Hallo Stefan,
Hier irrst du dich.
Manche Hersteller haben eine solche Ausführung, allerdings hat
das rein gar nichts mit CAT5(e) zu tun.
Naja, dass durch das Kämmchen die Schirmungwerte nicht besser
werden ist klar - allerdings muss ich zugeben, dass mir bisher
noch kein LAN-tauglicher Stecker ohne Kämmchen untergekommen
ist, dafür aber regelmäßig bei den ISDN-Ausführungen. Selbst
bei den Billigmodellen aus dem Reichelt-Katalog war das Ding
dabei.
Das Kämmchen sollte eigentlich keinen Einfluss auf die Schirmung haben, ansonstem müsste da der Entwickler mal über seine Bücher.
Es ging mir nur darum, dass:
-
RJ-45 eigentlich nur die mechanischen Masse des Steckers definiert und gewisse minimale elektrische Parameter.
-
CATx hauptsächlich elektrische Parameter definiert.
Ob mit oder ohne Kämmchen ist NICHT bestandteil irgendeiner Norm, sondern allenfalls ein Verkaufskriterium. Also von Kämmchen auf CAT5e-Tauglichkeit zu schliessen ist ein grosser Fehler, da das Eine mit dem Anderen nichts zu tun hat.
Wobei selbst mit Kamm es noch eine übenswerte Sache ist. Wohl
dem, der dann ohne Riesenaufwand das fertige Kabel zumindest
durchpiepen kann.
Das Durchmessen haben wir ja in deiner Anleitung schon behandelt.
Tja und auch dann kann es noch schiefgehen. Als ich hier eingezogen bin habe ich meinen NTBA an einem bestehenden Anschlusskabel angeschlossen (wurde eindeutig von einem Elektriker installiert) und nach ein paar Tagen hat dann mein NTBA und das aDSL-Modem rumgesponnen.
Ursache: Eine Ader ist wohl beim verpressen etwas zurückgerutscht und wurde nur ganz knapp „erwischt“. Scheinbar hat das vorher einige Jahre funktioniert, aber durch das Ein- und Ausstecken kam jetzt der Fehler zu Tage.
MfG Peter(TOO)