CV auf englisch

Hallo liebe Wissenden,

ich bin gerade dabei, meinen Lebenslauf auf englisch zu übersetzen, und hätte da ein paar Fragen… würde mich über schlaue Antworten freuen!

  1. Da ich mein Diplom noch nicht in der Tasche habe, aber bald haben werde (toi toi toi), schreib ich auf deutsch „angestrebter Abschluss: Diplom Physiker“
    Kann man „angestrebter Abschluss“ mit „aspired Qualification“ übersetzen, oder klingt das wirklich so blöd wie’s sich anhört? und wie sagt man richtig?

  2. (bitte nicht hauen für diese Frage:wink: )
    soll ich Diplom-Physiker überhaupt übersetzen, und wenn ja, wie? - bei mir an der Uni gibt es Master of Science - Physics und Diplom Physiker parallel als Abschluss, d.h. der MSc ist strenggenommen was anderes

  3. wie kann ich Studienfach - Studienzweig - Vertiefungsfächer - Wahlfächer - nichtphysikalische Wahlfächer angemessen ins Englische retten? (zur Illustration: in der Reihenfolge wäre das z.B. Physik - Technische Physik - Quantenoptik - Astronomie - Technisches Italienisch)

  4. Leo übersetzt brav „platform independence“ - kann man sich unter der Überschrift „computer skills“ da was drunter vorstellen, oder ist das irgendwie zu speziell/ zu allgemein?

  5. noch ein Zweifel an Leo’s Allwissenheit… er übersetzt mir Gymnasium mit „comprehensive secondary school“ - hört sich für meine Ohren etwas zu kompliziert an, gibt’s da was einfacheres?(„primary school“ für Grundschule find ich ok)

… das war’s erst mal…schon mal vielen herzlichen Dank… :smile:

Grüße,
evanovka

Hallo evanovka

ich bin gerade dabei, meinen Lebenslauf auf englisch zu
übersetzen, und hätte da ein paar Fragen… würde mich über
schlaue Antworten freuen!

ich geb alles, wie immer

  1. Da ich mein Diplom noch nicht in der Tasche habe, aber bald
    haben werde (toi toi toi), schreib ich auf deutsch
    „angestrebter Abschluss: Diplom Physiker“
    Kann man „angestrebter Abschluss“ mit „aspired Qualification“
    übersetzen, oder klingt das wirklich so blöd wie’s sich
    anhört? und wie sagt man richtig?

ich taet einfach undergraduate student sagen

  1. (bitte nicht hauen für diese Frage:wink: )
    soll ich Diplom-Physiker überhaupt übersetzen, und wenn ja,
    wie? - bei mir an der Uni gibt es Master of Science - Physics
    und Diplom Physiker parallel als Abschluss, d.h. der MSc ist
    strenggenommen was anderes

jipp, das ist was anderes. Ist nicht einfach zu beantworten, ich hatte nie Probelme damit, diploma in chemistry (in meinem Fall) anzugeben. Bei Fragen kannst Du ja sagen, dass das ein dem M.Sc. entsprechender Studiengang ist.
Auszug aus meinem CV:

Diplom Chemistry 1997
Thesis: Studies regarding the Selectivity of the Aldol-Reaction for the Optimization of the Total Synthesis of Epothilon A
Universitaet Braunschweig, Germany
Advisor: Prof. Dr. D. Schinzer

  1. wie kann ich Studienfach - Studienzweig - Vertiefungsfächer
  • Wahlfächer - nichtphysikalische Wahlfächer angemessen ins
    Englische retten? (zur Illustration: in der Reihenfolge wäre
    das z.B. Physik - Technische Physik - Quantenoptik -
    Astronomie - Technisches Italienisch)

Physics hast du ja im diploma schon angegeben, dann kommen Major: technical physics (?), Minor(s): Quantum Optics, Astronomy. Gib maximal 2 Wahlfaecher an, nichtphysikalische Wahlfaecher wuerde ich nicht erwaehnen.

  1. Leo übersetzt brav „platform independence“ - kann man sich
    unter der Überschrift „computer skills“ da was drunter
    vorstellen, oder ist das irgendwie zu speziell/ zu allgemein?

