Dacheindeckung

Liebe/-r Experte/-in,

Hallo Experten,

wir sind ein wenig verunsichert.
Eckedaten:
Wir bauen ein neues Haus, Doppelhaushälfte, Satteldach, 131 qm Dachneigung ca. 42 Grad, 2 Gauben, 5 Dachflächenfenster, Eindeckung mit Braas Haarzer Pfanne (mußten wir leider nehmen, weil von den direkten Nachbarn ausgewählt und wir mussten uns anpassen, wir hätten lieber etwas modereres gehabt. Dachfläche mit Überständen 9,70 m x 7,75 m).

Wir bauen z.Zt. ein Haus und sind uns nicht sicher, ob unser Architekt so ein Experte ist.
Er ist z.Zt. im Urlaub und ich möchte lieber die Gelegenheit nutzen um neutrale Dachdecker, als Experten zu fragen.

  1. Welche Unterspannbahn
  2. Welche Dachflächenfenster
  3. Was darf ein solches Dach kosten?
    zu 1)
    Gemäß Ausschreibung soll diffusionsoffene Unterspannbahn Delta Vent plus
    normal entflammbar nach DIN 4102 eingesetzt werden
    und Nageldichtung (evt. ist Nageldichtband gemeint) zwischen Konterlatten und Folie nach Fachregeln liefern und einbauen.

Frage dazu:
Ein Dachdecker, der ein Angebot abgegeben hat meine, eine Nageldichtung würden nur bei wasserdichten Dächern Neigung unter 22 Grad eingesetzt.
Wenn diese doch eingesetzt werden dann doppelt (ich weiss nicht was er damit meint)
und zu einem Preis von 3,10 € pro Einheit.
Der nächste Dachdecker meint, so eine Nageldichtung würde benötigt, die kostet bei ihm aber nur 0,80€ / pro Einheit meint aber die Dichtung müßte sein.

Dann sagen wieder andere, Sie würden nur Delta MAX einsetzten, dann hätte sich die Nadeldichtung erübrigt? Wir sind mehr als verunsichert. Wieder einer meinte, die Delta MAXX hätte ein Flies, dass würde sich voll Wasser saugen.
Könnten uns ein Fachmann mal erklären, was man wo einsetzt und vielleicht mit einer nachvollziehbaren Begründung?

  1. Welche Dachflächenfenster Roto oder Velux (Klappschwing-Fenster) hat der Architekt
    vorgeschlagen. Er empfielt Roto. Allerdings bietet sein favorierter Dachdacher auch nur Roto an.
    Man könnte meinen die Ausschreibung wäre auf seinen Dachdecker zugeschrieben worden, weil alle anderen eher Velux verarbeiten.

Bitte auch hier um neutrale Information.

  1. Was darf ein solches Dach kosten. Ich weiss vielleicht kann man das nicht genau beziffern, weil zu viele Angaben fehlen. Oder vielleicht doch??? Siehe erste Zeile, Grobschätzung reicht.
    Oder wieviel Stunden man dafür ca. benötigen
    würde.
    z.B. 3 Dachdecker á 8 Stunden á 3 Tage oder so…

Vorab schon mal vielen Dank
und Danke für alle Antworten.

Hi, nur kurz aber ehrlich:

  1. es gibt keine schlechte unterspannbahn!!! nur preißfrage!!!
  2. roto sind besser aber halt auch teuerer.
  3. 3 mann a 8 std. und 1,5 tage, fertig.

Hallo,

ich bin angestellter Dachdeckermeister und arbeite in einer Ausbildungswerkstatt, würde mich somit als neutral bezeichnen…
Die genannten Unterspannbahnen (bzw. Unterdeckbahnen) sind beide okay, man kann sowohl die Delta Vent als auch die Maxx bedenkenlos einsetzen. Nageldichtbänder braucht man bei der Dachneigung nur dann, wenn die Unterspannbahn als Behelfsdeckung eingesetzt wird, heißt, eine gewisse Zeit frei bewittert wird (ohne Dacheindeckung). Für 0,80 Euro/m kann man sie aber auf jeden Fall einbauen lassen, das dürften ja nur um die 200,- Euro sein.
Zu 2.
Ich würde auf jeden Fall Velux-Fenster nehmen. Hab selbst in meiner Eigentumswohnung gegen den Widerstand der anderen Parteien Roto eingebaut (wegen angeblich besserer Qualität) und wurde von Anfang an nur enttäuscht. Riesenkatastrophe! Undicht, Rost, Quietschen, umständliche Bedienung, schlechter Service = Roto
Um den Preis zu benennen, fehlen tatsächlich zu viele Angaben. Was ist mit der Dämmung, den Blechnerarbeiten, wie ist das Dach zugänglich…
Für die Eindeckung mit Ort und First, USB, Konterlattung+Lattung würde ich mal so 5300-6000 Euro (netto) veranschlagen, Blech, Dämmung, Fenster usw. kommen dazu.
Noch Fragen? Sie können sich gern nochmal melden bei mir.
Gruß T. Hauptmann

Lies mal IM Text bei den eingerückten Pfeilen >>…

Liebe/-r Experte/-in,

Hallo Experten,

wir sind ein wenig verunsichert.
Eckedaten:
Wir bauen ein neues Haus, Doppelhaushälfte, Satteldach, 131 qm
Dachneigung ca. 42 Grad, 2 Gauben, 5 Dachflächenfenster,
Eindeckung mit Braas Haarzer Pfanne (mußten wir leider
nehmen, weil von den direkten Nachbarn ausgewählt und wir
mussten uns anpassen, wir hätten lieber etwas modereres
gehabt. Dachfläche mit Überständen 9,70 m x 7,75 m).

Wir bauen z.Zt. ein Haus und sind uns nicht sicher, ob unser
Architekt so ein Experte ist.
Er ist z.Zt. im Urlaub und ich möchte lieber die Gelegenheit
nutzen um neutrale Dachdecker, als Experten zu fragen.

  1. Welche Unterspannbahn
  2. Welche Dachflächenfenster
  3. Was darf ein solches Dach kosten?
    zu 1)
    Gemäß Ausschreibung soll diffusionsoffene Unterspannbahn Delta
    Vent plus
    normal entflammbar nach DIN 4102 eingesetzt werden
    und Nageldichtung (evt. ist Nageldichtband gemeint) zwischen
    Konterlatten und Folie nach Fachregeln liefern und einbauen.

Frage dazu:
Ein Dachdecker, der ein Angebot abgegeben hat meine, eine
Nageldichtung würden nur bei wasserdichten Dächern Neigung
unter 22 Grad eingesetzt.

>> Nageldichtband ist mittlerweile (leider) Vorschrift.

Wenn diese doch eingesetzt werden dann doppelt (ich weiss
nicht was er damit meint)

>> Hmm, ich auch nicht. Hört sich etwas komisch an.
Vielleicht meint er, mit einer guten Unterspann- bzw. Vordeckbahn + Band wäre es doppelt…

und zu einem Preis von 3,10 € pro Einheit.

>> Halte ich für Wucher!

Der nächste Dachdecker meint, so eine Nageldichtung würde
benötigt, die kostet bei ihm aber nur 0,80€ / pro Einheit
meint aber die Dichtung müßte sein.

>> Recht hat er und der Preis ist fair!

Dann sagen wieder andere, Sie würden nur Delta MAX einsetzten,
dann hätte sich die Nadeldichtung erübrigt? Wir sind mehr als
verunsichert. Wieder einer meinte, die Delta MAXX hätte ein
Flies, dass würde sich voll Wasser saugen.
Könnten uns ein Fachmann mal erklären, was man wo einsetzt und
vielleicht mit einer nachvollziehbaren Begründung?

