Dachfenster Bleischürze kleines Loch

Hallo,

mal eine Frage an Profis: In unserem Haus sind mehrere Dachfenster verbaut. Bei einem Velux Dachfenster (ca. 20 Jahre auf dem Dach) habe ich in der Bleischürze ein kleines Miniloch entdeckt. Das Loch ist wirklich nicht groß. Es sieht dem Loch auf dem Bild folgender Seite (unterstes Bild) sehr ähnlich:
http://www.dachfenst…/wassereintritt.html
Leider kann ich aktuell kein Foto anfertigen. Meine Frage: Woher kommt dieses Loch? Wir haben z.T. neuere und ältere Dachfenster. Sogar bei den ältesten sind die Bleischürzen tip top in Ordnung. Ich wundere mich, da die Bleischürze an der Stelle an der das Loch sitzt (fast) vollständig und vollflächig auf der Rundung des Dachziegels aufliegt. D.H. hätte ein Hagelkorn das Loch verursacht, dann müsste es ja mit einer derartigen Wucht aufgeschlagen sein, dass auch der darunterliegende Tondachziegel Schäden davongetragen hätte, oder? Wobei die anderen Bleischürzen und auch der Rest der besagten Schürze keine Dellen zeigen, welche auf starken Hagel hinweisen. Alles top soweit. Ich habe auch mal aus interesse ein Stück Walzblei mit einem Hammer bearbeitet und festgestellt, dass Blei zwar recht weich aber extrem zäh ist. Also selbst mit dem Hammer konnte ich nur durch extremen Krafteinsatz ein Loch erzeugen. Wir hatten zwar schon mal starken Hagel, welcher 2 Kunstoffrollos mit vielen Löchern versehen hat. Aber das Blei ist ja x mal stabiler. Woher kann denn so ein Loch noch kommen? Evtl. Fertigungsbedingtes Loch? Oder beim Einbau? Ich habe jetzt Bedenken, dass Hagel weitere Löcher erzeugt (dieses Locher liegt glücklicherweise im Bereich des Ziegels, so dass Tropfwasser normal über das Dach abläuft). Ich kann leider nicht permanent alle z.T. auch für mich schwer erreichbare Bleianschlüsse auf Löcher kontrollieren. Wie Hagelsicher ist denn Blei? Blei gilt ja als einer der haltbarsten Werkstoffe auf dem Dach. Wobei wie gesagt, alle Dachfensterschürzen anderer Fenster keine Löcher haben. Können solche Minilöcher Fertigungsbedingt entstehen?

Hallo !

Und das „Löchlein“ beunruhigt Dich so sehr ?

Foto ist übrigens nicht abrufbar!

Hagel würde doch erfahrungsgemäß eher den Scheiben etwas anhaben,oder meinst Du nicht auch ?
Ein Walzblei,noch dazu nicht frei und hohl liegend,sondern auf die Pfannenoberseite angerieben,kann so nicht beschädigt werden.
Aber woher es kommt ? Woher soll man das nun nachvollziehen können ?

Loch schon vorher drin,Steinchen unter den Schuhsohlen eingetreten,Vögel?

Und Dein „Hammertest“ ist nicht sehr realitätsnah,wenn der Hagelschlag nachbilden soll. Dann müsste man ein kleines Stahlkügelchen mit Hammer aufschlagen,das beult aber sehr ein,und verdrängt das Material aus der Einschlagkuhle an den Rand,schließlich sind das nur 1,25 mm Material.
Blei ist schon sehr beständig,aber scharf geknickt z.B. wird es dort bald einreissen.

Man kann es zulöten lassen,aber hier am Hochpunkt einer Pfannenwölbung kann es wohl auch so bleiben.

MfG
duck313

Hallo,

oh mist. Hier der hoffentlich funktionierende Link
http://www.dachfenster-servicenetz.de/reparatur/wass…
Leider habe ich gerade keine Kamera zur Hand, sonst hätte ich es fotografiert.

Vielen Dank für die Einschätzung. Ich werde es auch so belassen, immerhin kann das Wasser ja unter dem Loch an den Ziegel ablaufen. Mich hat es nur gewundert, denn für einen Hagelschaden ist mir das Loch zu klein bzw das Blei noch dazu mit Unterlage zu stabil. Geknickt ist es auch nicht. Dann wird es wohl bei der Fertigung / Montage entstanden sein… Genau ich dachte nämlich auch, dass eher noch Glasscheiben brechen bevor das zähe Blei reißt… Glasscheiben wurden aber noch nie getauscht an den Dachfenstern. Solange ne Ziegelreihe drunter liegt und das Wasser über die Ziegel abfließt wirds wohl nicht schaden. Dumm wäre wenn es direkt am Übergang Fenster / Ziegel gewesen wäre, aber das ist es glücklicherweise nicht :wink: