Wir wohnen in einem ausgebauten Dachgeschoss, an dem leider schon sehr viel Baupfusch festgestellt wurde. Teils Flachdach, teils ein passiv belüftetes Kaltdach.
An unserem Dachbelüfter über dem Badezimmer hängen, seit es Minusgrade gibt, große Eiszapfen.
Wir fragen uns: ist das normal? Woher kommt denn das ganze Wasser, was da kondensiert - ist es ein Indikator für eine Feuchtigkeit im Dachstuhl, die da nicht sein darf?
Vor ein paar Jahren wurde unser Badezimmer aufwändig isoliert, weil es da viele Kältebrücken gab; dabei wurde vom Fachmann auch eine Dampfsperre eingebaut.
Einen Heizungsrohrwasserbruch genau in dieser „Gegend“ gab es aber auch schon.
Ich bin gespannt, was Sie meinen.
Hallo!
Dachbelüfter ?
Ist es nicht eher das (alleinige)Dunstrohr, also die Belüftung der Abflussleitung gemeint, die über Dach geführt ist ?
Da steigt ja beim Spülen warme Luft hoch(Warmwasser),die kondensiert im Bereich ,wo sie der Kälte ausgesetzt ist, zwar hauptsächlich IM Rohr, aber teils außen. Da kann dann Eis langsam anwachsen.
MfG
duck313
Okay, danke für Ihre schnelle Antwort.
Wäre eine Rohrbelüftung nicht eher aus Metall?
Dieses Etwas ist farblich und wohl auch vom Material her ehr wie die Dachziegel, und wird auch von einem Shop im Internet als " Dachentlüftung -Die Passive Dachentlüftung zur Belüftung von Räumen" beworben.
Hallo!
Nein, diese Dunstrohraufsätze sind i.d.R. aus Kunststoff in Farbe der Dachdeckung.
Das ist nichts anderes als ein einfaches Stück Rohr(100 mm Durchmesser) mit einer Haube. Es ist die Verlängerung Deiner Abflussleitung durch alle Etagen bis über Dach.
Was Du schreibst „passive Entlüftung von Räumen“ ist etwas ähnliches. Auch hier handelt es sich i.d.R. um Kunststoffrohraufsätze, meist aber dicker 125 oder 150 mm Durchmesser.
Das Rohr führt dann z.B. in einen innenliegendes, fensterloses Bad oder Küche.
Entweder durch natürliche Strömung(passiv) oder durch einen Einbaulüfter wird die Luft in diesem Raum erneuert. Verbrauchte Luft steigt auf und neue Luft kommt aus Nachbarzimmern hinzu. Es findet also ein Luftwechsel statt.
Diese Dachhauben haben oft einen speziellen Kopf, der die Luftströmung verbessert, es gibt mehr Zug und er saugt so mehr Abluft an, rein mechanisch.
Auch solche Lüfterhauben können vereisen. Sie sind zwar über dem Dach doppelwandig und leiten Kondensat aus dem Rohr auf die Pfannen, damit nichts im Rohr in den Raum zurücktropft. Bei den Abflussbelüftern ist das nicht nötig.
Noch mal zurück zu den Lüfterhauben.
Wie viel sind das denn überhaupt ?
1 oder 2 Stück ?
Bei Kaltdachbelüftern würde man mehr erwarten, wenn Dachfläche groß ist.
mfG
duck313
Es ist ein Stück dieser Art, aber die Dachfläche ist tatsächlich winzig, weil fast alles bei uns Flachdach ist und nur über dem Gästebad ein kleines schräges ziegelgedecktes Dach.
Ich lasse mir aber gern gesagt sein, dass es wirklich die Belüftung der Abflussleitung ist und damit alles ganz normal.
Vielen Dank nochmal für die Antoworten.