>> Könnte er:
Delta Maxx, besser, Maxx Plus ist wohl der Mercedes
unter diesen Bahnen. Das ‚plus‘ bedeutet, die Bahn hat oben UND unten einen selbst verklebenden Streifen (gegen Wind und Flugschnee). Nageldichtband MUSS sein, egal was drunter liegt.
Das Vlies befindet sich auf der Unter-, also Innenseite. Es sorgt für eine maximale Durchtrittsicherheit.
In einem Gebäude entsteht Luftfeuchtigkeit, welche durch alle Baustoffe nach außen wandert. Von innen durch die Ausbauschicht (Gipskarton z.B.), durch die Dämmung, bis unter die Unterspannbahn. HIER wird die Luftfeuchtigkeit, weil mittlerweile ausgekühlt, wasserförmig. Die Unterspannbahn kann mit dem Vlies Wasser aufnehmen,welches nach und nach nach außen ‚ausschwitzt‘. Besser die Bahn wird hin und wieder feucht und trocknet wieder, als die Dämmung. DIESE nimmt das auf Dauer etwas übel und der Dämmwert sinkt…

  1. Welche Dachflächenfenster Roto oder Velux
    (Klappschwing-Fenster) hat der Architekt
    vorgeschlagen. Er empfielt Roto. Allerdings bietet sein
    favorierter Dachdacher auch nur Roto an.
    Man könnte meinen die Ausschreibung wäre auf seinen Dachdecker
    zugeschrieben worden, weil alle anderen eher Velux
    verarbeiten.

Bitte auch hier um neutrale Information.

>> Architekten haben ‚Lieblinge‘ und planen manchmal, was DIESE gerne oder gut montieren, Lieblingsziegel z.B…
Was Fenster angeht tendiere auch ich zu Roto, weil…
…der Kundendienst stimmt.
…in meinen Augen die Verarbeitung besser ist.
…je höher der einzelne Fensterpreis, um so geringer der Roto-Gesamtpreis. Will heissen, je luxuriöser das Fenster werden soll, um so günstiger gibt es die von Roto. Bei einfachsten fenster ist Velux im Preis besser.
…ein Kunststofffenster von Roto auch eines IST.
Will heissen, ein Kunststofffenster von Velux ist ein Holzkern mit einer weissen Polyurethanummantelung. Irgendwann einmal als Sondermüll zu entsorgen, weil nicht zu trennen.
Bei Roto bedeutet Kunststoff ein 4-Kammer-PVC-Profil. Nicht ausbleichend,schlagzäh und durch einfaches Schreddern recyclefähig. Zusätzlicher Bonuspunkt für kleine Leute oder hohe Fenster: Roto’s haben EINEN Griff unten! Velux oft eine 2. Bedieneinheit oben.
Energeitsch liefern beide gleiche Werte, zumindest wenn es ein velux 5-Star ist.

  1. Was darf ein solches Dach kosten. Ich weiss vielleicht kann
    man das nicht genau beziffern, weil zu viele Angaben fehlen.
    Oder vielleicht doch??? Siehe erste Zeile, Grobschätzung
    reicht.
    Oder wieviel Stunden man dafür ca. benötigen
    würde.
    z.B. 3 Dachdecker á 8 Stunden á 3 Tage oder so…

>>Sorry, hier kann ich leider nicht helfen.Aber Tipp:
Ihr habtr sicher ein leistungsverzeichnis. Schreibt es ab, sucht im Netz nach Dachdeckern in der Region mit Homeopage und Mailadresse. Hinmailen und um ein kostenloses Angebot bitten. DIESES könnt Ihr dann dem Dachdecker Eurer Wahl als Gegenpreis anbieten.
Vielleicht ein Tipp von mir als Unternehmer: Ich biete an, 30% Vorabzahlung für Material zu stellen, was mit jeder Teilzahlung verrechnet wird. Hierfür ziehe ich am Ende 3% von der Nettosumme ab, gewähre bei teilzahlungen Skonto bei Zahlungseingang innerhalb 10 Tagen und der Schlussrechnung 14 Tagen.
Vielleicht lockt das ja auch…

So, hoffe, das hilft erst mal ein wenig.
Gruß vom Dach
Frank

Vorab schon mal vielen Dank
und Danke für alle Antworten.

Sehr geehrter Herr Hauptmann,

vielen vielen Dank für Ihre Nachricht.
Das Dach wird nur ein paar Tage ohne Eindeckung sein
(also vermutlich am Mittwoch die Folie und eine Woche später die Eindeckung.
Wäre das ohne Nadeldichtung o.k.?(Wetter kann ich selbstverständlich nicht abschätzen.

