CSS Framework Blueprint

Hallo zusammen!

Schaue mir seit gestern zum erstenmal ein CSS Framework (Blueprint) an und hab noch keine konkrete Antwort zu meiner Frage im Netz gefunden:
Viele Tags wurden im Framework neu definiert wie z.B. h1-6,p,ul,ol usw.
Wenn ich aber diesen Tags meine eigene Formatierung verpassen möchte(also NOCHMAL neu definieren), darf ich die CSS des Frameworks ändern oder muss ich sie mit neuer CSS überschreiben?

Danke im Vorraus und mit besten Grüßen,
favorite

Moin,

Schaue mir seit gestern zum erstenmal ein CSS Framework
(Blueprint) an

Sprichst Du von http://blueprintcss.org ?
Wozu braucht man sowas? Das ist doch nur das, was man für seine eigene Website automatisch erstellt. Und jede Website hat doch eigentlich ihren eigenen, persönlichen Touch. Durch Verwendung dieser Blueprints sehen anschließend die Websites doch alle gleich aus, oder nicht?

Viele Tags wurden im Framework neu definiert wie z.B.
h1-6,p,ul,ol usw.

Du meinst, es wurde das Aussehen der Tags festgelegt. „neu definiert“ hört sich irgendwie so an, als würde Blueprint mehr machen, als es wirklich tut.

Wenn ich aber diesen Tags meine eigene Formatierung verpassen
möchte(also NOCHMAL neu definieren), darf ich die CSS des
Frameworks ändern oder muss ich sie mit neuer CSS
überschreiben?

Ich finde auf der Startseite keine Nutzungsbedingungen, aber irgendwo müssen die ja stehen. Ansonsten gibt es ein Diskussionsforum, eine Mailinglist und ein Wiki. Irgendwo muss es ja stehen.

Grüße,
-Efchen

Hallo favorite’,

wie Efchen ja bereits geschrieben hat, musst du die Nutzungsbedingungen des Frameworks lesen um heraus zu bekommen ob du die CSS einfach ändern darfst. Ich würde aber davon abraten. Wenn du die Originaldateien änderst und später eine Aktualisierung durchführst, dann werden deinen Änderungen wieder überschrieben (Den „Fehler“ habe ich selber schon mal gemacht). Besser wäre daher, die Formatierungen die du ändern möchtest in eigenen Dateien zu überschreiben.

Gruß Mike

Erstmal danke für die raschen Antworten! :smile:

Sprichst Du von http://blueprintcss.org ?
Wozu braucht man sowas? Das ist doch nur das, was man für
seine eigene Website automatisch erstellt. Und jede Website
hat doch eigentlich ihren eigenen, persönlichen Touch. Durch
Verwendung dieser Blueprints sehen anschließend die Websites
doch alle gleich aus, oder nicht?

Genau von diesem Blueprint spreche ich! Ich will ja auch meine eigenen Styles nutzen und nicht die von Blueprint. Und um diese eigene Styles einzuführen war halt meine Frage ob es klug ist den Kern des Frameworks ist zu ändern, was ich aber nicht glaube!
Ich will mit dem Framework eine Grundlage schaffen für eine sauber strukturierte CSS Arbeitsumgebung in der ich schnell Designänderungen vornehmen kann.

Ich finde auf der Startseite keine Nutzungsbedingungen, aber
irgendwo müssen die ja stehen. Ansonsten gibt es ein
Diskussionsforum, eine Mailinglist und ein Wiki. Irgendwo muss
es ja stehen.

Ah okay dann werde ich mich mal weiter schlau machen!
Vielen Dank für die Hilfe und ein schönen Tag :smile:
favorite

Hallo,

Sprichst Du von http://blueprintcss.org ?
Wozu braucht man sowas?

Solche CSS Frameworks haben typischerweise zwei Aufgaben: zum einen erleichtern sie das Positionieren, und zum anderen stellen sie viele Sachen explizit ein, fuer die verschiedene Browser unterschiedliche Defaults haben. Das hat den Vorteil, dass das Aussehen der Webseite konsistenter ist.

Das ist doch nur das, was man für
seine eigene Website automatisch erstellt. Und jede Website
hat doch eigentlich ihren eigenen, persönlichen Touch. Durch
Verwendung dieser Blueprints sehen anschließend die Websites
doch alle gleich aus, oder nicht?

Nein. Man macht ja noch seine eigenen Anpassungen.

Wenn ich aber diesen Tags meine eigene Formatierung verpassen
möchte(also NOCHMAL neu definieren), darf ich die CSS des
Frameworks ändern oder muss ich sie mit neuer CSS
überschreiben?

Typischerweise fasst man die CSS-Datei des Frameworks nicht an, und schreibt seinen eigenen .css in eine extra Datei.

Ich finde auf der Startseite keine Nutzungsbedingungen, aber
irgendwo müssen die ja stehen. Ansonsten gibt es ein
Diskussionsforum, eine Mailinglist und ein Wiki. Irgendwo muss
es ja stehen.

https://github.com/joshuaclayton/blueprint-css/blob/…

Ziemlich liberal.

Gruesse,
Moritz

Moin,

zum einen erleichtern sie das Positionieren

Aha.

zum anderen stellen sie viele Sachen explizit ein,
fuer die verschiedene Browser unterschiedliche Defaults haben.

