Hallo,
Um das Problem mit den schwankenden Temperaturen zu vermeiden
hatten wir ja an die Dämmung gedacht. Wieso muss der Raum
denn geheizt werden wenn er gedämmt ist?
Nö, habe ich nicht gesagt. Umgekehrt wird ein Schuh daraus.
Wenn man einen Raum beheizen will, muss er gedämmt sein.
Einen unbeheizten Raum läßt man besser ungedämmt. Die Temperaturen
stellen sich auch so ein, nur etwas langsamer.
In der Sache vertrete ich gegenteilige Ansicht als einige andere Poster.
Wenn man die Zwischendecke nicht dämmt und statt dessen ganz oben die
Dachhaut dicht macht, hat man ein akutes Problem in dem oberen
unbeheizten Raum. Da kommt dann die warme Luft von unten in den
unbeheizten Raum und kondensiert dort aus.
Dagegen hilft nur ständiges Lüften, womit die Temp. im unbeheizten
Raum schnell auf Außentemp. sinkt/steugt.
Deshalb muss natürlich doch die Geschossdecke nach unten dedämmt sein
und deshalb muß da von unten auch eine Dampfbremse sein.
Ich kenne auch kein Haus in der Nachbarschaft (alle Häuser in den letzten
15 Jahren gebaut), wo über dem Wohnraum ein ungeheizter Lageraum
gedämmt wäre.
Mit Feuchtigkeit werden wir also eher keine Probleme haben?:
Wir hatten uns mal von einer Firma ein Angebot für den
Dachboden-Ausbau machen lassen und dort sollte auch eine
Dampfsperre unter die Rauhspundbretter verlegt werden. Ist das
nur erforderlich, wenn der Dachboden gedämmt und voll ausgebaut wird?
Ich denke, dass ist nicht nötig. Unten drunter wird doch immer geheizt,
oder? Damit kann da auch keine Taupunktunterschreitung stattfinden.
Wichtig ist aber vor allem die Dampfsperre nach außen hin.
Sonst kondensiert im Winter die Luftfeuchte, welche durch
Dampfdiffussion nach außen durchdringt in der Wand aus und durchfeuchtet
das Dämmmaterial.
Wie wird denn der Dachboden belüftet?
Normal durch paar kleine Lüftungsgitter, die an den Giebelseiten
in der Wand eingelassen sind.
Ich wollte nicht die Dachluke abdichten, das wird schon durch
die Baufirma gemacht. Es ging mir nur darum, VOR dem Einbau
der Treppe auf den Dachboden das jetzt noch offene Loch zu
verschließen (nur bis die Treppe kommt) und so die
Rauhspundbretter, die schon auf dem Dachboden liegen vor
Feuchtigkeit vom Estrich (im Erdgeschoss und Obergeschoss,
nicht auf dem Dachboden) zu schützen. Macht das Sinn?
Haben ja schon geschrieben, dass da kurzfristig nicht viel
passieren wird. Die Feuchte steigt zwar mit warmer Luft nach oben,
wird aber durch die Dachbodenbelüftung weg transportiert.
Trotzdem kann es Sinn machen, wenn du das Loch zumachst.
Wenn es demnächst draußen kühler wird und du heizen mußt, wäre es
Energieverschwendung, wenn da die Wärme Luft direkt abhaut.
Könnte ich die Rauhspundbretter dann auch schon vor dem
Estrich verlegen und verziehen die sich dann?
Oben auf dem Dachboden (Spitzboden)?
Da verzieht sich nix. So schlimm ist das mit dem Estrich auch wieder
nicht. In paar Tagen ist der abgebunden und gibt nur noch wenig Feuchte
ab. Aber mehrmals täglich Lüften und bei kühler Witterung heizen ist
dann angesagt. Und keinen Bodenbeläge verlegen, bevor nicht der
Estrich ganz trocken ist.
Gruß Uwi