Der eine Dachdecker, der ein Angebot gemeint hat, Nageldichtung wäre nur ab einer Dachneigung

Hallo,
es ist leider nicht definiert, wie lange eine USB ohne Dachdeckung offen stehen kann, ohne eine Behelfsdeckung zu sein. Wenn Sie als Bauherrn damit leben können, dass in der „offenen Zeit“ kleine Mengen von Feuchtigkeit ins Gebäude eindringen, kann man auf die Nageldichtung verzichten. Diese wird erst notwendig bei drei weiteren Anforderungen (z.B. exponierte Lage des Hauses, lange Sparrenlängen, zerklüftete Dachfläche usw.)oder eben bei einer Behelfsdeckung. Die Nageldichtung wird üblicherweise als Nageldichtband oder als pastöse Masse direkt unter der Konterlatte angewendet.
Hoffe die Antwort hilft, ansonsten wieder melden…

Gruß
T. Hauptmann

Hallo Frank,
vielen Dank für deine super Erklärung.

Du schreibst
„Nageldichtband ist mittlerweile (leider) Vorschrift.“

Was heißt l e i d e r ???

Was ich nicht verstehe (bin leider kein Dachdecker, aber die Erklärungen sind interessant), wenn solche Unterspannbahnen diffusionsoffen und reißfest sind, warum benötigt man dann Nabeldichtband???

Ich, als noch nicht einmal Laie denkt:

  1. Die Unterspannbahn soll doch schon superreißfest sein
    (angeblich kann man mit der Delta MAXX eine Person hochheben).
  2. Und bei diffusionsoffen müßte doch die Unterspannbahn (die möchte doch vom Aufbau auf der Lattung liegen und die Dämmung innen) die Feuchtigkeit durch die Unterspannbahn nach außen geleitet werden. Warum kann dann die Dämmung naß werden, weil doch die Unterspannbahn schützen soll.
  3. In der Ausschreibung steht Nageldichtung.
    Gibt es eine spezielle Nageldichtung oder ist damit ein Nagelband gemeint (wie auch immer das aussehen mag, ich denke mir, dass wird auf die Laten befestigt, wo später von oben ein Nagel eingeschlagen wird und soll sich fest um den Nagel ziehen??)

Könntest Du bitte nochmals antworten.
Meine Dankbarkeit ist Dir gewiss.

Gruß, Christine

Hallo Herr Hauptmann,

vielen Dank.
Ich glaube wir sollten auf das Nageldichtband besser nicht verzichten.
Ein Dachdecker, der ein Angebot abgegeben hat meinte auch, dass dies vorgeschrieben sei.
Ein älterer Dachdecker wollte darauf verzichten.
Weil er die Vorschrift nicht kennt oder für überflüssig hält.

Nochmals Ihnen vielen Dank.

Die von dem Architekten ausgeschriebene Unterspannbahn geht schon in Ordnung, auch bei einer Dachneigung von 42° ist ein Nageldichtband sinnvoll, das sichert die Konterlatten auch während der Bauphase ab. Wenn das Dachgeschoss ausgebaut wird, kann man nicht genug tun um eventuell eindringendes Wasser zu verhindern.
Ob Velux oder Roto ist oft beeinflusst von Einkaufsrabatten und Werbestrategien. Das Wesentliche ist die Beleuchtung und die Belüftung der zugehörigen Räume… Diese Funktion erfüllen beide Produkte.
Meine Glaskugel gibt kein Preisgefüge her, denn sie kann das Leistungsverzeichnis nicht in der Datenbank finden.

Warum beschäftigen Sie einen Architekten, wenn Sie ihm misstrauen?
Wenn ich als bauleitender Architekt das mit bekäme, wäre ich ganz schön sauer.
Warum warten Sie mit Ihren Fragen nicht, bis der Architekt aus seinem Urlaub zurück ist?

