Dir Weiterhelfen zu können.Mit der Elektronik kenne ich mich zwar nicht aus,ich habe mich auf die Oldies speziallisiert,aber so wie Du die Problematik beschrieben hast glaube ich auch nicht an ein Problem mit der Elektronik.Zahnriemen gerissen,Wp gefressen und ein krummes Ventiel deuten vielmehr auf einen Haarnadelriß im Ventilsattel hin.Ich Würde den Kopf ausbauen,mit dem Sattel nach oben in einen Schraubstock spannen,Ventile entfernen,abdichten und kochendes Wasser einfüllen,über Nacht stehen lassen und am nächsten Morgen die Sättel überprüfen.
Falls Du noch Fragen hast kannst Du mich gerne unter derNummer 0163-6535964 anrufen.Ich hoffe ich konnte Dir weiterhelfen.

Kuno

Hallo,

irgendwelche Werte sagen mir leider nichts. Aber es klingt irgendwie danach, als wenn das Gemisch nicht stimmt. Entweder zu mager oder zu fett eingestellt.
Probier mal die Benzinpumpe auszutauschen. Bei uns ist der Corsa auch immer ausgegangen. Einfach beim Fahren.
Am besten die vom Opel Astra, die ist etwas stärker.
Vielleicht hast du damit Glück. Es reicht auch eine gebrauchte vom Schrott. Haben damals vor 4 Jahren zirka 40 Euro bezahlt.

Viel Glück weiterhin.

Weil keiner mehr weiter weiß habe ich hier einen Corsa B X12SZ
zur Reparatur bekommen. Im Vorfeld hat ein anderer Schrauber
den Motor repariert nach gerissenem Zahnriemen weil WP
festgefressen war. Zeitgleich hat er offenbar ein krummes
Ventil ausgetauscht.
Ich hab die Möhre bekommen weil sie gekocht hat während der
Fahrt.
Ich habe defektes Thermostat gewechselt und den Tempschalter
im Kühler. Heizkreislauf incl. Kühlerlüfter und Heizung
funktioniert. (sicherheitshalber auch entlüftet über Tempgeber
1 adrig) Tempsensor 2adrig auch neu gemacht.
Kerzen sehen alle gut aus. Kat ist Testhalber durch Rohr
ersetzt. Restauspuff frei. Fehlerspeicher ausgelesen aber kein
Blinkcode außer 12.
Wagen startet hervorragend und hat einen sauberen, runden
Leerlauf. Sobald man Gas gibt braucht er viel Zeit um auf
Touren zu kommen, gibt man Vollgas säuft er ab. Betätigt man
ganz langsam das Gaspedal dreht er im stehen gleichmäßig hoch,
beim fahren hat er keine Leistung bis zu einer bestimmten
Drehzahl, dann fluppt es einigermaßen.

Drosselklappe ist Blitzsauber, Zündkerzen sind auch trocken,
Fehler ist unabhängig vom Luftfilter (Luftfilter raus/rein,
mit und ohne Luftfilterkasten und auch mit blanker
Einspritzeinheit ohne aufgeschraubte Kunstoffteile)
Einspritzdüse bläst sauber ein, Kraftstofffilter ausgebaut,
kontrolliert und durchgeblasen auch top. … und OT stellung
sowie Übereinstimmung zur Nockenwelle passt auch.
Wiederstandwerte Drosselklappenpoti: 3 Polig links 1, oben 2,
unten 3
zu:
1-3 > 1,63
1-2 > 8,93
2-3 > 7,29
auf
1-3 > 8,92
1-2 > 1,62
2-3 > 7,30

Wiederstandswerte AGR Klipp Oben von rechts nach links 1-5
Pin 1 zu 5 > 8
Pin 2 zu 3 > 1,178
Pin 4 zu 2 > 4,98
Pin 4 zu 3 > 5,0

Hier könnte ein Fehler sein, vielleicht hat jemand Ahnung!
Eigendlich dürften die beiden letzten Werte addiert nur 4 kOhm
ergeben. Ist das richtig und kann dieses ausschlaggebend für
diese Trägheit sein?

hi

mir tut dazu nur einfallen das die OT stellung nich hinhaut … hast du nur nach de makierung geschaut oder auch eine zündkerze ausgeschraubt um zu sehen ob kolben von 4.top oben steht …

weil kurbelwelle drecht zwei mal und nocke nur einmal
kann gut sein das de kurbelwelle noch een hinten ansteht
überprüfe das mal so :wink:
mfg aus berlin

Hallo Kuno
Vielen Dank für Deine schnelle Antwort. Ja die gute alte Mechanik war viel besser, da war alles noch logisch. Ich bin der Meinung das ein Haarriss durchaus die Laufeigenschaften beeinträchtigen kann aber das Problem liegt nur vor wenn man das Gaspedal zügig betätigt. Wenn man ganz sachte Gas gibt läuft die Murmel super sauber. Ich tippe immer noch auf ein Übermittlungsproblem in der Elektronik. Ich halte aber deinen Vorschlag fest.
Danke Tom

Hallo zusammen und vielen Dank für Eure schnelle Antwort
Bei der Aussage falsches Gemisch sind wir uns einig. Benzindruck liegt aber volles Programm an. Somit schließe ich Spritzufuhr komplett aus.
Man sieht richtig wie die Suppe an die Drosselklappe gespuckt wird. Ich tendiere fast dahin ,dass es sich
um zuviel Sprit handelt. Früher war alles einfacher :smile:
Erstmal vielen Dank für den Ratschlag
Gruß Tom

Hi Boesi
Vielen Dank für Deinen Tip
Habe ich natürlich dran gedacht, schraubendreher rein und OT genau bestimmt. Passt erste Sahne.
Ich denke bei 180° Fehlstellung würd die Karre auch kein Mucks machen aber diese Murmel läuft im Standgas wie ne eins.
Trotzdem vielen Dank und schönen Gruß
Tom

Hallo, ja genau das ist das Problem, weshalb man es so schwierig erkennt, ob es die Spritpumpe ist. Bei uns ging nämlich das Auto auch immer nur sporadisch aus.
Meistens ist er im dritten Gang ausgegangen. Wie abgesoffen und ging dann auch erstmal nicht mehr an.
Nur ein kurzer Test am Spritschlauch ist da eher ungünstig. Wenn die Pumpe kaputt ist, z.b. bei zuviel Strom fördert sie zuviel Sprit.
Am besten die Pumpe (unter der Rückbank Beifahrerseite, direkt im Tank) -am besten fast leerfahren- ausbauen und an eine normale 12 v batterie anschließen, Messgerät dranhalten und schauen (auch über längeren Zeitraum) ob sie Stromspitzen über die gewöhnlich zirka 13 Volt hat. Wenn das der Fall ist, ist sie hin.

Gruß Thomas

Ok das hört sich plausibel an. Werde ich morgen früh direkt abklären. Melde mich dann sobald ich das gecheckt habe.
Danke Dir
Gruß Tom

Hallo, AGR ist aus meiner Erfahrung meist für so einen Fehler verantwortlich. Zweites AGR einfach an den Stecker anschließen und mal ne Runde fahren.
Vorher noch den 3-poligen Stecker am Dis-Modul anschauen ob er nicht von hinten korrodiert ist.
Ein ganz seltener Fehler tritt auf, wenn die Unterlegscheibe an der Kurbelwellenriemenscheibe falschherum befestigt ist. Dadurch schlägt die Riemenscheibe aus und der Zündzeitpunkt verändert sich ständig. Dies ist ein seltener Montagefehler und nur bei Demontage der Riemenscheibe zu sehen.
Ich hoffe ich kommte helfen und würde mich über eine Rückmeldung freuen.
Gruß Bernd