Ich kann mir nix drunter vorstellen, bin aber DAU

  1. noch ein Zweifel an Leo’s Allwissenheit… er übersetzt mir
    Gymnasium mit „comprehensive secondary school“ - hört sich für
    meine Ohren etwas zu kompliziert an, gibt’s da was
    einfacheres?(„primary school“ für Grundschule find ich ok)

Die primary school wuerde ich nach England setzen, in USA ist es die Elementary School. Schreib einfach Till-Eulenspiegel-Gymnasium, Schilda

… das war’s erst mal…schon mal vielen herzlichen Dank…

-)

bitteschoen
Grüßle zurueck
Ralph

Hallo Ralph,

ich geb alles, wie immer

super und dankeschön :smile:

Nachfragen gibt’s natürlich trotzdem:

  1. Da ich mein Diplom noch nicht in der Tasche habe, aber bald
    haben werde (toi toi toi), schreib ich auf deutsch
    „angestrebter Abschluss: Diplom Physiker“
    Kann man „angestrebter Abschluss“ mit „aspired Qualification“
    übersetzen, oder klingt das wirklich so blöd wie’s sich
    anhört? und wie sagt man richtig?

ich taet einfach undergraduate student sagen

hmhm… find ich nicht so toll, weil das für so ziemlich jeden Studenten gilt, oder nicht? - ich will irgendwie ausdrücken, dass ich so-gut-wie-fertig bin mit dem Studium, aber halt noch keine Kopie vom Diplomzeugnis mitschicken kann

jipp, das ist was anderes. Ist nicht einfach zu beantworten,
ich hatte nie Probelme damit, diploma in chemistry (in meinem
Fall) anzugeben. Bei Fragen kannst Du ja sagen, dass das ein
dem M.Sc. entsprechender Studiengang ist.
Auszug aus meinem CV:

Diplom Chemistry 1997
Thesis: Studies regarding the Selectivity of the
Aldol-Reaction for the Optimization of the Total Synthesis of
Epothilon A
Universitaet Braunschweig, Germany
Advisor: Prof. Dr. D. Schinzer

das Problem ist bei mir, dass das Diplom halt das „Beste“ ist, was ich vorzuweisen habe, und als frischer Studienabgänger find ich’s wichtig, dass die Qualifikation korrekt rüberkommt… bei Dir hört sich’s nach „einem Punkt unter vielen“ an, da ist das dann vielleicht wirklich eine Option mit evt. auf Nachfragen M.Sc. … verzwickt…

  1. wie kann ich Studienfach - Studienzweig - Vertiefungsfächer
  • Wahlfächer - nichtphysikalische Wahlfächer angemessen ins
    Englische retten? (zur Illustration: in der Reihenfolge wäre
    das z.B. Physik - Technische Physik - Quantenoptik -
    Astronomie - Technisches Italienisch)

Physics hast du ja im diploma schon angegeben, dann kommen
Major: technical physics (?), Minor(s): Quantum Optics,
Astronomy. Gib maximal 2 Wahlfaecher an, nichtphysikalische
Wahlfaecher wuerde ich nicht erwaehnen.

s.o. … solange ich nicht viel außer-universitäres von Relevanz reinschreiben kann, finde ich ein paar Details nicht verkehrt (besonders wenn man sich als Dipl. Phys. auf eine Informatiker-Stelle bewirbt oder sowas, kann man zumindest auf ein bescheinigtes Interesse verweisen)

  1. noch ein Zweifel an Leo’s Allwissenheit… er übersetzt mir
    Gymnasium mit „comprehensive secondary school“ - hört sich für
    meine Ohren etwas zu kompliziert an, gibt’s da was
    einfacheres?(„primary school“ für Grundschule find ich ok)

Die primary school wuerde ich nach England setzen, in USA ist
es die Elementary School. Schreib einfach
Till-Eulenspiegel-Gymnasium, Schilda

okay, darauf kommt’s mir auch nicht primär an :wink:

schönen Abend,
evanovka

hallo evanovka,

bewerbungen werden fuer das englischsprachige ausland ganz anders geschrieben und verfasst als in deutschland. wenn du dich also im ausland bewerben moechtest, dann ist es sicher ratsam diese regeln einzuhalten. ich habe mich damals in der stadtbuecherei schlau gemacht, die dort ein paar buecher fuer bewerbungen im ausland in der ausleihe hatte. in den buechern habe ich dann auch beispieltexte mit entsprechenden formulierungen gefunden. denn am anfang stand ich ja auch voellig unwissend da :wink:. also das mit den buechern mal so als grundlegender tip.