Hallo,
ich kann Sie verstehen, wenn Sie Architekt sind.
Aber unser Architekt ist wirklich inzwischen eine Zumutung.
Er nimmt zuviele Aufträge an und kann die als Ein-Mann-Unternehmen(noch nicht mal jemanden für die Büroarbeit, kopieren, Rechnungen rausschicken) einfach nicht bewältigen.
Er verstößt schon sehr derbe gegen seine Berufspflichten.
Ich habe eben mit einem Nachbarn (Architekten) gesprochen, der hat sich unsere Baustelle angesehen und auch nur den Kopf geschüttelt.
Als ich ihm noch erzählte, dass der Architekt keine Ausschreibungen erstellt (und nur beim Dachdecker auf Druck von mir und ich mußte ihm noch zwei weitere Dachdecker-Adressen nennen) hat er nur den Kopf geschüttelt.
Selbst wenn der Architekt zurück kommt. Der war so urlaubsreif, dass er schon vor dem Urlaub nicht zugehört hat.

Aber für Ihre Erklärungen bin ich dankbar.
Da unser Dachgeschoss ausgebaut wird, wäre ich für eine Empfehlung noch dankbar.
Sollten wir vielleicht die Delta MAXX oder Delta MAX plus nehmen, wäre das besser?

Was wäre außer der Dämmung (Sparren 30) noch sinnvoll im Bezug auf Kosten/Leistung?
Denn Sie haben ja geschrieben, man kann nicht genug gegen eindringendes Wasser tun.

Danke nochmal, falls Sie noch Zeit für eine Antwort finden.

Hallo

Dann fangen wir mal an zu Denken.

Also. bei uns im Norden nehmen wir eine gans normale Deltafolie, die auf die Sparren getackert wird. Danach kommt die gans normale Lattung drauf.Ich würde mich nicht auf so einen Schmu von wegen diffusionsoffene,und was es da sonst noch so gibt. Kostet alles viel Geld, hört sich gut an und letztendlich ist doch alles das selbe.Und das dach ist dicht.

Zu 2: Ich persöhnlich würde Velux Fenster nehmen weil ich damit am meisten erfahrung habe. Roto ist bestimmt auch nicht schlecht. Da würde ich aber den Preiß entscheiden lassen.

Zu3: Du sagst das es 131qm sind. Das währen also ca1310 St Dachpfannen.Mann rechnet noch 10% Bruch, das würde ich aber nicht mit einrechnen weil ihr ja noch die 5 Dachfenster rausrechnen müsst. rechne mal 1,50€Pro st. sind also 1965€ für die Pfannen.

Meiner Meinung würden 3 Mann ( Wenn sie aufeinander eigespielt sind) nicht länger als drei Tage brauchen.

Also ich tippe mal das die dacheindeckung mit Dachrinne, Fenster Gaupen evt. noch Kehlen an den Gaupen (was natürlich mehr Zeit kosten würde) den First mit Trochenelementen (First/ Gradrolle )und Ordgangssteine ca aber wirklich nur Ca 10000 bis 13000Euro kosten würde.

Und mit der Dacheideckung zum Nachbarn soll sich euer Dachdecker was einfallen lassen. Da gibt es unzählige Möglichkeiten.

So, ich hoffe ein wenig geholfen zu haben.

Mit freundlichem Gruß aus Flensburg

D. Ryczek

Hallo Herr Ryczek,
vielen Dank für die Infos.

Ich hatte mal bei www.bausep.de geschaut, dort kostet ein Dachbetonziegel Brass Harzer Pfanne so ca. 0,70 €, also würde der doppelte Preis, wie von Ihnen kalkuiert hinkommen.
Bei bei Ihrem Angebotspreis würde ich Ihne sofort den Auftrag erteilen.
Unser Angebot ist weit höher. Vielleicht sind die Dachfenster Velux einfach so teuer. Und ein Dachfenster (Schlafzimmer) bekommt ein Außenrollo, weil es im Sommer so spät dunkel wird.

Danke nochmals für die Infos,
Christine

P.S. keine Kehlen an den Gauben.
Ganz schlichte Gauben, weiss verputzt.
Gerne sende ich Ihnen mal die Ansichten und Ausschreibung.
Ich wäre mal mehr als gespannt, was ein Fachmann dazu sagt.
Vielleicht könnten Sie mir ihre e-mail-adresse an:
[email protected] senden, wenn Sie möchten?
Danke.