Naja, das ist aber doch Grundlage von CSS, das weiß doch eigentlich jeder und das macht doch auch jeder für seine Website. Und da jede Website anders aussieht, kann man da doch nur schwer irgendwas festlegen.
Wenn die eine Seite wichtige Textelemente kursiv haben will, will die andere das fett haben. Wo die eine Site Listen eingerückt haben will, will die andere es nicht oder noch weiter.

Ein Design/Layout ist doch im Zweifellsfall immer etwas Neues, will man keine Websites von der Stange, da gleichen sich die Websites auch in der Basis nicht unbedingt.

Ich seh die Anwendung eines solchen „Frameworks“ irgendwie bestenfalls bei den Ahnungslosen.

Das hat den Vorteil,
dass das Aussehen der Webseite konsistenter ist.

Du meinst der Website*s*? Wenn man mehrere Websites mit der selben Basis ausstattet. Dass eine Website, also Layout und Design in sich konsistent ist, ist doch eigentlich selbstverständlich.

schreibt seinen eigenen .css in eine extra Datei.

Womit ich die Ladezeit der Seite schon wieder erhöhe, weil man eigentlich nicht mehrere Stylesheets verwendet. Ist z.B. Kriterium für den Qualidator.

Gruß,
-Efchen

Hallo,

zum anderen stellen sie viele Sachen explizit ein,
fuer die verschiedene Browser unterschiedliche Defaults haben.

Naja, das ist aber doch Grundlage von CSS, das weiß doch
eigentlich jeder und das macht doch auch jeder für seine
Website.

Ich persoenlich habe keine Lust, fuer jede meiner Webseiten aufs Neue die Groesse von h1, h2, h3, h4, h5 und h6 festzulegen, nur damit es konsistent in allen Browsern aussieht. Also benutze ich ein CSS framework, dass das fuer mich macht. YMMV.

Und da jede Website anders aussieht, kann man da doch
nur schwer irgendwas festlegen.

Naja, man kann die Grundlagen der Typographie benutzen, um gut lesbare Defaults festzulegen. Der Punkt ist einfach nur, dass man ohne so ein „reset“ alles festlegen muss, weil die Standards keine oder nur unzureichende Defaults festlegen. Manchmal will man seine Zeit fuer nuetzlichere Dinge benutzen.

Wenn die eine Seite wichtige Textelemente kursiv haben will,
will die andere das fett haben. Wo die eine Site Listen
eingerückt haben will, will die andere es nicht oder noch
weiter.

Und niemand hindert einen daran, dass noch zu aendern.

Das hat den Vorteil,
dass das Aussehen der Webseite konsistenter ist.

Du meinst der Website*s*? Wenn man mehrere Websites mit der
selben Basis ausstattet.

Nein. Eine Webseite, betrachtet in verschiedenen Browsern.

Dass eine Website, also Layout und
Design in sich konsistent ist, ist doch eigentlich
selbstverständlich.

Nur, wenn man fuer jede einzelne Schraube, an der man mit CSS drehen kann, einen Wert in seinem CSS hat, sieht das Layout automatisch in allen Browsern gleich aus. Und da es ziemlich viele Schrauben zu drehen gibt, vergisst man leicht eine. Vielleicht passiert dir das nicht, aber ich bin nicht so perfekt.

schreibt seinen eigenen .css in eine extra Datei.

Womit ich die Ladezeit der Seite schon wieder erhöhe, weil man
eigentlich nicht mehrere Stylesheets verwendet.

Andererseit kann ein Browser die kompilierte Form einer Datei cachen, sodass es sogar schneller gehen kann, wenn man die gleiche Datei auf mehreren Webseiten benutzt. Ich weiss, dass manche Browser dass bei Javascript schon machen.

Gruesse,
Moritz

Moin,

Ich persoenlich habe keine Lust, fuer jede meiner Webseiten
aufs Neue die Groesse von h1, h2, h3, h4, h5 und h6
festzulegen, nur damit es konsistent in allen Browsern
aussieht. Also benutze ich ein CSS framework, dass das fuer
mich macht. YMMV.

Nun gut, so gesehen benutze ich auch ein Framework - mein eigenes.

Der Punkt ist einfach nur, dass
man ohne so ein „reset“ alles festlegen muss, weil die
Standards keine oder nur unzureichende Defaults festlegen.

Es gibt keine Standards bei CSS, es sind sogar alles nur Empfehlungen, weswegen das völlig legitim ist, dass jeder Browser was anderes macht. Deswegen sieht man auch immer wieder Websites, die keine Hintergrundfarbe festlegen…

Manchmal will man seine Zeit fuer nuetzlichere Dinge benutzen.

Nun gut, ich bin kein Designer, vermutlich sehen meine Arbeitsweise da anders aus. Aber gerade wenn ich Designerwäre, hätte ich mir auch irgendwann mal ein Basis-Stylesheet entwickelt und bräuchte nicht auf Fremdeinstellungen zurück zu greifen.

Also kurzum: Jedem das Seine, wer ein CSS-Framework braucht, kann es natürlich nutzen.

Nur, wenn man fuer jede einzelne Schraube, an der man mit CSS
drehen kann, einen Wert in seinem CSS hat, sieht das Layout
automatisch in allen Browsern gleich aus.

Und nichtmal das. Weil viele Browser unterschiedlich gute CSS-Interpretation haben. Man kann da natürlich bis hin zu so unfähigen Krücken wie Netscape 4 gehen, aber auch der Rückschritt zu einem noch immer vielbenutzten Browser, dem IE6, hebelt diese Behauptung schon aus.
Wobei ich das persönlich auch nicht als schlimm empfinde.

Gruß,
-Efchen