CPU Überlastung durch McAfee

Hallo zusammen.

Ich habe folgendes Problem.
Auf menem Laptop habe ich die Internet Security von McAfee laufen.
Eigentlich halte ich das Prog für gut, jedoch belastet es meine CPU
(Intel Core Duo)extrem stark.
Ich habe oft eine Auslastung von 100%.
Das führt dann dazu, dass der Rechner total langsam und sehr heiss
wird.
Der Rechner wird manchmal so heiss, dass er sich sogar abschaltet.
Ich habe einen Medion Lapi und das die Kühlung nicht optimal ist ist
mir bekannt.
Jedoch arbeite ich ganz normal am Rechner (also keine Spiele o.ä.) so
dass die Belastung eigentlich nicht so schlimm sein sollte.
Mittlerweile deaktiviere ich zeitweise den Echtzeitscan von McAfee,
damit mein Rechner mal ein wenig zur Ruhe kommt.
Aber das kann ja keine Lösung sein.

Hat jemand eine Idee wie ich dieses Problem in den Griff bekomme?

Danke im Voraus.

Bob

Ja habe ich, konfiguriere doch mal den Viren Scanner.
Wenn eine Virenscanner permant unwichtige Daten prüft und sich mit Datein aufhält, die keinen Schadsoftware enthalten können und selbst wenn der Schaden durch einen Reperaturversuch größer ware als der Schaden den die Schadsoftware versuchen könnte … da gebes noch viel zu erzählen, aber das steht sicherlich auch in de Anleitung, bei google, diversen FAQ’s bei McAfee …

Und das A&Q - Miste deine Festplatte aus, jede Datei die die kontrolliert werden muss und nicht auf dem Rechner sein muss - weg damit. Zur Auswahl steht ein externes Speichermedium und das Nirwana.
Temporäre Datein beinhalten das Wort temporär, leider halten sich weder Betriebsystem noch so manche Anwendungssoftware an diese Wort. Lege selbst Hand an, hier bietet sich ein kurzes Gebet und dann ein Dolchstoß an. Move to NIL oder kurz oder Nirwana.

Damit sich der Rechner dann nicht vor langer Weile bei Dir beschwert, defragmentieren - wer defrag nicht mag, ich habe sehr gute Erfahrungen mit der kostenfreien Version von MyDefrag gemacht.

Dannach kannst Du dich in Ruhe und etwas mehr Geschwindigkeit an das Feintunig machen.

Hallo Hokulea,

danke für die Antwort.
Ich gehe mal durch…

konfiguriere doch mal den Viren Scanner.

ja…mach ich / habe ich gemacht.
Wenn ich den Scanumfang nur auf Programme und Dokumente reduziere geht es besser.
Ich frage mich jedoch was ich mit einem Virenscanner soll, wenn ich ihn nicht (wie empfohlen) in vollem Umfang nutzen kann/darf, weil er dann meinen Rechner lahm legt.
Es ist der Echtzeitscan der die Probs macht.
Das kann ja wohl nicht sein, dass der so die CPU belastet.

Und das A&Q - Miste deine Festplatte aus
Temporäre Datein …

Auch das mache ich regelmäßig und umfänglich.
Aber das kann ja nicht die Lösung sein.
Es ist doch wohl sicherlich unwichtig (für den Echtzeitscan) ob ich nun 1000 oder 100.000 Dateien auf dem Rechner habe.
Er kann ja eh nur nach und nach scannen.
Das soll und darf er ja auch, aber doch bitte nicht mit 90% der CPU.

Damit sich der Rechner dann nicht vor langer Weile bei Dir
beschwert, defragmentieren

Auch das wird regelmäßig gemacht.

Am System dürfte es wohl nicht liegen.
Trotzdem danke für die Antwort.

Hallo Hokulea,

danke für die Antwort.
Ich gehe mal durch…

konfiguriere doch mal den Viren Scanner.

ja…mach ich / habe ich gemacht.
Wenn ich den Scanumfang nur auf Programme und Dokumente
reduziere geht es besser.
Ich frage mich jedoch was ich mit einem Virenscanner soll,
wenn ich ihn nicht (wie empfohlen) in vollem Umfang nutzen
kann/darf, weil er dann meinen Rechner lahm legt.
Es ist der Echtzeitscan der die Probs macht.
Das kann ja wohl nicht sein, dass der so die CPU belastet.

Das ist aber leider so, warum willst Du, das das Pagefile durch wühlt wird?
Da ist nichts zum Reparieren da, warum muss das gesammte Windows Verzeichnis beim LESEN gescannt werden?, schreiben würde reichen … Datenbankdateien dürfen nie gescannt werden (mdb, ldb, edb …)
Programme wie SQL Server (als beipiel) offnen rieseige Datenmengen, die keine Schadsoftware enthalten können - Dieses Programm stellt also ein geringes Risiko da.
Das gesammte Office Paket, Media Player, IE und Co stellt ein höhes Gefahrenpotential dar.

Muss denn unbedingt immer das RAR und ZIP Files vollständig geprüft werden, nicht wirklich. Nur beim Ondemand scan, bei OnAccess - nur beim Schreiben.

Und das A&O - Miste deine Festplatte aus
Temporäre Datein …

Auch das mache ich regelmäßig und umfänglich.
Aber das kann ja nicht die Lösung sein.
Es ist doch wohl sicherlich unwichtig (für den Echtzeitscan)
ob ich nun 1000 oder 100.000 Dateien auf dem Rechner habe.
Er kann ja eh nur nach und nach scannen.
Das soll und darf er ja auch, aber doch bitte nicht mit 90%
der CPU.

Nicht ganz. Hast Du dich einmal gefragt, was passiert, wenn Du mit dem Explorrer ein verzeichis öffnest … es werden erstmal alle Datein vom Virenscanner angeschaut.

Sicher, das die CPU durch den Virenscanner belastet wird und nicht dadurch, das die daten nich schnell genug von der Platte bearbeitet werden … und hast Du wirklih ausreichend Arbeitspeicher?

Damit sich der Rechner dann nicht vor langer Weile bei Dir
beschwert, defragmentieren

Auch das wird regelmäßig gemacht.

Am System dürfte es wohl nicht liegen.
Trotzdem danke für die Antwort.

Es liegt immer am System, sonst hattest ja Du schuld.