Hallo Christine,

etwas späte Antwort aber ich war im Urlaub.

  1. Da ich annehme dass Eurer Dachgeschoss ausgebaut wird, (wegen der Wohndachfenster) muss die Unterspannbahn in die Klasse USB-A eingeordnet sein. Hersteller und Ausführung egal.
  2. Die Aussage Nageldichtband nur bei wasserdichten Dächern unter 22 Grad ist Schwachsinn. Wenn ein wasserdichtes Unterdach vorhanden sein müsste, erübrigt sich die Nageldichtung!!! Ist ja schon WASSERDICHT!

Und nun Fakten: Die Nutzung eines Dachgeschosses zu Wohnzwecken erfordert, dass die eigentliche Unterspannbahn grundsätzlich als Material für Behelfsdeckung geeignet ist. Deshalb USB-A und keinesfalls USB-B!
Ob Nageldichtband zum Einsatz kommt oder nicht, hängt von den Anforderungen ab.
Ab 3 erhöhten Anforderungen MUSS Nageldichtband eingesetzt werden. Durch den Dachgeschossausbau hat man automatisch 2 erhöhte Anforderungen und müsste kein Nageldichtband einsetzen. Eine weitere erhöhte Anforderung wäre z. B. große Sparrenlängen, besondere Dachform, exponierte Lage, schneereiches Gebiet, windreiches Gebiet, besondere Witterungsverhältnisse oder kommunale Vorschriften und schon hat man die 3. erhöhte Anforderung und MUSS Nageldichtband einsetzen.
Grundsätzlich verzichtet der verantwortungsbewusste Dachdecker aber nicht auf die Nageldichtung. Sie ist im Zuge der Dacheindeckung kostengünstig und ohne großen Aufwand zu verlegen und gibt dem Kunden und dem Dachdecker die Sicherheit zukünftig Ärger zu vermeiden. Wer weiß schon ob der Kunde bei Wasserschäden durch die Nagelperforation nicht behauptet! „Ich wohne doch in einem windreichen Gebiet“. Und der Kunde hat mit wenig finanziellem Aufwand zusätzliche Sicherheit.

Die Aussage Delta Maxx saugt sich mit Wasser voll, da kann ich nur mit dem Kopf schütteln. Diese Bahn ist durch das rückseitige Vlies reisfester als herkömmliche Unterspannbahnen und im Übrigen sind alle Bahnen diffusionsoffen, als nichts mit vollsaugen. www.dörken.de

Wichtiger Alls die Nageldichtung ist heutzutage aber das Thema Windsogsicherung.
Auf die Windsogsicherung darf keinesfalls verzichtet werden!!!

  1. Ob Roto oder Velux ist vollkommen egal. Beide Fenster bieten hervorragende Qualität. Man sollte sein Fenster danach auswählen, wie nutze ich mein Dachgeschoss?
    • Brauche ich ein Fenster mit dem besten U-Wert, weil ich dort wohne, oder ist es „nur“ Schlafzimmer oder in Flughafen nähe mit einem besonderen Schallschutz.
    • Sind die Fenster hoch eingebaut und sollen nur Lüften, sodass ich nicht rausschauen kann, dann genügen Schwingfenster oder sind sie weit unten im Dachgeschoss eingebaut, sodass ich rausschauen möchte, dann wähle ich Klapp-Schwingfenster. Zu beachten ist bei einer Einbauhöhe in Kopfhöhe das Schwingfenster in der Mittelachse Schwingen und damit, dass halbe Fenster in den raum schwingt (Kopfstoßgefahr). Entscheidet man sich für Klapp-Schwingfenster, sollte man beachten: Bei Velux ist die Klappöffnung unten angebracht und die Schwingstellung oben. Somit besser geeignet wenn das Fenster tiefer oder in Kopfhöhe montiert wird. Ist das Fenster höher eingebaut, empfiehlt sich das Rotofenster, da Eingriffbedienung für beide Öffnungsarten unten.
    • Preislich geben die Fenster sich nichts. Roto ein wenig teurer aber einige Notwendigkeiten wie, Dampfbremsfolie oder Dämmrahmen schon inklusive. Velux extra. Bei einem Einbau von Außenrollläden darauf achten die neue Serie von Veluxfenster zu bekommen, da bei der Vorgängerserie sich bei runtergelassenem Rollladen sich die Fenster nur 20 cm öffnen lassen. Bei Roto lässt sich das Fenster komplett öffnen, bei neuer Veluxserie angeblich auch.(Nachfragen).

