Dach dämmen. Frage bez. Unterspannbahn

Hallo,

ich möchte demnächst meinen Dachboden ausbauen und Isolieren. Ich möchte zwischen den Sparren dämmen. Es ist eine Unterspannbahn, also diese Folie vorhanden. Jetzt ist die Frage ob ich mit dem Dämmmaterial bis an die Folie gehen kann oder ob dort 2 cm Luft bleiben müssen/sollen?

Gruß, danke

Hallo Dr. Phibes,

mein Kaffeesatz sagt mir nichts über den Zustand und die bauphysikalischen Eigenschaften der Unterspannbahn. Meine Glaskugel schweigt ebenso.
Wenn ich die Frage mir richtig interpretiere, dann sollen die Wärmedämmmaßnahmen aus dem Innenraum erfolgen, ohne dass äußere Dach aufzunehmen.
Wenn es mein Haus wäre, dann würde ich die Folie rausschmeißen und nach dem Vorschlag der Firma Gutex die Dämmung einbauen.
Einfach einmal das Orakel Internet befragen nach:

www.gutex.de
Zwischensparrendämmung
GUTEX Multiplex-top 22 mm zwischen den Sparren

  • GUTEX Thermofibre/GUTEX Thermoflex
    zwischen den Sparren
  • OSB-Platte
  • GUTEX Thermoroom
  • Lehmputzbeschichtung

Den Vorschlag kann man sicher modifizieren, ich halte ihn für gut.

Fröhliches Schaffen

Hans-Gert Goltz

hallo

normalerweise kannst du gegen die folie stoßen. solltest aber drauf achten, das du sie nicht hoch drückst.

welche art unterspannbahn ist das denn? wie alt ?

gruß

Über das Alter kann ich nichts sagen.
Es ist eine Delta-FOL-SPF Folie.

Für eine Beantwortung der Frage ist die Kenntnis des gesamten Dachaufbaues erforderlich (diffusionsoffene Bauweise?) bzw. die „namentliche“ Kenntnis der vorhandenen und künftigen „Materialien“ (und damit deren Eigenschaften).Dazu bedürfte es einer Gesamtbeschreibung/Auflistung des „Dachaufbaues“.(Zeile 51 von: http://www.sentinel-haus-stiftung.eu/fileadmin/senti… )

herzliche Grüße
Josef Spritzendorfer

Die Unterspannbahn sollten Sie unter den Dachlatten/ zwischen den Sparren engst anliegend einbauen. Hilfreich sind Latten 24/48 mm, einzuschrauben in den Ecken. Einbau schppig vom First zur Traufe, mit etwa 20 cm Überlappung. Dann die Dämmung hinein . Wie stark, errechnen Sie mit http://www.u-wert.net/berechnung/u-wert-rechner/inde… oder http://www.energiebedarf-senken.de/rechner/u-wert-wa… gem Vorgabe für Sanierung in der EnEV2009). Draus ergebit sich, ob Sie nicht noch eine weitere Dämmlage vorsehen müssen, bevor Sie eine winddicht abgeklebte Diffusionsfolie (G+H top, DiffuNorm etc.) vor Einbau der Decke einbauen. Es gibt auch noch stärker dämmende Materialien, die in den Rechnern noch nicht vorgegeben sind, aber helfen, nicht zu dicke Dämmlagen zu erzielen: VacuIsotherm mit WLS 0,005 oder Phenolharzschaum mit WLS 0,021 oder VacuPor…B2 mit WLS 0,008). Bei den Vacuum-Dämmplatten müssen Sie allerdings genaue Formate bestellen und zum Holz wegen der unegal ausgeformten Ränder Kompri-Band gegen Kältebrücken vorsehen.