  1. Da ich mein Diplom noch nicht in der Tasche habe, aber bald
    haben werde (toi toi toi), schreib ich auf deutsch
    „angestrebter Abschluss: Diplom Physiker“
    Kann man „angestrebter Abschluss“ mit „aspired Qualification“
    übersetzen, oder klingt das wirklich so blöd wie’s sich
    anhört? und wie sagt man richtig?

ich wuerde das komplett aus meiner CV rauslassen. du legst ja sicher noch ein anschreiben bei. darin kannst du darauf hinweisen, dass dein abschluss in physik quasi vor der tuer steht. in deine CV kannst du aber uebrigens den titel deiner diplom-arbeit einbringen. dort kannst du dann auch sicher schreiben, dass die arbeit z.b. im oktober 2004 eingereicht wird („will be submitted october 2004“)

  1. (bitte nicht hauen für diese Frage:wink: )
    soll ich Diplom-Physiker überhaupt übersetzen, und wenn ja,
    wie? - bei mir an der Uni gibt es Master of Science - Physics
    und Diplom Physiker parallel als Abschluss, d.h. der MSc ist
    strenggenommen was anderes

ich habe damals geschrieben: „Diploma in Biology (equivalent to Master of Science, MSc), University of XY“ es ist ja auch nicht so einfach moeglich, berufsbezeichnungen und abschluesse zu uebersetzen. wichtig ist, dass man dem ansprechpartner zeigt, dass man einen gleichwertigen abschluss hat zu einem, den die dort kennen.

  1. wie kann ich Studienfach - Studienzweig - Vertiefungsfächer
  • Wahlfächer - nichtphysikalische Wahlfächer angemessen ins
    Englische retten? (zur Illustration: in der Reihenfolge wäre
    das z.B. Physik - Technische Physik - Quantenoptik -
    Astronomie - Technisches Italienisch)

das wuerde ich so machen, wie schon von ralph angedeutet: Major subject: … Minor subjects: … und schau mal in den buechern nach, ob du wirklich so viel dann dort angeben sollst. evtl kannst du doch deine kenntnisse in technischem italienisch im anschreiben unterbringen.

  1. Leo übersetzt brav „platform independence“ - kann man sich
    unter der Überschrift „computer skills“ da was drunter
    vorstellen, oder ist das irgendwie zu speziell/ zu allgemein?

das kommt ja auf das niveau der leute an, bei denen du dich bewirbst. wenn das eine gaengige ausdrucksform in derem bereich ist, dann ist das wohl nicht zu beantstanden. ansonsten wuerde ich das mit weiteren stichworten verstaendlicher machen.

  1. noch ein Zweifel an Leo’s Allwissenheit… er übersetzt mir
    Gymnasium mit „comprehensive secondary school“ - hört sich für
    meine Ohren etwas zu kompliziert an, gibt’s da was
    einfacheres?(„primary school“ für Grundschule find ich ok)

ich habe damals einfach High School geschrieben und dann den namen meiner schule (XY-Gymnasium) in klammern. und abitur habe ich dann mit A-Level uebersetzt. aber das ist wohl eher britisch :wink:. daran soll es aber ja nun doch nicht scheitern.

ich hoffe, ich konnte ein wenig zur verwirrung beitragen :wink:.

viel erfolg,

marcus

Hallo,

Ich gebe auch mal meinen Senf dazu. Einen Lebenslauf schreiben zu wollen, den man sämtlichen potentiellen Arbeitgebern mitschickt, halte ich für den falschen Ansatz. Ein Lebenslauf sollte speziell für den Arbeitgeber, für den man sich grade bewirbt, geschrieben sein, demnach richtet sich u.a. die Nebenfächer und Computerkenntnisse, die du aufzählst. Außerdem sollte dein CV eine Extrarubrik Fremdsprachenkenntnisse aufweisen, wo du das technische Italienisch mühelos unterkriegst. Du wirst außerdem sowieso, wenn noch kein Diplomzeugnis vorliegt, einen Notenauszug mitschicken, aus dem hervorgeht, welche Fächer du besucht hast. Ferner mußt du den CV für die USA anders verfassen als für das UK. Für letzteres ist das europäische Modell (http://www.cedefop.eu.int/transparency/cv.asp) zu empfehlen.