  2. Kommen wir zu den Preisen!

Kann mann pauschal nicht sagen, da die Preise je nach Region unterschiedlich sind.
Dann ist noch die Frage wie groß die Gauben, was für Gauben, wie eingedeckt, mit Schneefanggitter oder ohne, mit Dachrinne oder ohne.
Bei 3 verschiedenen Angeboten in Ihrer Region wird sich ein Mittelwert finden.
Kein Dachdecker der vernünftig und mit allen notwendigen Positionen kalkuliert wird sich einen Preisausreiser leisten.
Vorsicht bei extrem günstigen Angeboten und jede Position vergleichen und nicht nur auf den Endpreis schauen!

  1. Für Eure Arbeiten schätzungsweise 2 Wochen

Grüße
papade

Danke, Christin

Hallo Christine,

sorry für die späte Rückantwort, ich hatte leider einen Unfall.
Antworten siehe im Text…

Hallo Frank,
vielen Dank für deine super Erklärung.

Du schreibst
„Nageldichtband ist mittlerweile (leider) Vorschrift.“

Was heißt l e i d e r ???

>> Jahrzehnte ging es ohne. Die Materialqualitätwurde immer besser und nun müssen wir dem Kunden Dinge als sinnvoll verkaufen, die es nicht unbedingt sind. Nicht zu 100% korrekt eingebaut gibt es mehr Probleme als Nutzen.

Was ich nicht verstehe (bin leider kein Dachdecker, aber die
Erklärungen sind interessant), wenn solche Unterspannbahnen
diffusionsoffen und reißfest sind, warum benötigt man dann
Nabeldichtband???

>>Ein Nagel durchtreibt die Unterspannbahn, macht ein Loch. Nun ist die Bahn stramm gezogen. Das meiste Wasser geht direkt Richtung Rinne. Was passiert mit dem Wasser, welches auf oder an Holz anschlägt? Es läuft an der Holzunterkante, evtl. unter dem Holz weiter - bis zum Nagelloch. Hier wirkt die Erdanziehung und das wasser tritt entlang am Nagel unter die Unterspannbahn und gelangt ins Innere…

Ich, als noch nicht einmal Laie denkt:

  1. Die Unterspannbahn soll doch schon superreißfest sein

>> Ist sie!

(angeblich kann man mit der Delta MAXX eine Person hochheben).

>> Kann man - auch mehr!

  1. Und bei diffusionsoffen müßte doch die Unterspannbahn (die
    möchte doch vom Aufbau auf der Lattung liegen und die Dämmung
    innen) die Feuchtigkeit durch die Unterspannbahn nach außen
    geleitet werden. Warum kann dann die Dämmung naß werden, weil
    doch die Unterspannbahn schützen soll.

>> Richtig, die Unterpsannbahn liegt auf den Sparren, eine so genannte Konterlatte darauf. Das Nageldichtband ist zwischen Untespannbahn und Konterlatte. Auf der Konterlatte liegen die decklatten, auf welchen die Pfannen endgültig liegen werden - durch die Konterlatten, Dichtbäünder, Unterspannbahnen in den Sparren genagelt (noch mehr Löcher!)
Diffusionsoffen heisst: Durchgang in 1(!) Richtung, also von innen nach außen.
Sind nun reichlich Nagellöcher vorhanden, kommt das Wasser zurück und nässt die Dämmung…

  1. In der Ausschreibung steht Nageldichtung.
    Gibt es eine spezielle Nageldichtung oder ist damit ein
    Nagelband gemeint (wie auch immer das aussehen mag, ich denke
    mir, dass wird auf die Laten befestigt, wo später von oben ein
    Nagel eingeschlagen wird und soll sich fest um den Nagel
    ziehen??)