Hallo,
danke erstmal.
Also die Unterspannbahn ist bereits überlappend unter den Dachlatten die die Ziegel halten verbaut.
Ich wollte jetzt eigentlich Isover Zwischensparrendämmung 0,35 machen.
Anschließend eine Dampfsperre, Lattenkonstruktion und Regipsplatten (12,5mm)
Ein Bekannter meinte ich müsse zwischen Unterspannbahn und Klemmfilz eine Lücke zur Luftzirkulation lassen.
Die Frage ist jetzt, bis an die Folie oder Luft lassen?
Oder ist der ganze Plan falsch?
Gruß, danke

Vielleicht kann man sehen wie die Folie heist. Oder Probestück nehmen und damit zum Baustoffhändler, oder Luftraum zur Belüftung sicher stellen.
Bei älteren Bauten ist oftmals „DRAGOFOL“ Gittergewebefolie verwendet worden. Diese ist weis bis gelblich. Nicht diffusionsoffen.

Da die Sparrentiefe sicher nicht mehr als 14 cm beträgt empfehle ich zusätzlich zwischen einer weiteren Lattung, 4/6 cm oder stärker, eine Dämmung auch über die Sparren zu verlegen. Das ergibt bessere U-Werte. Nach EnEV ist nur sparrentiefes dämmen notwendig, … siehe EnEV.

Taeubig

nee, nicht falsch. Nachträglich ist das schwierig, eine zw. Traufe und First verlaufende Dauerlüftung zu berücksichtigen. Würde Umbau von Rinnen- und Firstbereich bedeuten. Das macht man, wenn man ein neues Dach aufbaut und ein Unterdach (z.B. ETPM oder Eternit-Mateo-Unterdach) zum Ablauf von Kondenswasser in die Rinne eingebaut werden kann. Wo soll hier aber die Luft hin? Aber durch die angewendeten diffusionsoffenen Folien (unter DL und über Rigips) sind weitere Zwischenräume m.E. nicht nötig. Die kosten nur Dämmstärke. Aber nutzen Sie bitte einen der U-Wert-Rechner, um festzustellen, ob die Dämmung entsprechend Höhe der Sparren ausreichend ist, sonst haben Sie im Sommer „Caramba mir kocht der Hirn“ und im Winter 'ne hohe Heizrechnung.
Ich meine bei z.B. 18 cm Sparrenhöhe reichen WLS 0,035 für die Glaswolle nicht. Rechnen Sie mal mit WLS 0,024 für PUR oder 0,021 für Phenolharz (z.B. Knauf). Das kommt der Stehhöhe zugute, sonst müssen Sie evtl. noch 3 oder 5 cm Dämmung unten aufdoppeln, bevor Sie die DiffuNorm o.ä. unter die Rigipsplatte einbringen.

Auch hallo,

das mit den 2cm Luft lassen hat man früher gemacht und funktionierte aber nur wenn durchgehend eine Hinterlüftung stattfinden kann. Ist aber eher selten der fall gewesen. Also auf der einen Seite kommt Luft rein, auf der anderen Seite geht sie wieder raus. Heute dämmt man den Sparren voll aus. Wichtig dann im Innenraum eine funktionierende Dampfbremse (Feuchtvariabel)anzubringen. (Stöße verkleben, Wandanschluß verkleben, usw…) Vom Dämmmaterial hat man auch verschiedene möglichkeiten (Holzweichfaser, Mineralwolle, Steinwolle, etc…)

Hoffe ich konnte helfen.

Gruß

nach herstellervorschriften, solltest du luft lassen. guckst du hier

http://www.doerken.de/bvf-de/pdf/service/Fol-Spf.pdf

und wenn der hersteller das verlangt, solltest du dich auch dran halten.

gruß

Über das Alter kann ich nichts sagen.
Es ist eine Delta-FOL-SPF Folie.

Hallo,
wenn es sich um diffusionsoffene Folie handelt ist eine Vollsparrendämmung möglich, bei nicht diffusionsfähiger Folie sollen 4 cm Lüftungsebene bleiben.
Grüße Klaus

Hallo,

ich möchte demnächst meinen Dachboden ausbauen und Isolieren.
Ich möchte zwischen den Sparren dämmen. Es ist eine
Unterspannbahn, also diese Folie vorhanden. Jetzt ist

Hallo Herr Doktor …
Kommt ganz auf die Folie an. Wenn du noch eine alte unterspannbahn hast solltest du 2 cm Luft lassen. Hast du schon eine neuere Diffusion offene unterspannbahn kannst du bis an die Folie mit der Dämmung gehen.