CVS Variablen in Word

Tach Community,

bin mir nicht sicher, ob das Officebrett geeigneter waere,
denke aber, dass Entwickler vielleicht haeufiger
vor folgendem Problemchen stehen:

Man nehme ein CVS Repository als gegeben.
Man moechte nun in Fachkonzeptmanier ein Microsoft Word
Dokument anlegen und dort pflegen.

Die Aufgabe->
Wie bekomme ich die Versionsnr. (inkl. branch,head,etc)
als feld nach Word. Ich moechte, dass das worddokument
im Subtitel UND an Stellen im Text jeweils die Versionsnummer
des aktuellen Checkouts enthaelt.

Weiss einer , wie man das macht?

Grusz

PixelKoenig

Hallo PixelKoenig,

bin zwar in CVS auch noch nicht so bewandert aber ich versuche mich mal an einer Antwort: Word-Dateien werden in CVS als binaere Daten (also wie z.B. Bild-Dateien) behandelt. D.h. bei jeder AEnderung wird eine komplett neue Version der Datei abgelegt. AEnderungen in bestimmten Zeilen, Kapiteln o.ae. koennen hier nicht festgestellt werden.
In Word selber ist eine Versionsverwaltung integriert, evtl solltest Du dich mal mit dieser beschaeftigen.

Gruesse

Stefan

hi PixelKoenig

also, so leicht geht das nicht. word hat standardmässig keine schnittstelle zu cvs, kann also nicht direkt auf repository-informationen zugreifen.

primitivlösung:

  • du schreibst dir ein kleines makro
  • das makro setzt zuerst den entsprechenden cvs-befehl ab und leitet die ausgabe in eine datei um:
    shell(„cvs status " & activedocument.fullname & " > status.txt“)
  • nun mit normalen word-mitteln die status.txt öffnen und auswerten
  • die gewünschten werte aus dem textfile rausparsen
  • optimalerweise die werte in dokumentvariablen abgelegt - die sind am besten handhabbar
  • die dokumentvariablen können relativ leicht aus dem dokument über das docvariable-feld referenziert werden

wenn nun das makro noch ein autoopen-makro wird, wird beim öffnen des dokuments automatisch der cvs-status festgestellt und die info im word aktualisiert.

aber wie gesagt - eine primitivlösung.

schöner wäre es natürlich, wenn du eine dll-auftreibst, die das cvs-protokoll beherrscht und die direkt auf das repository zugreift. aus word heraus kann man mit relativ wenig aufwand auf dlls zugreifen. dann wäre das alles etwas stabiler. das konzept mit den dokumentvariablen bleibt aber bestehen.

vielleicht gibt es ja auch schon fertige plugins dazu - keine ahnung.

lg
erwin