Gruß

Marco

Gruß

Marco

[Bei dieser Antwort wurde das Vollzitat nachträglich automatisiert entfernt]

Hallo nochmal,

Kann man „angestrebter Abschluss“ mit „aspired Qualification“
übersetzen, oder klingt das wirklich so blöd wie’s sich
anhört? und wie sagt man richtig?

hm, weiss ehrlich net, was ich dazu sagen soll.

ich taet einfach undergraduate student sagen

hmhm… find ich nicht so toll, weil das für so ziemlich jeden
Studenten gilt, oder nicht?

Nein, das gilt fuer Studenten, die das Vordiplom haben, das Diplom aber noch nicht (also in deinem Fall der cand. phys.)

  • ich will irgendwie ausdrücken,

dass ich so-gut-wie-fertig bin mit dem Studium, aber halt noch
keine Kopie vom Diplomzeugnis mitschicken kann

Versteh ich das jetzt so, dass du alle Scheine und Pruefungen, die Diplomarbeit etc. schon gemacht hast und nur auf die Muehlen der Verwaltung wartest, bis Dein Zeugnis ausgestellt ist?? In dem Fall wuerde ich mir wahrscheinlich einen 4.0 Schein geben lassen, der besagt, dass du alle Anforderungen an einen Dipl.Phys. erfuellt hast, aber noch kein Zeugnis ausgestellt wurde. Ob das allerdings im Ausland anerkannt wird, weiss ich nicht.

das Problem ist bei mir, dass das Diplom halt das „Beste“ ist,
was ich vorzuweisen habe, und als frischer Studienabgänger
find ich’s wichtig, dass die Qualifikation korrekt
rüberkommt… bei Dir hört sich’s nach „einem Punkt unter
vielen“ an, da ist das dann vielleicht wirklich eine Option
mit evt. auf Nachfragen M.Sc. … verzwickt…

Und, Diplom ist doch nicht schlecht:
Diplom in physics (Equivalent to M.Sc.) 2004

(zur Illustration: in der Reihenfolge wäre
das z.B. Physik - Technische Physik - Quantenoptik -
Astronomie - Technisches Italienisch)

Physics hast du ja im diploma schon angegeben, dann kommen
Major: technical physics (?), Minor(s): Quantum Optics,
Astronomy. Gib maximal 2 Wahlfaecher an, nichtphysikalische
Wahlfaecher wuerde ich nicht erwaehnen.

s.o. … solange ich nicht viel außer-universitäres von
Relevanz reinschreiben kann, finde ich ein paar Details nicht
verkehrt (besonders wenn man sich als Dipl. Phys. auf eine
Informatiker-Stelle bewirbt oder sowas, kann man zumindest auf
ein bescheinigtes Interesse verweisen)

Naja, persoenlich wuerde ich jedem Physiker unterstellen, dass er ausgezeichente Computerkenntnisse hat, aber wie Marc(o?) geschrieben hat, gib das man lieber als zusaetzliche Kenntnisse an, genau wie deine Fremdsprachen. Macht man so.

schönen Abend,

dito, auch wenn der Tag erst anfaengt.

Ralph

Hallo Marco,

danke für deinen Senf :smile:
und den link… die angebotenen CVs find ich etwas gewöhnungsbedürftig, aber durchaus brauchbar.

Ich will eigentlich nicht unbedingt ins Ausland, aber da ja inzwischen jede zweite Stellenanzeige auf englisch verfasst ist, fänd ich’s nur logisch, mich dann auch auf englisch zu bewerben. Was sicher zu der absurden Situation führt, dass zwei deutschsprachige per Post auf englisch und per Telefon auf deutsch kommunizieren ?!

(Und ja, ja, jede Bewerbung ist individualisiert, schon klar … die ursprüngliche Frage war auch eher fremdsprachlicher Natur, deswegen hab ich halt mal alles reingepackt, was evt. vorkommen könnte, okay?!)

