Dachdämmung ohne Unterspannfolie. Wie geht das?

Liebe/-r Experte/-in,

mein Dach hat 16er Sparren und darauf Betonpfannen
vermörtelt. Eine Unterspannfolie ist nicht vorhanden.
Wie kann ich dämmen, ohne dass in ein paar Jahren
die Dachsparren vergammelt sind oder ähnliches.

Unsere Planung ist bisher:

160 mm Isover ZF 32 unter die Pfannen mit Unterlüftung
ca. 2 cm, diffusionsoffene Folie, darauf Rigipsplatten.

Geht das so?

Ich würde mich über eine Antwort freuen.

Hallo,

in Sachen Dachdämmung bin ich leider nicht der Fachmann.
Gruß

Guten Tag,

hins. ihrer Anfrage muss ich wie folgt mitteilen:

Dämmung ohne Unterdach, also Unterspannbahn ist sehr riskant, Denn wie soll das Flugschnee oder Schlagregen, der durchaus unter die Pfannen geraden kann abgeleitet werden. betonpfannen sind zudem nicht so dicht wie ein Tonziegel.

Sie sollten daher unterhalb der Ziegel, an die Traglatten geht das gut zu befestigen, eine Unterspannbahn mit etwa 1 cm Durchhang befestigen. Diese muss passgenau zwischen die Sparren geschnitten werden und seitlich an den Sparren luftdicht verklebt werden. Hierfür gibt es spez. Klebeband.
Wenn Sie nämlich mit der Unterspannbahn eine Winddichtheit nicht hinbekommen haben sie ein schlechteres Dämmvermögen.

Dann kann die Dämmung, mit 0,5cm Breite i.V. mit dem Sparrenabstand eingebracht werden.
2 cm Hinterlüftung sind bald zu wenig, das geht bei 45 Grad DN, sind sie darunter dürften mind 3 cm notwendig werden. Denn die Dämmung geht nachträglich auf und ihre Unterspannbahn hängt ebenso durch.

Sollte das nicht zu schaffen sein, weil vielleicht die Sparrenhöhe zu gering ist, sollten Sie auf exakte Dichtheit der Dampfbremsfolie achten und auf jeden Fall eine Folie mit hohem Dampfsperrwert, mind. 1000 verwenden.

Dann kann die Gipskartonplatte angebracht werden.

Im Prinzip geht das, musst aber sicherstellen, dass die Dämmung nicht an den Dachziegeln anliegt, sonst Feuchtigkeitsprobleme vorprogrammiert, Es gibt auch Dämmstoffe, die zur Dachseite hin eine diffusionsoffene Folie haben, damit ist das nachträgliche „expandieren“ des Dämmstoffes zum Dachziegel hin unterbunden.

Hallo minni mouse,

eine kurze Handskizze wäre ganz hilfreich! Kannst du die nachsenden?

Es sollte funktionieren, wenn die Dachpfannen dicht sind (auch gegen Flugschnee etc.). Selbstätige Hinterlüftung klappe i.d.R. erst ab 3-4 cm - aber dann reicht die Dämmung eigentlich nicht mehr. Auf jeden Fall muss man der Hinterlüftung mit Lüftungszugängen auf beiden Seiten des Strömungsprofils helfen.

Hallo minnimouse,

also vom eigentlichen Aufbau ist das ok. Einziger Nachteil ist, dass du keine Unterspannbahn oder Holzfaserplatte auf den Sparren hast und damit dein Dach nicht winddicht ist. Somit kann die kalte Luft den Dämmwert deiner Isolierung mindern. Ansonsten ist der Aufbau ok, allerdings solltest du nach ENEV 200 mm stark dämmen…aufdoppeln der Sparren musst du ja eh wegen der Hinterlüftung. Noch Fragen, dann einfach mailen…

Sind deine Pfannen in der Fläche komplett vermörtelt?

Gruss

Hallo,

ja kann man so machen wichtig ist die difusionsoffene
folie gegenüber den gfk´s. ggf. wäre eine untersparren
dämmung noch sinnvoll damit das ganze mit der enev konvorm
ist.

viel erfolg

Liebe „minni mouse“,

sowie Sie den Aufbau geschildert haben, würde es funktionieren. Das wichtigste ist die Wahl der Folie es muss sich definitiv um eine Dampfbremsfolie handeln.
Da Sie die Dämmung mit 16cm angegeben haben und Hinterlüftung mit 2cm sind die Sparren also 18cm hoch? Das ist nicht allzuviel Spielraum und dünner sollte die Hinterlüftung nicht werden. Bei 2cm Hinterlüftung muss man sorgfältig arbeiten, es ist knapp und man könnte aus versehen die Dämmung zuweit durch drücken. Da die Dachhaut schon liegt ist die Korrektur recht schwierig. Denn die Hinterlüftung muss funktionieren.

Bei sorgfältigen und plangemäßen Einbau müsste alles funktionieren. Als letzten Tipp kann ich noch die Seite zur Berechnung des Tauwasserpunktes empfehlen:
http://www.u-wert.net/ samt angaben Ihrer Baustoffe bekommen Sie akzeptabele Werte für Ihren Dachaufbau.

Viel Erfolg und gutes Gelingen !

MfG Otto

Hallo,

für eine richtige Planung:
2 Latten, 2-3 cm dick, zu je 1/3 der Breite des Sarrengefaches parrallel zum Sparren unter die Lattung der Ziegel befestigen - DAS ist eure Hinterlüftungsebene!
Dämmung 032er maximal 140mm dick! 160 mm machen den Lüftungsraum kaputt und sorgen für Schimmel…
Bei 160 mm müsstet ihr den Sparren nach innen hin dicker machen. 2, besser 3 cm Hinterlüftung sind Pflicht.
Zueltzt unter den Sparren eine Dampfsperrfolie verlegen und überall verkleben - in Ecen, an Stößen, ans Mauerwerk. Hierfür gibt es beim Dachbaustoffhandel die richtigen Klebebänder, für den Wandanschluß ein Material in Kartuschen wie Silikon. Habt ihr jemanden mit Gewerbeschein im Bekanntenkreis? Dann schaut mal unter www.alfa-direkt.de nach, dort gibts die besten Preise…

Gruß
Frank