>> Richtig gedacht. Es wird selbstklebend unter die Konterlatten verklebt, welche auf der Unterspannbahn parallel zu den Sparren befestigt wird. Es soll möglichen Luftraum zwischen Latte und Sparren komprimieren und die Nägel fest umschließen.

Könntest Du bitte nochmals antworten.
Meine Dankbarkeit ist Dir gewiss.

>>Gerner das, wenn auch spät. Wahrscheinlich hast du es mittlerweile live gesehen.
Antworten gerne, aber bitte nicht hier. Die Aufmachung gefällt mir nicht mehr, wenn man korrespondieren will und nicht nur Antwoirt geben möchte.
Versuch es unter
dachdecker (at) gmx-punkt-com

Gruß
Frank

Gruß, Christine

Hallo Frank,

Dein Unfall tut mir leid.Hoffentlich geht es Dir wieder besser. Danke jedenfalls trotzdem für Deine Antwort.

Wie Du Dir denken kannst ist das Dach inzwischen gedeckt mit Nageldichtband - wie vom Architekten- ausgeschrieben.

Ich bin nur ziemlich sauer auf den Dachdecker.
Ich wollte VELUX Fenster (2 Lichtbänder haben) Er wollte mich unbedingt von ROTO überzeugen und hat sich bei meinem Mann mit ROTO durchgesetzt, dem die Marke egal war.
Nur leider haben wir keine Lichtbänder bekommen sondern vier Fenster jeweils mit Balken dazwischen.
Erst einmal sieht das nicht so hell aus.
Wir müssen die Fenstergriffe unten noch abschrauben, sonst könnte unser Kind rausfallen.
Wenn der Fenstergriff abgeschraubt wird sieht das Fenster an der Stelle doof aus.
Außerdem haben wir noch mehr Kosten, weil wir jetzt 4 Außenrollos kaufen müssen und vom Elektriker 4 Schalter installieren lassen müssen.
Zudem sieht der Rollowulst, der jetzt über den unteren Fenstern liegt auch noch doof aus anstatt eines filigranen Lichtbandes.
Ich könnte den Dachdecker zum Mond schießen, weil er mich angelogen hat. Er hat im Vorfeld behauptet Roto hätte die gleichen Modelle wie Velux, was aber nicht stimmt denn wir haben kein Lichtband, oder er hat keines eingebaut.

Dir alles Gute, Christine

Yep, das habe ich mir gedacht!
Ich wollte doch nur nett sein :wink:

Gut, das mit dem Fensterkrsam tut mir leid, aber ich bin auch ein Verfechter von Roto.
Wenn die Dinger älter werden, wirst du es vielleicht zu schätzen wissen. Bei Velux ist es halt nur ein Holzkern mit ´ner PU-Ummantelung. Diese wird häßlich…

Was den griff unten angeht - die Dinger giubt es auch mit Schlüssel abschließbar. Hat dann Vorteile beim Putzen - vor allem für den oberen Rolladen. Der möchte 1x im Jahr eine grobe Reinigung…
Was Du mit Lichtband meinst, kann ich nicht ganz nachvollziehen.
Das, was Ihr jetzt habt, nennt sich „Zwillingsfenster“, und wird von beiden Herstellern vertrieben.
Schreibst Du evtl. von einem „Dachbalkon“ - ein Mega-Velux-Fenster? Ich stehe evtl. auch nur auf dem Schlauch - postoperative Amnesie???

Im großen und ganzen bin ich wieder fit - habe mich beim Motorradsicherheitsfahrtraining „vom Acker“ gemacht! Ich putt, Mopped putt…
Mopped ist wieder fit, ich fast. So´n Schädel-hirn-Trauma wirkt doch recht lange nach in Sachen Schwindel - sehr geeignet für Dachdecker :wink:

Ach ja, habt Ihr die Rolläden schon gekauft / montiert?
Es kann sein, dass es bei Roto ´ne „Beschattungsaktion“ gibt - hier gibt´s einen Sonderrabatt auf die Rolläden! Waren bei Velux die Tage 25,-€ pro Stück. Haben oder nicht…

Gruß vom Dach
Frank