Hallo Bernd
Vielen Dank für Deine Idee. Habe selber auch nochmal drüber nachgedacht. Verbesser mich wenn ich falsch liege. Ich habe es noch nicht überprüft, aber ich setze erstmal voraus das die Benzinpumpe richtig arbeitet. Jetzt schau ich mir noch mal den Aufbau der Motorelektronik an. Ich nehme an das Lambdasonde, AGR Ventil, Tempmesser 2Pol und Klopfsensor Regelbauteile sind die das Gemisch mehr oder weniger stark anreichern um die optimalen Bedingungen zu schaffen. Aber diese Bauteile müßten eigendlich relativ träge arbeiten. Meiner Meinung nach müßte das Drosselklappenpoti das ausschlaggebende Teil sein auf dessen Werte sich das Grundgemisch zurückführen läßt. Steht dieser Wert fest, machen die Regelbausteine die Feinabstimmung. Ich hab mir heute Nacht das Teil nochmal zur Brust genommen und bemerkt das die Widerstandswerte zwar in Anfangs und Endposition stimmen, aber während des Drehvorganges unregelmäßig springen. Das würde schlußendlich bedeuten, das die Einspritzdüse „irgendwas“ einspritzt aber nicht die Menge die dem Öffnungswinkel der Drosselklappe entsprechen würde.

hey … erst mal doch der motor würde genau so laufen wie du es beschrieben hast also bei 180 grad verstellung …
aber gut wenn du das auch schon überprüft hast hmmmmmmm

bist du ganz sicher das des agr voll funzt ?

ansonsten wär ich dann auch soweit am ende
leider weiß ich auch nich so recht mit de wiederstände bescheid
hm sorry das ich dir da nich so recht weiter helfen kann könnte so viel sein
aba ich denke mitn agr und dem poti biste auf da richtigen spur … mfg bösi :smile:

Ich danke Dir trotzdem erstmal. Jede Idee könnte ja helfen ein Problem zu finden. Und wer drüber redet ist klar im Vorteil.
Gruß und danke
Tom

Hallo,

die Widerstandssollwerte vom AGR-Ventil kenne ich leider nicht auswendig und habe auch keine dementsprechende Literatur, kann die also nicht sagen, ob zu hoch oder zu niedrig. Aber ein Schaden an demselben führt zu genau den von dir beschriebenen Problemen. Hast du dir das Teil schon einmal von innen angeschaut? Ist nämlich eine Schwachstelle, die auch Opel-Werkstätten bekannt sein sollte. Bei vielen Kaltfahrten verrußt das Teil nämlich gerne und dann ist es hin.
Mehr Wissen kann ich dir leider nicht anbieten. Ich hoffe, du findest den Fehler trotzdem.
Liebe Grüße
Rainer

hatta jern jemacht :wink:

dir noch viel erfolg beim fehler finden … gib nich auf schaffste schon is sicher nur ne kleinigkeit

mfg dit bösi :smiley:

Hallo!

Ist der Motor nach der Zahnriemen Reperatur mal gut Gelaufen?
Den AGR-Ventil würde ich im dem Fall ignorieren,erst mal schauen ob er zu ist und dann ohne Stecker laufen lassen.
Stimmen die Steuerzeiten 100%, Prüfen Sie ob das Nockenwellen Rad richtig an der Welle sitzt, es kann sein das der Keil abgerisen ist.
Ist der Kraftstoff vieleicht verunreinigt (Diesel beigemischt oder Biligtankstelle)?
Motor Temperatursensor Prüfen ( wenn er defekt ist kann es zu überfettung kommen)
Was macht die Lambdasonde wenn der Motor warm ist?

Mit freundlichen Grüssen

Bigopel

Hallo, die Überlegungen sind gar nicht so schlecht.
Drosselklappenpoti kommt selten vor, ist aber möglich.
Um die Sache abzukürzen wäre ein Auslesen der Datenliste hilfreich. Der MAP-Sensorschlauch unterhalb der Drosselklappe könnte auch zusitzen oder falsch aufgesteckt sein. Kraftstoffschläuche am Einspritzag. vertauscht? Da kein Fehlercode gesetzt wird, muß man auch mit so gemeinen Fehlern rechnen. Bei einer Probefahrt mit angeschlossenem TECH sieht man sofort wo der Fehler liegt (AGR, Drosselklappenpoti oder …)
Gruß Bernd

Danke für Deine Zustimmung. Nach noch ein paar schlaflosen Nächten hab ich alles im Griff. Vielleicht für andere hier nochmal eine Zusammenfassung der Problematik und der Lösung. 1.Fehler> Fahrzeug nimmt beim langsam betätigen des Gaspedals ordentlich Gas an, und läuft rund. Sobald man etwas schneller Gas gibt verreckt der Motor. Abhilfe: Austauch des Drosselklappenpotis. Funktion dieses Bauteils: Je nach Stellung der Drosselklappe gibt dieses Bauteil einen exakten Wiederstandwert ans Steuergerät ab, welches dann eine exakte, diesem Wert entsprechende, Spritmenge durch das Einspritzventil zuführt. Ist dieses Bauteil defekt und der Wert wird nicht exakt analog zur Stellung der Drosselklappe übertragen, bzw. springt der Widerstandwert bei manueller Betätigung, spritzt die Einspritzdüse irgendeine Menge ein, nur nicht die passende. Fehler 2: Beim anfahren hat der Motor keine Leistung. Er dreht erst ab 3-4 tsd Umdrehungen sauber durch. Meist verbreiteste Ursache falsche Werte des AGR Ventils bzw. AGR Ventil ist verdreckt und schließt nicht mehr sauber. Deshalb mehr Abgas im Ansaugsystem und keine ausreichende Leistung. Bei diesem Fahrzeug war zusätzlich ein Liter Öl zuviel im System. Dieses verursacht offensichtlich ein falsches Signal vom Klopfsensor der zur Gemischbestimmung notwendig ist. Offenbar dämpft das Öl das Signal. Abhilfe: Überflüssiges Öl entfernen.
Ich danke allen für die guten Tipps und die Zeit die dafür investiert wurde. Nachdem alle vorherigen Werkstätten aufgegeben haben, freue ich mich das Fahrzeug funktionstüchtig und fehlerfrei, übergeben zu können.
Nochmals vielen Dank!! Gruß Tom

Guten Tag,

Weil keiner mehr weiter weiß habe ich hier einen Corsa B X12SZ
zur Reparatur bekommen. Im Vorfeld hat ein anderer Schrauber
den Motor repariert nach gerissenem Zahnriemen weil WP
festgefressen war. Zeitgleich hat er offenbar ein krummes
Ventil ausgetauscht.
Ich hab die Möhre bekommen weil sie gekocht hat während der
Fahrt.
Ich habe defektes Thermostat gewechselt und den Tempschalter
im Kühler. Heizkreislauf incl. Kühlerlüfter und Heizung
funktioniert. (sicherheitshalber auch entlüftet über Tempgeber
1 adrig) Tempsensor 2adrig auch neu gemacht.
Kerzen sehen alle gut aus. Kat ist Testhalber durch Rohr
ersetzt. Restauspuff frei. Fehlerspeicher ausgelesen aber kein
Blinkcode außer 12.
Wagen startet hervorragend und hat einen sauberen, runden
Leerlauf. Sobald man Gas gibt braucht er viel Zeit um auf
Touren zu kommen, gibt man Vollgas säuft er ab. Betätigt man
ganz langsam das Gaspedal dreht er im stehen gleichmäßig hoch,
beim fahren hat er keine Leistung bis zu einer bestimmten
Drehzahl, dann fluppt es einigermaßen.

Drosselklappe ist Blitzsauber, Zündkerzen sind auch trocken,
Fehler ist unabhängig vom Luftfilter (Luftfilter raus/rein,
mit und ohne Luftfilterkasten und auch mit blanker
Einspritzeinheit ohne aufgeschraubte Kunstoffteile)
Einspritzdüse bläst sauber ein, Kraftstofffilter ausgebaut,
kontrolliert und durchgeblasen auch top. … und OT stellung
sowie Übereinstimmung zur Nockenwelle passt auch.
Wiederstandwerte Drosselklappenpoti: 3 Polig links 1, oben 2,

Hallo,

hast Du schon bei den einfachen Dingen angefangen?
Zieht er irgendwo Nebenluft?
Ist der Luftmassenmesser OK? Zieh einfach mal den Stecker vom LMM ab. Ist es dann besser? Wenn ja, dann LMM tauschen.
Beim starken Beschleunigen säuft er ab! Wie? Ruckelt er unregelmäßig oder geht er einfach aus?
Wenn er ruckelt und das nur unter Vollast => dann Zündkabel tauschen.
Kompression schon gemessen?

Grüße
Armin

Hallo,

na läuft der Corsa wieder???
Wars die Spritpumpe???

LG und schöne Weihnachten.

thomas Christ