Crimp-Zange: Tricks für RJ45-Stecker?

Hi,

ich habe Kabel und eine Crimpzange sowie Stecker und möchte nun ein paar passende Netzwerkkabel zurechtschneiden. Mein Problem - die einzelnen Drähte gehen immer sofort wieder auseinander, wenn ich sie sotiert habe. Gibt’s da irgendeinen Trick, womit man die Vorsortieren kann? Mit den flaschen ISDN-Kabeln ist das ja easy, aber nicht mit den runden Cat5-Netzwerkkabeln…

Daniel

Hi,

Gibt’s da irgendeinen
Trick, womit man die Vorsortieren kann?

Bei jedem RJ45 Stecker ist eine kleine Sortierhilfe dabei (Kabelkamm). In dieses Teil werden die Adern einsortiert, grade abgeschnitten und dann (mit samt der Sortierhilfe) in den Stecker eingeführt.

Hat auch den Vorteil, dass wenn es da nicht durchpasst, dann hat man das falsche Kabel (z.B. Verlegekabel)

Gruß
Stefan

Hallo,

Mein Problem - die einzelnen Drähte gehen immer sofort wieder
auseinander, wenn ich sie sotiert habe. Gibt’s da irgendeinen
Trick, womit man die Vorsortieren kann?

Hirose-Steckern liegt deshalb so ein kleiner `Kamm’ bei, in die man den Adern einsortiert und dann mitsamt dieser Einfaedelhilfe in den Stecker einfuehrt.


PHvL

Hallo Stefan,

vielen Dank für die schnelle Antwort… ich habe mir die Stecker und die Zange mal angesehen, aber verstehe leider noch nicht so ganz, was der „Kabelkamm“ sein soll… bin da nicht sehr versiert. Kannst du das nochmal genauer beschreiben? google half mir bei dem Stichwort auch nicht wirklich weiter…

Daniel

Hallo Daniel,

vielen Dank für die schnelle Antwort… ich habe mir die
Stecker und die Zange mal angesehen, aber verstehe leider noch
nicht so ganz, was der „Kabelkamm“ sein soll… bin da nicht
sehr versiert. Kannst du das nochmal genauer beschreiben?

Du bist sicher, dass Du Cat5 RJ45 Stecker erwischt hast? Und nicht irgendwelche ISDN Teile?

Beschreibe mal alle Teile, in die sich Dein Stecker zerlegen lässt. Unter Umständen ist der Kabelkamm im Inneren des Steckers. Klopf den Stecker mal mit der Kabelöffnung auf die Tischplatte, ob da ein kleines Teilchen aus durchsichtigem Plastik mit 8 durchgängigen Bohrungen rauskugelt. Gerne wird das Ding allerdings auch mit der Verpackung entsorgt… :wink:

Gruß
Stefan

So sieht er aus…
habe mal ein paar Fotos gemacht…

http://web2.149202.vserver.de/rj45-stecker.jpg

Daniel

Hallo,
das sieht sehr nach ISDn-Steckern aus. Eine Anleitung zum Crimpen gibt es hier: http://me.in-berlin.de/~scorpio/crimp/crimp.html (da sind auch Stecker abgebildet.)


PHvL

Hallo Stefan,

Bei jedem RJ45 Stecker ist eine kleine Sortierhilfe dabei
(Kabelkamm). In dieses Teil werden die Adern einsortiert,
grade abgeschnitten und dann (mit samt der Sortierhilfe) in
den Stecker eingeführt.

Hier irrst du dich.
Manche Hersteller haben eine solche Ausführung, allerdings hat das rein gar nichts mit CAT5(e) zu tun.

Also entweder kauft man sich die Teile mit dem Kamm oder man muss Üben bis man den Kniff raus hat und es klappt.

MfG Peter(TOO)

Hallo Peter,

Hier irrst du dich.
Manche Hersteller haben eine solche Ausführung, allerdings hat
das rein gar nichts mit CAT5(e) zu tun.