Grüße,
evanovka

Ich gebe auch mal meinen Senf dazu. Einen Lebenslauf schreiben
zu wollen, den man sämtlichen potentiellen Arbeitgebern
mitschickt, halte ich für den falschen Ansatz. Ein Lebenslauf
sollte speziell für den Arbeitgeber, für den man sich grade
bewirbt, geschrieben sein, demnach richtet sich u.a. die
Nebenfächer und Computerkenntnisse, die du aufzählst. Außerdem
sollte dein CV eine Extrarubrik Fremdsprachenkenntnisse
aufweisen, wo du das technische Italienisch mühelos
unterkriegst. Du wirst außerdem sowieso, wenn noch kein
Diplomzeugnis vorliegt, einen Notenauszug mitschicken, aus dem
hervorgeht, welche Fächer du besucht hast. Ferner mußt du den
CV für die USA anders verfassen als für das UK. Für letzteres
ist das europäische Modell
(http://www.cedefop.eu.int/transparency/cv.asp) zu empfehlen.

Gruß

Marco

Hallo Marcus,

bewerbungen werden fuer das englischsprachige ausland ganz
anders geschrieben und verfasst als in deutschland. wenn du
dich also im ausland bewerben moechtest, dann ist es sicher
ratsam diese regeln einzuhalten.

hmjein… da geht’s ja schon los: wenn ich mich bei, sagen wir mal General Motors in sagen wir mal Hildesheim bewerben will: auf deutsch oder auf englisch? - im Zweifelsfall halt ich mich an deren Stellenanzeige, aber z.B. im Internet präsentieren sich solche Firmen oft in einem bilingualem Kauderwelsch… inwiefern da dann noch irgendwelche konkreten „Regeln“ gelten, frag ich mich schon.
Es ging mir hier eigentlich mehr um Übersetzungshilfe denn „wie schreib ich eine Bewerbung“ … trotzdem danke für die Mühe.

ich habe mich damals in der
stadtbuecherei schlau gemacht, die dort ein paar buecher fuer
bewerbungen im ausland in der ausleihe hatte. in den buechern
habe ich dann auch beispieltexte mit entsprechenden
formulierungen gefunden. denn am anfang stand ich ja auch
voellig unwissend da :wink:. also das mit den buechern mal so als
grundlegender tip.

Danke, das ist wirklich eine gute Idee.

(„will be submitted october 2004“)

das ist brauchbar :smile:

ich habe damals geschrieben: „Diploma in Biology (equivalent
to Master of Science, MSc), University of XY“

find ich auch gut … hm… aber „equivalent“ ?! naja, ganz ohne Kompromisse geht’s wohl nicht

das wuerde ich so machen, wie schon von ralph angedeutet:
Major subject: … Minor subjects: …

okay.

  1. Leo übersetzt brav „platform independence“ - kann man sich
    unter der Überschrift „computer skills“ da was drunter
    vorstellen, oder ist das irgendwie zu speziell/ zu allgemein?

das kommt ja auf das niveau der leute an, bei denen du dich
bewirbst.

Wenn ich das nur immer so genau kennen würde!! :wink:

  1. noch ein Zweifel an Leo’s Allwissenheit… er übersetzt mir
    Gymnasium mit „comprehensive secondary school“ - hört sich für
    meine Ohren etwas zu kompliziert an, gibt’s da was
    einfacheres?(„primary school“ für Grundschule find ich ok)

ich habe damals einfach High School geschrieben und dann den
namen meiner schule (XY-Gymnasium) in klammern. und abitur
habe ich dann mit A-Level uebersetzt. aber das ist wohl eher
britisch :wink:. daran soll es aber ja nun doch nicht scheitern.

nö, sicher nicht, aber hmpf, nuja… ist eine High School sowas wie ein Gymnasium?! - liegt wohl in der Natur der Dinge, dass eine Übersetzung hier scheitern muss :cry:

ich hoffe, ich konnte ein wenig zur verwirrung beitragen :wink:.

durchaus :smile:

grüße,
evanovka

Hallo evanovka,

Lebensläufe werden in USA und UK chronologisch andersherum geschrieben.
Also Du beginnst mit Deiner jetzigen Position und arbeitest Dich dann bis zur Grundschule vor.

Gandalf

hallo gandalf,

Lebensläufe werden in USA und UK chronologisch andersherum
geschrieben.

danke danke… weiss ich doch :wink:

evanovka
*die eigentlich im sprachbrett gepostet hat und nicht unter jobs weil sie eben eine sprachliche frage hatte*