Dachdämmung bei fehlender Hinterlüftung

Ich will mein Dach neu dämmen.
Alter Aufbau und Material aus den 70er Jahren raus.
Es bleiben Sparren mit 21 cm Höhe im Gefach.
Ist Dämmung möglich bei fehlender funktionierender Hinterlüftung und diffusionsdichter Bitumenbahn außen auf der Holzverschalung (Rauhspund)?
Ziegeln, Lattung/Konterlattung, Unterdach (Holzverschalung mit Bitumenbahn bedeckt) sind noch i.O.
Alte Innendämmung (10 cm Glaswolle) ist jedoch nichts mehr und soll raus.
Übrigens die Räume unter dem Dach sind bewohnt, Wohnraum geht bis unters Dach, also kein Spitzboden vorhanden.
Vielen Dank für fach- und praxisgerechte Lösungsansätze.
Grüße mialein

Hallo,
der Einbau einer Dämmung ohne Hinterlüftung ist möglich. Dazu muss nach den Dämmarbeiten eine Dampfsperre von innen an den Sparren
angebracht und verklebt werden. Die Dampfsperre sollte einen sd-Wert von 100 m haben (keine billige PE-Folie aus dem Baumarkt!). Beim Abkleben müssen Nähte, Stöße und Tackerklammern abgeklebt werden. Anschlüsse an Mauerwerk (verputzt) kann man mit Siga-Primur ausführen. Dunstrohre sauber an die Dampfsperre ankleben. Keine Kabel durchführen! Bauschäden die durch Konvektion (warme Luft strömt durch Undichtigkeiten der Dampfsperre in die Dämmung) entstehen, werden meist teuer!
Gruß

Hallo mialein!

Es ist möglich ,ansonsten würde es ja bei jedem Flachdach nicht funktionieren .
Die Dampfsperre aus PE Folie oder aus einer Bitumdampfsperrbahn muss lose als erstes unter die Dämmung luftdicht über die Sparren eingebaut werden nur an den Dachrändern muss die Dampfsperre sich entlüften können.
Bei Bitumenbahnen nicht aber bei der PE Folie auf den Sparren ein Dichtungsband für die Nagelung kleben gibt es beim Dachdeckereinkauf.

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen!
Informationen dazu kannst du dir auch bei Dämmungsherstellern holen z.b.
rockwool .de ursa…de , kebu .de bauder.de usw.

hallo
Sehr kompliziertes thema wie du wahrscheinlich schon festgestellt hast.Mein Fachwissen reicht leider nicht aus um dir eine 100%tige info zu geben,sorry.
schau mal da rein.
gruss andi
www.bdbhessen.de/uploads/media/Vortrag-mit-Bildern.pdf

Hallo
Dämmen Ist mit den neuen Dämmmaterialien ( Isover,Ursa) generell möglich.
Die Frage ist nur von wo aus, außen oder innen.
Wenn das Dachgeschoss bis unter den First ausgebaut und bewohnt ist, scheint mir das etwas umständlich und aufwendig.
Von Außen ist besser. Ziegel können wiederverwendet werden. Nur das mit dem Schalungsdach verstehe ich nicht.
Das brauchen sie nur als regensicheres Unterdach, bei einer Dachneigung unter 20°.
Ansonsten hoffe ich, das ich ihnen ein wenig weiterhelfen konnte.
Sonst bitte noch mal melden.
Gruß Mario

Hallo,
bin z.Zt. noch in Canada und vom Iphone wäre es aufwändig. Sollte sich niemand melden, schreib mir an dachdecker ät gmx punkt com
dann melde ich mich nach den 10.02.2011

Gruß
Frank

Hi,
also bis jetzt waren doch 10 cm Glaswolle verbaut, oder?
Was war denn seither mit hinterlüftung???

Hallo,
ich sag mal so, das bisherige System ging ca. 20 Jahre gut, oder auch nicht, jedenfalls war non außen nichts Negatives zu sehen. Ich muß dazu sagen, die alukaschierte Glaswolle war mit Sicherheit damals nicht sehr sorgfältig verlegt und Leckagen wurden nicht repariert.
In letzter Zeit zeigen sich jedoch ganz oben an der Mittelwand entlang (unterhalb der Firstpfette) schwarze Schimmelspuren, die sich jetzt zunehmend verstärken.
Offensichtlich hat in diesem Bereich (oberster Punkt) aufsteigende Warmluft kondensiert und durch ständige Tropfenbildung mit der Zeit die Dämmwirkung der Glaswolle zerstört.
Ob dieser Zustand großflächig so ist, kann ich jetzt noch nicht sagen, da wie gesagt Wohnraum bis unter das Dach (kein Spitzboden verhanden) und raumseitig natürlich entsprechend beplankt.
Möchte jetzt wie gesagt die raumseitige Beplankung sowie die alte Glaswolle entfernen, neu dämmen und innen neu verkleiden mit Gipsfaserplatten, dabei aber keinen Fehler machen.
Das sog. Außendach mit Holzverschalung (Rauhspund) auf den Sparren, diffusionsdichte Bitumendachbahn, Lattung, Konterlattung, Ziegeln ist noch intakt und soll so bleiben.
Grüße mialein