Naja, dass durch das Kämmchen die Schirmungwerte nicht besser werden ist klar - allerdings muss ich zugeben, dass mir bisher noch kein LAN-tauglicher Stecker ohne Kämmchen untergekommen ist, dafür aber regelmäßig bei den ISDN-Ausführungen. Selbst bei den Billigmodellen aus dem Reichelt-Katalog war das Ding dabei.

Also entweder kauft man sich die Teile mit dem Kamm oder man
muss Üben bis man den Kniff raus hat und es klappt.

Wobei selbst mit Kamm es noch eine übenswerte Sache ist. Wohl dem, der dann ohne Riesenaufwand das fertige Kabel zumindest durchpiepen kann.

Gruß
Stefan

Hallo Stefan,

Hier irrst du dich.
Manche Hersteller haben eine solche Ausführung, allerdings hat
das rein gar nichts mit CAT5(e) zu tun.

Naja, dass durch das Kämmchen die Schirmungwerte nicht besser
werden ist klar - allerdings muss ich zugeben, dass mir bisher
noch kein LAN-tauglicher Stecker ohne Kämmchen untergekommen
ist, dafür aber regelmäßig bei den ISDN-Ausführungen. Selbst
bei den Billigmodellen aus dem Reichelt-Katalog war das Ding
dabei.

Das Kämmchen sollte eigentlich keinen Einfluss auf die Schirmung haben, ansonstem müsste da der Entwickler mal über seine Bücher.

Es ging mir nur darum, dass:

  1. RJ-45 eigentlich nur die mechanischen Masse des Steckers definiert und gewisse minimale elektrische Parameter.

  2. CATx hauptsächlich elektrische Parameter definiert.

Ob mit oder ohne Kämmchen ist NICHT bestandteil irgendeiner Norm, sondern allenfalls ein Verkaufskriterium. Also von Kämmchen auf CAT5e-Tauglichkeit zu schliessen ist ein grosser Fehler, da das Eine mit dem Anderen nichts zu tun hat.

Wobei selbst mit Kamm es noch eine übenswerte Sache ist. Wohl
dem, der dann ohne Riesenaufwand das fertige Kabel zumindest
durchpiepen kann.

Das Durchmessen haben wir ja in deiner Anleitung schon behandelt.

Tja und auch dann kann es noch schiefgehen. Als ich hier eingezogen bin habe ich meinen NTBA an einem bestehenden Anschlusskabel angeschlossen (wurde eindeutig von einem Elektriker installiert) und nach ein paar Tagen hat dann mein NTBA und das aDSL-Modem rumgesponnen.
Ursache: Eine Ader ist wohl beim verpressen etwas zurückgerutscht und wurde nur ganz knapp „erwischt“. Scheinbar hat das vorher einige Jahre funktioniert, aber durch das Ein- und Ausstecken kam jetzt der Fehler zu Tage.

MfG Peter(TOO)

Hallo Daniel,

Ich verwend eigentlich auch immer Stecker die eindeutig als CAT5 verkauft werden aber keinen Kamm haben.

Mit ein bißchen Übung geht das ohne Probleme. Kurze Beschreibung meiner Technik: Zuerst in der richtigen Länge die äußere Isolierung entfernen (meine Crimp-Zange hat dafür eine Vorrichtung, die genau die richtige Länge abisoliert). Dann mit Daumen und Zeigefinger der linken Hand die Adern am Ansatz halten, mit der rechten Hand die Kabeln in die richtige Reihenfolge und flach nebeneinander sortieren. Dann weiter mit der linken Hand fest halten und in den Stecker einführen.

Probiers mal, wie gesagt, mit ein bißchen Übung sollte das auf Anhieb klappen. :smile:

Grüße, Robert

PS: Ich hab diesselben Stecker wie auf deinem Foto.