D3 Holzleim Versiegelung für Leopardgecko-Rückwand?

Hallo,

nachdem in vielen Foren und Internetportalen dazu geraten wurde, habe ich für meine Leopardgeckos eine Rückwand nach folgendem Verfahren gebaut:

2 cm Styroporplatten an die Wände meines Glasterrariums geklebt, darauf mit Holzdübeln und Montagekleber geschnitzte Styrodur-Plateaus und Felsen befestigt, anschließend alles in 4 dünnen Schichten mit Flex-Fliesenkleber überzogen. In die letzte Schicht habe ich groben Sand gemischt und anschließend alles mit Abtönfarben in mehreren Schattierungen bestrichen (blauer Engel, lösungsmittelfrei).
Nun habe ich begonnen, darüber eine Schicht D3 Holzleim (ohne schädliche Zusätze, lösungsmittelfrei) aufzutragen, da mir zu dieser Form der Versiegelung geraten wurde.

Jetzt ist es aber so, dass der Holzleim nach 1 Woche trocknen noch immer leicht milchig ist. Beim Anfassen fühlt sich der Holzleim irgendwie halb weich an (laut einem Forums-Thread ist das normal, er wird nie so hart wie Epoxydharz), ist aber hitzebeständig bis 70 °C und wasserfest.

Viele streuen in den Holzleim dann feinen Sand, aber ich hatte eigentlich vor, den Holzleim als letzte Schicht zu verwenden, da ich den Sand bereits vorher eingearbeitet habe und ich so eine durchgehende Versiegelung und eine schöne Bemalung in mehreren Farbtönen machen kann.

Meine Frage ist nun, ob Holzleim als letzte Schicht, ohne weiteres Bestreuen mit Sand, geeignet ist und ob Leopardgeckos mit ihren Krallen darauf gut klettern können, obwohl das jetzt alles ein bisschen glänz, weich und glatt ist?

Anbei ein paar Links zu Fotos vor der Versiegelung und eine Nahaufnahme nach der Versiegelung mit D3 Weißleim (letztes Foto)…

Ich hoffe, ihr könnt mir helfen!

Lieben Gruß,
Johannes

url=[http://postimg.org/image/bq9kpdfmp/][img]http://s24…] url=[http://postimg.org/image/l1o6vilwh/][img]http://s8.p…] url=[http://postimg.org/image/u70jl0tq9/][img]http://s16…]

Hallo Johannes

Deine Bildlinks funktionieren irgendwie nicht, auch nicht, wenn man die tags entfernt.
Holzleim sollte eigentlich hart abtrocknen.

Er braucht lange, wenn die drunterliegenden Schichten noch mehr als 10 Prozent Restfeuchtigkeit enthalten, das kann durch den auch augenscheinlich abgebundenen Fliesenkleber ja sein.

Ich würde abwarten.

Ansonsten hab ich noch nie gehört, daß man Holzleim (wasserverdünnt?) als letzten Anstrich verwendet. Ich habe ganz gute Erfahrung mit Latex-Binder gemacht.

Schreib doch nochmal, wie es sich entwickelt hat, welche Mischungen Du angesetzt hast und wie der Verbrauch pro Quadratmeter ist, würde mich interessieren.

Gruß
orangegestreift