Hallo mialein,

du hast womöglich schon kompetente Antworten erhalten. Deiner Beschreibung zufolge hast du nicht allzuviele Möglichkeiten. Ich würde im Prinzip den Aufbau beibehalten (möglichst dicke Dämmung verwenden) und für eine ausreichende Hinterlüftung sorgen. Ansonsten sehe ich da, gemessen an dem Aufwand und den Kosten, keine einfachere Lösung. Aber so, wie du alles beschreibst, scheinst du dich technisch damit bereits auseinandergesetzt zu haben.

Grüße
Andreas

Hi, also Ich muß Dir leider sagen das mir der Zustand deines Dachstuhls garnicht gefällt!!!
Dringend Decke herunter, Glaswolle raus und Balken trocknen lassen!!!(Schimmel ist Krebserregend!!!).
Zum Thema hinterlüftung:
Obwohl die Bitumenbahn diffusionsdicht ist kannst Du doch bei 21cm Sparrenhöhe eine hinterlüftung erzeugen.
Wichtig ist nur das unten von aussen luft hineinkann und beim First wider austreten kann. Natürlich oberhalb der neuen Isolierung.Sprich: 21 cm Sparrenhöhe heißt: max 18cm Isolierung und 3 cm hinterlüftung. Dieses System funktioniert nicht erst seit 20 Jahren und ist immer noch kaum schlagbar!

Hoffe geholfen zu haben.
Gruß Werner.

Hallo,

es ist richtig, daß bei 18 cm Dämmung eine Lüftungsebene von 3 cm verbleibt.
Ich hatte auch schon erwähnt, daß diese Lüftung derzeit nicht funktioniert, da im Trauf- und Firstbereich keine Öffnungen für Zu- und Abluft vorhanden sind.
Wie können diese Öffnungen hergestellt werden?
Ich müßte doch dann irgendwie z.B. in der Traufe Löcher bohren? Diese müßten doch dann gegen eindringende Insekten geschützt werden?
Zwischen den Sparren in der Traufe ist jedenfalls dicht und verputzt.
Im First ist bis oben verschalt und die Bitumendachbahn über die Spitze des Daches verlegt.
Im übrigen habe ich gelesen, daß Dachflächenfenster (Velux), eingebaut mit entspr. Wechseln in der Kontruktion eine funktionierende Hinterlüftung ausschließen.
Also, alles nicht so einfach.
Es wird zum Teil auch Vollsparrendämmung empfohlen mit einer feuchtevariablen Dampfbremse innen vor das Dämmmaterial.
Grüße mialein

Hallo

Tut mir leid, das ich jetzt erst Antworte, aber ich lag b.z.w. liege immer noch mit Grippe im Bett.
Also ich würde das Dach auf jeden fall hinterlüften. Schaden kann das nicht, und viel mehr Arbeit ist es auch nicht.

Mfg D Ryczek

Hallo,

danke für Deinen Rat.
Kannst Du mir kurz erklären, wie eine funktionierende Hinterlüftung gebaut wird?
Alle reden von Hinterlüftung, aber keiner sagt mir, wie das funktioniert.
Bitte auch an die vorhandenen Dachflächenfenster mit entspr. Wechseln in der Konstruktion denken.
Grüße mialein

Hi,
also Volldämmung mit nicht diffusionsoffener Bitumenbahn kann Ich absolut nicht empfehlen aber wenn Du meinst, Ok es ist ja Dein Haus.
Wegen hinterlüftung: Es ist richtig das Du die Hinterlüftung erst herstellen mußt wenn sie nicht vorhanden ist.(logisch).
Unten musst Du nicht zwingend durch die Wand. Es lässt sich auch über die Dachschalung herstellen, da eine Konterlattung ja vorhanden ist!
Oben einfach Schalung von innen mitsamt der Bitumenbahn durchschneiden und herausnehmen.
Es müssen allerdings die richtigen Firstreiter vorhanden sein, sonst mußt Du Lüfterziegel setzen!
Aber da eine Konterlattung ja nur Sinn mit entsprechenden Reitern macht denke Ich dass Das schon passen wird.

WG.

Hallo

Das ist eigendlich ganz einfach. Ist nur blöd das so zu erklären. Müsste mann aufzeichnen um es verständlicher zu machen. Aber hast du keinen Dachdecker in der nähe der dir das mal aufzeichnen kann?

Hallo Mialein,

schau mal nach:

TRGS 521 Abbruch-, Sanierungs- und Instandhaltungsarbeiten mit alter Mineralwolle

http://richtigbauen.de/info/bpt/dachgeschossausbau.htm